Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Acetabulumfraktur?
Das Hüftgelenk ist eines der größten Gelenke des Körpers. Es handelt sich um ein Kugelgelenk, dessen Pfannenteil aus der Hüftgelenkspfanne (Acetabulum) und dessen Kugelteil aus dem Femurkopf (Oberschenkelknochen) besteht. Von einer Acetabulumfraktur spricht man, wenn die Hüftgelenkspfanne oder der Pfannenteil des Hüftgelenks gebrochen ist . [ 1] Solche Frakturen sind selten und werden meist durch einen schweren Autounfall oder einen direkten Sturz auf die Hüfte verursacht.
Ältere Menschen oder Menschen mit Osteoporose können selbst bei Stürzen aus dem Stand auf die Hüfte eine Acetabulumfraktur erleiden. Acetabulumfrakturen erfordern fast immer eine Operation, um den Bruch zu korrigieren und die Hüfte zu normalisieren, damit der Betroffene wieder normal funktionieren kann.
Was sind die Ursachen einer Acetabulumfraktur?
Eine Acetabulumfraktur entsteht, wenn der Kopf des Oberschenkelknochens durch eine starke Aufprallkraft, beispielsweise bei einem Autounfall, gegen die Hüftpfanne gedrückt wird. Diese Kraft kann von unten im Knie kommen, wenn es gegen das Armaturenbrett des Fahrzeugs prallt. Auch ein Sturz auf die Hüfte kann den Oberschenkelkopf so gegen die Hüftpfanne drücken, dass der Kopf bzw. der Oberschenkelknochen aus der Pfanne springt. Dies wird als Hüftgelenksverrenkung bezeichnet. Bei einer starken Aufprallkraft bricht die Hüftpfanne jedoch vollständig. In diesem Fall spricht man von einer Acetabulumfraktur. Menschen mit schwachen Knochen, wie ältere Menschen oder Menschen mit Osteoporose, bei der die Knochen schwach und brüchig werden, können eine Acetabulumfraktur mit minimaler Belastung des Hüftgelenks erleiden. [2]
Was sind die Symptome einer Acetabulumfraktur?
Starke Schmerzen im und um das Hüftgelenk sind das Hauptsymptom einer Acetabulumfraktur. Diese Schmerzen verstärken sich bei jedem Bewegungsversuch. Die betroffene Person ist nicht mehr in der Lage zu stehen oder sich ausreichend zu bewegen. Wird bei einem Unfall oder einer Verletzung ein Nerv beschädigt, verspürt die betroffene Person Taubheits- und Schwächegefühle in den unteren Extremitäten. Der Bereich um das Hüftgelenk ist berührungsempfindlich und schmerzhaft. Es kann auch zu Hautverfärbungen an der Verletzungsstelle kommen. [3]
Wie wird eine Acetabulumfraktur diagnostiziert?
Der Arzt führt zunächst eine gründliche körperliche Untersuchung des Patienten durch und konzentriert sich dabei auf den Bereich der Verletzung. Hüfte, Becken und Beine werden genau untersucht. Er prüft, ob der Patient seine Knöchel und Zehen bewegen kann und ob ein Gefühlsverlust in den Füßen vorliegt. Dies liegt daran, dass häufig auch die Nerven durch den Vorfall beeinträchtigt werden, was zu einer Acetabulumfraktur führt. Anschließend wird der Arzt Röntgenaufnahmen und eine Computertomographie des Beckens und der Hüfte anordnen, um die Diagnose einer Acetabulumfraktur zu bestätigen. [4]
Wie wird eine Acetabulumfraktur behandelt?
Bevor ein Behandlungsplan erstellt wird, untersucht und analysiert der Arzt die Art der Fraktur, das Ausmaß und die Schwere der Verletzung sowie den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Die Behandlung einer Acetabulumfraktur erfolgt in der Regel chirurgisch. Ein konservativer Ansatz ist jedoch auch in Fällen empfehlenswert, in denen eine Operation bei einem bestimmten Patienten kontraindiziert ist oder es sich um eine sehr geringfügige Fraktur handelt.
Konservative Behandlungen bei Acetabulumfrakturen umfassen die Verwendung von Gehhilfen, um die Belastung der Hüfte und der unteren Extremitäten bis zur Heilung der Fraktur zu vermeiden. Eine Gehhilfe kann für mindestens drei bis vier Monate nach der Verletzung erforderlich sein. Der Patient darf sich außerdem nicht in der Taille beugen, um eine Hüftluxation zu vermeiden. Hierzu kann ein Abduktionskissen oder eine Knieorthese eingesetzt werden. Der Patient erhält außerdem Schmerzmittel und ein Blutverdünnungsmittel zur Vorbeugung von tiefen Venenthrombosen. [5]
Bei den meisten Acetabulumfrakturen wird eine Operation empfohlen, da die Fraktur den Knorpel und die Knochenoberfläche erheblich schädigt. Das Hauptziel der Operation ist die Wiederherstellung der Hüftfunktion, sodass der Patient alle Aktivitäten normal ausführen kann. Durch einen Eingriff versucht der Chirurg, das Hüftgelenk so auszurichten, dass der Kugelkopf fest in der Pfanne sitzt.
Die Operation bei Acetabulumfrakturen wird nicht unmittelbar nach der Verletzung durchgeführt, da Chirurgen lieber warten, bis sich der Zustand des Patienten von anderen Verletzungen erholt hat und sich sein allgemeiner Gesundheitszustand stabilisiert hat. [6]
Während der Patient auf die Operation wartet, wird die Frakturstelle ruhiggestellt und das Bein in eine Traktionsschiene gelegt, um Druck auf die Hüfte zu vermeiden. Die Traktion trägt auch zur Schmerzlinderung bei.
Während der Operation werden die Hüftknochen neu ausgerichtet und der Hüftkopf in die Hüftpfanne eingepasst. Dem Patienten wird empfohlen, die Hüfte nicht zu belasten, bis die Fraktur vollständig verheilt ist. Bei irreparabel beschädigter Hüftpfanne ist ein Hüftgelenkersatz die bevorzugte Methode.
Der Hüftgelenkersatz ist ein komplexer und langwieriger Eingriff, bei dem die natürlichen Teile des Hüftgelenks entfernt und durch Prothesen ersetzt werden. Ein Hüftgelenkersatz sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden, da ein hohes Risiko für das Versagen der Prothesenimplantate besteht.
Wie lange dauert die Heilung einer Acetabulumfraktur?
Nach der Operation benötigt der Patient mindestens sechs bis acht Wochen lang Krücken für alle gewichtsbelastenden Aktivitäten. Danach kann der Patient wieder teilweise belasten. Die vollständige Heilung einer Acetabulumfraktur dauert in der Regel mindestens vier bis sechs Monate. Bei einer Hüftgelenkersatzoperation kann die Genesungszeit bis zu einem Jahr betragen.
Während der Heilungsphase einer Acetabulumfraktur ist es für den Patienten äußerst wichtig, den Rat des Arztes zu befolgen, da eine Nichtbefolgung der Anweisungen zu unerwünschten Komplikationen in Form häufiger Hüftverrenkungen oder einem erneuten Auftreten der Fraktur führen kann, deren Heilung länger dauern kann. [7]
Quellen:
Lesen Sie auch:
- Was ist eine Acetabulumfraktur und wie erfolgt ihre Behandlung, Genesungszeit und Klassifizierung?

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.