Was ist ein Hüftgelenksabszess: Ursachen, Symptome, Behandlung, Physiotherapie, Komplikationen
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Hüftgelenksabszess?
Ein Hüftgelenksabszess ist ein Zustand, bei dem die Hüfte oder die Haut um sie herum von Infektionen oder bestimmten Zuständen betroffen sein kann, die zu einer Ansammlung von Eiter im und um das Hüftgelenk führen. Abszesse oder Eiteransammlungen können um das Hüftgelenk herum oder in den umgebenden Weichteilen auftreten, zu denen Bänder, Muskeln und andere Gewebe gehören. Ein Abszess des Hüftgelenks kann auch über der Hautoberfläche vorhanden sein, was leicht sichtbar sein kann.
Während es verschiedene Faktoren gibt, die das Auftreten von Abszessen beeinflussen, können Infektionen eine häufige Ursache für Gelenkabszesse sein. Hüftinfektionen können Hüftgelenksabszesse verursachen und einige Menschen betreffen, daher ist es wichtig, jeden Fall von Hüftgelenksabszess sorgfältig zu untersuchen. Ein Hüftgelenksabszess kann jeden treffen, in jedem Alter, einschließlich Kinder, und einige Faktoren können das Risiko von Hüftinfektionen oder -abszessen erhöhen.
Es ist wichtig, die Ursachen und Symptome eines Hüftgelenksabszesses zu kennen, um einen möglichen Abszess um das Hüftgelenk herum zu erkennen. Neben einer sicheren Diagnose des Hüftgelenks spielt auch die angemessene Behandlung und Wundversorgung eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Erkrankung. Alle anderen Faktoren, die zum Auftreten oder Wiederauftreten eines Hüftgelenksabszesses beitragen, müssen ebenfalls identifiziert und korrigiert werden.
Ursachen von Hüftgelenksabszessen
Einige der häufigsten Ursachen für Hüftgelenksabszesse sind
Hüftgelenksabszess verursacht durch Verletzung
Verletzungen der Haut oder tiefere Wunden um das Hüftgelenk herum sind eine der häufigsten Ursachen für Hüftabszesse. Ein kleiner Schnitt oder tiefere Gewebeverletzungen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, ein potenzieller Infektionsort sein, der zu einer Eiteransammlung in dem Bereich führen kann. Hüftgelenksabszesse können durch Verletzungen des Hüftgelenks, Brüche des Beckens oder der Beinknochen, Fremdkörper, eindringende Wunden, Tier-, Insekten- oder Hundebisse und sogar Verbrennungen oder Verbrühungen verursacht werden. Diese Verletzungen können Schäden an der Hautoberfläche, dem subkutanen Gewebe oder den tieferen Geweben verursachen. Verletzungen des Hüftgelenks oder des umgebenden Gewebes umfassen verletzte Muskeln, entzündete Sehnen, Schleimbeutel oder Bänderrisse.
Unsachgemäße Wundversorgung nach Verletzungen kann Infektionen verursachen, die sogar die Muskeln und andere Strukturen betreffen können, die das Hüftgelenk stützen. Die häufigste Ursache für infizierte Wunden ist eine bakterielle Infektion, aber auch andere Mikroorganismen können manchmal nach Verletzungen einen Abszess im Hüftgelenk verursachen.
Hüftgelenksabszess verursacht durch Hautinfektionen
Hautinfektionen sind eine weitere häufige Ursache für das Hüftgelenk. Hautausschläge, Hautkrankheiten und andere Hautprobleme, die die Hautoberfläche um die Hüfte, das Becken und die Leistengegend betreffen können. Hautläsionen wie Furunkel, Karbunkel, Zellulitis und Hautabszesse sind potenzielle Infektionsherde. Diese Hautinfektionen können über dem Hüftgelenksbereich, auf der Rückseite der Hüften, den Oberschenkeln oder in der Leiste gesehen werden. Wenn sich Hautläsionen infizieren, kommt es zur Eiterbildung und kann einen Abszess über dem Hüftgelenk verursachen. Manchmal erhöhen solche Hautinfektionen das Risiko einer Ausbreitung der Infektion auf die tieferen Gewebe und können einen Hüftgelenksabszess verursachen.
Hüftinfektionen und septische Arthritis
Das Hüftgelenk ist ein Hauptgelenk, das das Gewicht trägt, und ist auch einem Verletzungs- und Infektionsrisiko ausgesetzt. Viele Menschen mit einer Fraktur oder Verletzung des Hüftgelenks müssen sich möglicherweise einer Operation unterziehen oder eine Prothese tragen, wodurch das Risiko einer septischen Arthritis besteht . Septische Arthritis der Hüfte kann eine Ursache für Hüftgelenksabszesse sein. Septische Arthritis ist eine Infektion im Gelenk, die eine Entzündung in einem oder mehreren Gelenken verursacht. Es ist eine Form von Arthritis oder entzündetem Gelenk, die durch eine meist bakterielle Infektion verursacht wird. Es kann sich infizieren, spontane Symptome zeigen und schnell fortschreiten. Manchmal kann auch eine septische Arthritis, die die Hüfte oder ein benachbartes Gelenk betrifft, eine Ursache für einen Hüftgelenksabszess sein.
Septische Arthritis und Hüftgelenksabszesse können häufiger bei Menschen beobachtet werden, die sich kürzlich einer Operation unterzogen haben oder die Prothesen im Gelenk haben. Auch frühere Gelenkverletzungen, entzündliche Gelenkerkrankungen und Probleme mit dem Hüftgelenk können die Wahrscheinlichkeit einer septischen Arthritis erhöhen und einen Hüftgelenksabszess verursachen. Menschen mit Immunschwäche, Autoimmunerkrankungen, anderen Formen von Arthritis und Diabetes haben ein höheres Risiko für septische Arthritis, die eine häufige Ursache für Hüftgelenksabszesse ist.
Eine Infektion mit Tuberkulose der Wirbelsäule oder Infektionen, die die Knochen betreffen, können manchmal die Muskeln der Beine und des Hüftgelenks beeinträchtigen. Abszess im Oberschenkel, Psoas-Abszess kann manchmal eine Ursache für Hüftgelenksabszess sein.
Andere Ursachen für Hüftgelenksabszesse
In einigen Fällen kann ein Hüftgelenksabszess auch eine Folge von Haut- und Gelenkinfektionen in der Nähe sein, die sich auf das Hüftgelenk ausbreiten können. Auch Abszesse an anderen Stellen, Abszesse in der Wirbelsäule oder anderen Knochen können das Hüftgelenk betreffen oder Entzündungen, Infektionen oder Krankheiten, die die Muskeln, Bänder oder Gewebe um das Hüftgelenk herum betreffen.
Risikofaktoren für Hüftgelenksabszesse
Bestimmte Risikofaktoren können bei manchen Menschen die Wahrscheinlichkeit eines Hüftgelenksabszesses erhöhen.
- Menschen mit einem schwachen Immunsystem, einer Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen, Bindegewebserkrankungen, inneren Abszessen oder Infektionen wie HIV/AIDS und Menschen, die Langzeitsteroide oder immunsuppressive Medikamente usw. einnehmen. Menschen mit empfindlicher Haut, Menschen mit früheren oder gegenwärtigen Hautkrankheiten, Haut- oder Unterhautabszesse können ebenfalls einen Hüftgelenksabszess entwickeln.
- Ein erhöhtes Risiko für einen Hüftgelenksabszess kann bei Menschen mit Hüftentzündung oder Erkrankungen des Hüftgelenks, rheumatoider Arthritis , früherer septischer Arthritis, Hüftinfektionen oder Hüftgelenksabszessen beobachtet werden. Diejenigen, die sich Operationen am Hüftgelenk, einer Drainage des Hüft- oder Psoasabszesses unterzogen haben oder die eine Prothese in der Nähe des Hüftgelenks tragen, haben ein höheres Risiko, einen Hüftgelenksabszess zu entwickeln.
