Gesundheit und Wellness

Was ist ein Lymphödem aufgrund von Fettleibigkeit?

Lymphödeme sind ein häufiges Problem, das früh genug behandelt werden muss, um weitere gesundheitliche Komplikationen zu minimieren. Eine der Ursachen für Lymphödeme ist Fettleibigkeit, die unterschiedliche Faktoren für die Erkrankung hat. Tatsächlich zeigen Studien, dass Übergewicht zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Lymphsystems führen kann.

Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, die sich allmählich im Laufe der Zeit entwickelt und mit dem Lymphsystem verbunden ist, bei dem die Lymphflüssigkeit nicht ordnungsgemäß abgeführt wird. Es wird als irreversibler Zustand angesehen, was bedeutet, dass, sobald Sie ein Lymphödem entwickeln, der verursachte Schaden nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Das soll Sie nicht entmutigen, denn Sie können verschiedene therapeutische Behandlungsmethoden anwenden, um den Zustand zu verbessern. Wenn sie wirksam sind, verringert sich die Schwellung und die geschwollenen Gliedmaßenbereiche können stark auf eine nahezu normale Größe reduziert werden. Daher ist es möglich, mit Leichtigkeit durch den Alltag zu gehen.

Was ist ein Lymphödem aufgrund von Fettleibigkeit?

Ein durch Fettleibigkeit verursachtes Lymphödem wird als Fettleibigkeits-induziertes Lymphödem bezeichnet. Es betrifft oft die unteren Extremitäten wie Beine und kann auch die Leisten-, Brust- und Herzregion betreffen. Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) von über 60 haben ein erhöhtes Risiko, ein durch Fettleibigkeit verursachtes Lymphödem zu entwickeln. Je höher der BMI ist, desto höher ist das Risiko für Lymphödeme in den unteren Extremitäten.

Fettleibigkeit kann Lymphödeme auf verschiedene Weise verursachen, einschließlich des abnormalen Flusses von Lymphflüssigkeit, insbesondere in den unteren Extremitäten. Wenn der Fluss der Lymphflüssigkeit nicht normal ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie sich in einem bestimmten Gewebe einer Extremität ansammelt. Allmählich nimmt die gesammelte Lymphflüssigkeit zu, was zu einer Schwellung der betroffenen Bereiche führt, was ein häufiges Merkmal von Lymphödemen ist. Darüber hinaus führt ein Übergewicht am Körper zu einem Druck auf die Lymphgefäße, die leicht beschädigt werden können. Ansonsten schwellen, wenn auch die Lymphknoten mitbetroffen bzw. geschädigt sind, diese an, da sich die Lymphflüssigkeit in den Knoten ansammelt.

Weiterlesen  Ist Meditation gut für die Gesundheit?

Darüber hinaus kann Übergewicht auch zu einer Überproduktion von Lymphflüssigkeit und einer verminderten Schadstoffausscheidung in den Lymphdrüsen durch eingeschränkte Beweglichkeit führen. Dies kann weiter zu lymphatischen Störungen führen, die schwer zu beheben sind und zu gesundheitlichen Komplikationen führen können, da das Lymphsystem nicht richtig funktioniert. Gesundheitliche Komplikationen, die durch Lymphödeme entstehen, umfassen Herzinsuffizienz, Ödeme und pulmonale Hypertonie, hauptsächlich wenn Herz und Brust betroffen sind. Wenn man bereits ein beeinträchtigtes Lymphsystem hatte, kann ein Lymphödem aufgrund von Fettleibigkeit die Situation verschlimmern und das System weiter beeinträchtigen.

Zu den Symptomen eines Lymphödems aufgrund von Fettleibigkeit in den unteren Extremitäten gehören: Schmerzen, Schwellungen, Unbehagen und Spannungsgefühl der Haut sowie verminderte Flexibilität und Mobilität. Lymphödeme erhöhen auch das Infektionsrisiko.

Wird das Abnehmen das Lymphödem beheben?

Der erste Schritt zur Verbesserung des durch Fettleibigkeit verursachten Lymphödems ist die Gewichtsreduktion, die durch Bewegung und gute Essgewohnheiten erreicht werden kann. Da die durch das Lymphödem verursachten Schäden jedoch nicht vollständig rückgängig gemacht werden können, wird eine Gewichtsabnahme das Lymphödem nicht heilen. Aber es wird Ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Darüber hinaus hilft ein reduziertes Gewicht auch, Schwellungen und Schmerzen an den betroffenen Gliedmaßen zu lindern. Studien zeigen, dass Patienten, die bereits ein durch Fettleibigkeit verursachtes Lymphödem entwickelt haben, selbst nach einer Intervention zur Gewichtsabnahme immer noch anfällig für eine schlechte Lymphfunktion sind. Kurz gesagt, man erlebt immer noch Anomalien des Lymphflüssigkeitsflusses, die ein Leben lang bestehen bleiben können.

Fazit

Wenn Sie fettleibig sind und Lymphödeme in den unteren Extremitäten – Beinen und sogar den Genitalien – entwickeln, sind die Chancen hoch, dass die Fettleibigkeit den Zustand verursacht hat. Daher ist es wichtig, auf Ihre Ernährung und Ihr Gewicht zu achten, um das Risiko eines durch Fettleibigkeit verursachten Lymphödems zu senken. Fettleibigkeit beeinträchtigt das Lymphsystem stark, da das Gewebe im Körper zunimmt, das die Lymphgefäße und Lymphknoten belasten kann. Abgesehen davon verursacht es eine Störung der normalen Funktionalität des Systems, was auf verschiedene gesundheitliche Komplikationen zurückgeführt werden kann. Ein durch Fettleibigkeit verursachtes Lymphödem ist irreversibel, aber mit großem Gewichtsverlust, körperlicher Betätigung und anderen therapeutischen Behandlungen des Lymphödems kann es besser werden.

Weiterlesen  Genesung & Prävention von zwanghaftem Einkaufen oder Kaufsucht

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *