Was ist ein retroperitonealer Abszess und wie wird er behandelt?
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein retroperitonealer Abszess?
Retroperitonealer Abszess ist ein pathologischer Zustand, bei dem es infolge einer bakteriellen Infektion zu einem Bruch der Gewebeauskleidung hinter der Bauchhöhle kommt, wodurch wiederum ein Hohlraum entsteht, in den sich Eiter füllt. Appendizitis , die eine Infektion des Blinddarms ist, wird als die Hauptursache für Retroperitonealabszesse angesehen, obwohl Pankreatitis auch Retroperitonealabszesse verursachen kann. In einigen Fällen können unhygienische Praktiken wie die Verwendung einer schmutzigen Nadel während der Akupunktur dazu führen, dass Bakterien in die Bauchhöhle eindringen, was zu einem retroperitonealen Abszess führt.
Die Symptome des retroperitonealen Abszesses ähneln vielen anderen abdominalen Erkrankungen und sind daher ziemlich schwierig zu diagnostizieren. Die Behandlung an vorderster Front für Retroperitonealabszesse ist eine Antibiotikabehandlung, die die Bakterien, die den Zustand verursachen, eliminiert und somit den Retroperitonealabszess heilt. Wenn die Erkrankung unbehandelt bleibt, kann der Retroperitoneale Abszess in einigen Fällen sogar lebensbedrohlich werden.
Was verursacht einen retroperitonealen Abszess?
Wie bereits erwähnt, wird der retroperitoneale Abszess hauptsächlich durch eine bakterielle Infektion verursacht. Die Frage ist, wie die Bakterien in die Bauchhöhle gelangen. Normalerweise handelt es sich um eine Infektion in der Nähe der Bauchhöhle, die zu einem Retroperitonealabszess führen kann. Um ein Beispiel zu nennen, wenn eine Infektion des Blinddarms in unmittelbarer Nähe der Bauchhöhle vorliegt, kann dies zu einem retroperitonealen Abszess führen.
Ebenso kann eine Infektion der Bauchspeicheldrüse, die sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Bauchhöhle befindet, einen retroperitonealen Abszess verursachen. Bestimmte Akupunkteure verwenden schmutzige oder unhygienische Nadeln, wenn sie diese Therapie durchführen. Dadurch können die Bakterien von der Nadelspitze in die Bauchhöhle eindringen und einen retroperitonealen Abszess verursachen.
Was sind die Symptome eines Retroperitonealabszesses?
Eine Person, die an einem Retroperitonealabszess leidet, wird zuerst über allgemeine körperliche Beschwerden und Müdigkeit klagen. Es kann manchmal auch von Fieber und Rückenschmerzen begleitet sein . Appetitlosigkeit ist ein weiteres Symptom für einen retroperitonealen Abszess, der wiederum zu unbeabsichtigtem Gewichtsverlust führen kann . Die Rückenschmerzen aufgrund eines retroperitonealen Abszesses neigen dazu, sich durch jede Art von Bewegung der unteren Extremitäten oder der Hüfte zu verschlimmern.
Da die Symptome bei vielen anderen Zuständen ziemlich häufig vorkommen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Diagnose übersehen wird, ziemlich hoch, bis der Zustand sein fortgeschrittenes Stadium erreicht, was für die Person, die an Retroperitonealabszess leidet, ziemlich ernst werden kann.
Wie wird ein retroperitonealer Abszess diagnostiziert?
Zunächst erhebt der Arzt die Anamnese des Patienten und führt eine ausführliche körperliche Untersuchung durch. Eine Reihe von Labortests wird zusammen mit radiologischen Untersuchungen durchgeführt, um die Ursache der Symptome festzustellen und bestimmte medizinische Bedingungen auszuschließen, die ähnliche Symptome wie der retroperitoneale Abszess verursachen.
Sobald der Gesundheitsdienstleister einen retroperitonealen Abszess vermutet, ist eine genauere Betrachtung des Bauchbereichs gerechtfertigt, und dies erfolgt durch MRT- und CT-Scans. Ein Ultraschall des Abdomens kann auch durchgeführt werden, um die Diagnose eines Retroperitonealabszesses zu bestätigen. Alle diese Tests werden bestätigen, ob die Person an einer Zyste oder einem Tumor leidet, ob es sich tatsächlich um einen retroperitonealen Abszess handelt.
Wie wird ein retroperitonealer Abszess behandelt?
Wie bereits erwähnt, ist der retroperitoneale Abszess eine behandelbare Erkrankung, wenn er in den frühen Stadien erkannt wird. Antibiotika sind die vorderste Behandlung für Retroperitonealabszesse und der Eiter, der sich in der Höhle gebildet hat, wird abgelassen. Es ist wichtig, den Eiter zu entleeren, und dies kann entweder chirurgisch oder durch eine ultraschallgeführte Nadeltechnik erreicht werden. Sobald der Eiter aus der Höhle abgelassen ist, wird er zur weiteren Analyse ins Labor geschickt. Eine Operation wird in Fällen empfohlen, in denen es schwierig ist, den Abszess durch eine Nadel zu erreichen.
Da der retroperitoneale Abszess ein Zustand ist, der oft nicht diagnostiziert wird, kann es Tage bis Wochen dauern, bis ein erfahrener Arzt den retroperitonealen Abszess tatsächlich diagnostiziert und dann einen Behandlungsplan zu seiner Behandlung erstellt. Wenn also eine Person Symptome hat, die denen eines retroperitonealen Abszesses ähneln, oder eine Vorgeschichte einer Infektion des Blinddarms oder der Bauchspeicheldrüse hat , wenden Sie sich frühestens an einen Arzt, damit eine schnelle Diagnose gestellt werden kann und Die Behandlung eines Retroperitonealabszesses kann formuliert werden.