- Menschen mit Hautgeschwüren, Diabetes , schlecht kontrolliertem Blutzuckerspiegel oder Menschen mit Diabetes-Komplikationen usw. können ein höheres Risiko für einen Hüftgelenksabszess haben.
Symptome eines Hüftgelenksabszesses
Die Symptome eines Hüftgelenksabszesses hängen von der Art und Lokalisation des entstandenen Abszesses ab.
Hautabszess im Hüftgelenk Abszess
Bestimmte Hüftabszesse, die sich über der Haut entwickelt haben, können Hautläsionen aufweisen, die sich durch rote, juckende und schuppige Haut über der Hüfte bemerkbar machen können. Die Symptome eines Hüftgelenksabszesses zeigen sich in erhabenen roten Bereichen und juckenden Flecken auf der Haut, die schmerzhaft sein können. Die mit Eiter gefüllten Läsionen auf der Haut um das Hüftgelenk herum sind beim Hüftgelenksabszess zu sehen. Die Haut, unter der sich Eiter ansammelt, fühlt sich weich an und kann sehr schmerzhaft sein.
Der Hüftabszess kann aufplatzen, um den Eiter abzulassen, was gut behandelt werden muss. Die Hautläsion des Hüftabszesses kann sich mit der Zeit auch verhärten oder verdicken, bleibt aber schmerzhaft. Der Bereich um den Hüftgelenksabszess kann schmerzhaft und berührungsempfindlich sein. Abhängig von der genauen Lokalisation des Hautabszesses kann es auch zu Bewegungsschwierigkeiten der Hüfte, Schmerzen beim Gehen, Sitzen oder Berühren der Stelle kommen. Ein Hüftabszess kann auch die täglichen Routineaktivitäten beeinträchtigen und die Ausführung bestimmter Aufgaben erschweren.
Tiefer Abszess im Hüftgelenk Abszess
Einige Abszesse können sich in den tieferen Geweben des Hüftgelenks entwickeln. Sie sind möglicherweise nicht sichtbar, aber mit bestimmten Symptomen vorhanden. Zu den häufigsten Symptomen eines Hüftgelenksabszesses gehören
- Hüftschmerzen – Schmerzen im Hüftgelenk sind eines der Hauptsymptome eines Hüftgelenksabszesses. Schmerzen können auch im Beckenbereich, im unteren Rücken und auf der Rückseite der Oberschenkel empfunden werden. Schmerzen in der Hüfte können sich auch bis zu den Beinen und Zehen ausbreiten. Das Hüftgelenk und die umliegenden Muskeln schmerzen stark beim Bewegungsversuch und können auch berührungsempfindlich sein. Steifheit in der Hüfte ist ein weiteres häufiges Symptom eines Hüftgelenksabszesses. Steifheit und Schmerzen in der Hüfte können sich plötzlich entwickeln und sind verstärkt während der Nacht oder bei langen Inaktivitätsphasen zu spüren.
- Entzündung – Hüftgelenksabszess zeigt sich mit einer Entzündung als Zeichen einer Entzündung im Hüftgelenk oder in den umgebenden Muskeln und Geweben. Rund um das Hüftgelenk können Schwellungen, Rötungen und Wärme auftreten.
- Betroffene Hüftbewegungen – Hüftgelenksabszess verursacht Schwierigkeiten bei Hüftbewegungen. Die Person kann es schwierig oder schmerzhaft finden, die Hüften zu bewegen, zu sitzen, auf der Hüfte zu liegen, Gegenstände zu beugen und zu heben oder normale Funktionen auszuführen. Bewegungsumfang und Bewegungen der Hüfte sind in der Regel bei einem Hüftgelenksabszess betroffen.
Zu den Symptomen eines Hüftgelenksabszesses gehören auch Anzeichen von Infektionen, Fieber und Schüttelfrost, die plötzlich einsetzen können. In einigen Fällen kann ein Hüftgelenksabszess zu einer Nervenbeeinträchtigung führen oder Druck auf bestimmte wichtige Strukturen ausüben. Dies kann eine Entzündung des umgebenden Gewebes verursachen oder sogar die Gefäßstrukturen oder Nerven in der Region beeinträchtigen. Ein Impingement aufgrund eines Hüftgelenksabszesses kann manchmal Bursitis, Tendinitis, Schmerzen in den Beinen und Füßen verursachen. Wenn Nerven komprimiert werden, können Schmerzen in die Beine ausstrahlen, in einigen Fällen ein Brennen und Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Füßen und Zehen verursachen.
Diagnose eines Hüftgelenksabszesses
Um einen Hüftgelenksabszess zu diagnostizieren, ist es wichtig, die persönliche und medizinische Vorgeschichte der Person, die klinische Untersuchung der Hautläsion oder der Wunde zu bewerten und die erforderlichen Untersuchungen durchzuführen. Die Anamnese kann helfen, zugrunde liegende Erkrankungen, Hautinfektionen oder Hautabszesse über dem Hüftgelenk aufzudecken. Es kann auch helfen, Hüft- oder andere Gelenkprobleme und das Wiederauftreten von Hüftinfektionen oder Hüftgelenksabszessen zu beurteilen. Vorgeschichte von Diabetes oder anderen Erkrankungen kann das Risiko eines Hüftgelenksabszesses erhöhen und muss bekannt sein.
Die klinische Untersuchung von Schnitten, Wunden, Bissen, Hautläsionen oder Verbrennungen auf der Hautoberfläche des Hüftgelenks gibt Aufschluss über die möglichen Ursachen eines Hüftgelenksabszesses. Jede Verletzung, Fraktur, penetrierende Verletzung, Anwesenheit von Fremdkörpern usw. wird ausgewertet, um eine geeignete Behandlung für Hüftgelenksabszesse zu planen. Die klinische Untersuchung des Hüftgelenks, seiner Bewegungen und der Muskelkraft kann Aufschluss über einen möglichen tieferen Abszess geben.
Untersuchungen auf Hüftgelenksabszess
Bestimmte Untersuchungen sind oft notwendig, um die Diagnose eines Hüftgelenksabszesses zu bestätigen. Diese schließen ein
- Bluttests – Bluttests können helfen, das Vorhandensein von Infektionen im Körper oder von Infektionen des Hüftgelenks zu erkennen. Diese helfen bei der Erkennung von septischer Arthritis, Hüftinfektionen oder anderen allgemeinen Infektionen, die bei manchen Menschen zu Hüftgelenksabszessen führen können. Bestimmte Arten von Mikroorganismen können durch spezielle Tests nachgewiesen werden, die bei der Diagnose und Behandlung von Hüftgelenksabszessen helfen.
Bluttests können angeordnet werden, um andere Infektionen, infektiöse Arthritis, andere Arten von Arthritis, zugrunde liegende Erkrankungen, Bindegewebe oder Autoimmunerkrankungen der Haut auszuschließen, die einen Hüftgelenksabszess verursachen können. Die Überprüfung des Blutzuckerspiegels und die Beurteilung der Diabeteskontrolle können bei der richtigen Behandlung eines Hüftgelenksabszesses helfen. Tuberkulose ist eine Infektion, die Lunge, Wirbelsäule, Knochen usw. betreffen kann und mit spezifischen Tests bewertet werden muss.
- Scans – Um Veränderungen im tiefen Hüftgelenksabszess zu erkennen, können Knochenscans und bildgebende Untersuchungen erforderlich sein. Röntgenaufnahmen und CT-Untersuchungen des Hüftgelenks können knöcherne Anomalien, Knochenverletzungen, Brüche, Fremdkörper oder Knochenerkrankungen aufzeigen. Die MRT kann Weichteilverletzungen, Bänder- oder Muskelrisse oder jede Anomalie des Gewebes erkennen, die einen Hüftgelenksabszess verursacht. Relevante Scans anderer Gelenke oder der Wirbelsäule können in Betracht gezogen werden, falls dies für angemessen befunden wird.
- Abszessdrainage – Zur Bestätigung der Diagnose und zur Unterstützung der Behandlung eines Hüftabszesses kann eine Eiterdrainage in Betracht gezogen werden. Es kann helfen, eine Infektion, den verursachenden Organismus und andere Anomalien zu erkennen, die den Hüftgelenksabszess verursachen. Die abgelassene Flüssigkeit oder der Eiter wird zur Laboruntersuchung und Kulturanalyse geschickt.
Eine Aspiration des Hüftgelenks kann als angemessen angesehen werden, da ein erhöhtes Risiko für Infektionen und Entzündungen des Gelenks besteht. Ein prothetisches Gelenk muss auch mit Scans oder Aspiration von Synovialflüssigkeit sorgfältig untersucht werden, um den Ort der Infektion zu überprüfen. Es kann bei der Diagnose von Gelenkerkrankungen und septischer Arthritis des Hüftgelenks helfen.
Behandlung von Hüftgelenksabszessen
Die Behandlung eines Hüftgelenksabszesses richtet sich nach Ursache, Lokalisation und Ausmaß des Hüftabszesses. Um einen Hüftgelenksabszess zu behandeln, ist es notwendig, die Infektion oder den Zustand zu behandeln, der einen Hüftgelenksabszess verursacht, und Faktoren zu behandeln, die mit einem Hüftgelenksabszess zusammenhängen. Hautabszesse können von selbst ablaufen oder heilen, erfordern jedoch möglicherweise eine Behandlung, um die Infektion vollständig zu heilen.
” alt=”Behandlung von Hüftgelenksabszessen” width=”659″ height=”440″ data-ezsrc=”https://www.epainassist.com/images/treatment-of-hip-joint-abscess.jpg” />
Einige gängige Behandlungsmöglichkeiten für Hüftgelenksabszesse sind:
Antibiotika
Hüftgelenksabszess und zugrunde liegende Infektionen können eine Antibiotikabehandlung erfordern. Verletzungen, Verbrennungen und Bisse erfordern eine angemessene Wundversorgung und andere notwendige Behandlung. Einige Fälle von Hüftgelenksabszessen können gegen bestimmte Medikamente resistent sein, wenn andere Antibiotika gegeben werden müssen. Hautabszesse an der Hüfte können mit antibiotischen Cremes behandelt werden. Sobald der verursachende Mikroorganismus durch Blutuntersuchungen bestätigt ist, kann eine zusätzliche spezifische Behandlung oder Antibiotika in Betracht gezogen werden.
Abhängig von den Ursachen und zugrunde liegenden Erkrankungen können andere relevante Medikamente verabreicht werden. Diabetes erfordert eine angemessene Behandlung, um den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten, was die Heilung von Infektionen fördern und bei der Genesung von Hüftgelenksabszessen helfen kann. Autoimmunerkrankungen oder Bindegewebserkrankungen müssen angemessen behandelt werden, um Hautinfektionen und Hüftabszesse zu kontrollieren. Medikamente können verabreicht werden, um Schmerzen und Juckreiz im Hautabszess oder Hüftgelenk zu kontrollieren. Hohes Fieber kann mit Fiebermedikamenten behandelt werden.
Es ist wichtig zu wissen, dass bei einem Hüftgelenksabszess wiederholte oder sich verschlechternde Gelenkinfektionen, übermäßige Hautrötung, Verschlimmerung von Hautläsionen, Ausbruch von Hautabszessen an anderen Stellen des Körpers, anhaltendes hohes Fieber und das Auftreten neuerer Symptome eine sofortige medizinische Versorgung erfordern können. Septische Arthritis mit starken Hüftschmerzen, hohem Fieber und plötzlichem Auftreten erfordert eine sofortige medizinische Behandlung.
Behandlung von Hüftgelenksabszessen durch Ablassen des Eiters
Einige Fälle von Hüftgelenksabszessen erfordern möglicherweise die Drainage von Eiter als beste Behandlungsoption. Es hilft normalerweise, die Infektion zu heilen und auch das Wiederauftreten des Hüftgelenksabszesses zu verhindern. Die beste Behandlungsoption für den Hüftgelenksabszess wird vom behandelnden Arzt entschieden und die Eiterableitung von den Experten durchgeführt. Nach der Eiterdrainage wird der Bereich gereinigt und es können Medikamente auf den Bereich aufgetragen werden, um Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu fördern.
Das Hüftgelenk kann im Rahmen der Behandlung eines Hüftgelenksabszesses oder gegebenenfalls nach Eiterabfluss immobilisiert werden. Es hilft bei der Ruhigstellung und kann bei der Wiederherstellung des Hüftgelenks helfen. Nach Heilung und Kontrolle der Infektion kann das Gelenk mobilisiert werden, um seine Funktionen wiederherzustellen.
Andere Behandlungsmöglichkeiten des Hüftgelenkabszesses können in Betracht gezogen werden, wenn eine wiederholte Verletzung, ein Problem mit der Prothese oder ein tief sitzender Abszess das Hüftgelenk betrifft.
Physiotherapie bei Hüftgelenksabszess
Kleinere Abszesse des Hüftgelenks können sich bei sofortiger Behandlung vollständig erholen. Allerdings können Hüftabszesse, bei denen Hüftschmerzen, beeinträchtigte Hüftfunktionen oder Probleme mit dem Hüftgelenk auftraten, eine Physiotherapie erfordern . Nach der notwendigen Behandlung eines Hüftgelenksabszesses ist es wichtig, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren und die normale Funktion des Hüftgelenks wiederherzustellen. Die Physiotherapie bei Hüftgelenksabszessen zielt darauf ab, Schmerzen und Entzündungen zu lindern und die Genesung zu unterstützen. Physiotherapie bei Hüftgelenksabszessen ist sinnvoller bei Arthritis, septischer Arthritis, Hüftsteifheit und Hüftschmerzen. Therapeutische Übungen können helfen, die Flexibilität des Gelenks zu erhalten, die Muskeln zu stärken und den Bewegungsumfang zu verbessern.
Komplikationen des Hüftgelenksabszesses
Eine sofortige Behandlung des Hüftgelenksabszesses hilft normalerweise, die Infektion und den Zustand mit vollständiger Genesung zu behandeln. In einigen Fällen kann sich der Hüftgelenksabszess jedoch auf nahe gelegene Bereiche oder tieferes Gewebe ausbreiten, was zu bestimmten Komplikationen führt. Ein Hüftgelenksabszess kann gut auf eine sofortige Behandlung ansprechen. Wenn die Behandlung jedoch verzögert wird, kann dies in einigen Fällen zu langfristigen Hüftschmerzen, Steifheit des Hüftgelenks und Gelenkzerstörung führen.
Prävention von Hüftgelenksabszessen
Hautabszesse können verhindert werden, indem man gute Hygiene- und Handwaschgewohnheiten einhält, um Hautinfektionen zu verhindern. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Hautinfektionen, Furunkel oder Abszesse unverzüglich angemessen behandelt werden sollten. Verletzungen, Wunden, Schnitte, Verbrennungen oder Bisse um die Hüfte müssen richtig gereinigt und gut behandelt werden. Die richtige Wundversorgung ist wichtig, um Infektionen und Hüftabszessen vorzubeugen. Menschen mit Gelenkproblemen, früheren Hüftinfektionen oder septischer Arthritis können durch regelmäßige Bewegung Flexibilität, Kraft und Durchblutung erhalten.