Gesundheits

Was ist eine endotheliale Dysfunktion?

Bei einer endothelialen Dysfunktion handelt es sich um eine Verengung der Blutgefäße, weil ihre innere Auskleidung (Endothel) nicht genügend Gas produziert, das sie normalerweise offen hält. Hierbei handelt es sich um eine Form der koronaren Herzkrankheit (KHK) , bei der es jedoch nicht zu einer Verstopfung der Arterie kommt.

Die Verengung der Gefäße führt zu chronischen Brustschmerzen (Angina pectoris) und kann zu schwerwiegenderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Glücklicherweise ist eine endotheliale Dysfunktion oft reversibel.

Änderungen des Lebensstils, einschließlich Gewichtsverlust, Ernährung und Herz-Kreislauf-Training, reichen oft aus, um den Schaden wiedergutzumachen. Auch cholesterinsenkende Medikamente, sogenannte Statine, können die Erkrankung behandeln.

In diesem Artikel geht es um die endotheliale Dysfunktion, einschließlich ihrer Symptome und Ursachen. Außerdem wird behandelt, wie eine endotheliale Dysfunktion diagnostiziert und behandelt wird.

Funktion der Endothelschicht

Die Endothelschicht (oder Endothel) ist die innere Auskleidung der Blutgefäße des Körpers. Diese Schicht hat mehrere wichtige Funktionen im Körper.

Das Endothel sorgt für die ordnungsgemäße Erweiterung und Verengung der Blutgefäße. Diese Funktion bestimmt, wie viel Blut von Moment zu Moment von den verschiedenen Geweben des Körpers aufgenommen wird.

Der „Tonus“ des Endothels (das Gleichgewicht zwischen Erweiterung und Verengung) bestimmt auch maßgeblich den Blutdruck einer Person und wie viel Arbeit das Herz leisten muss, um Blut in den Körper zu pumpen. 

Darüber hinaus schützt das Endothel das Gewebe vor verschiedenen toxischen Substanzen, reguliert den  Blutgerinnungsmechanismus , kontrolliert Flüssigkeit, Elektrolyte und zahlreiche andere Substanzen, die zwischen Blut und Gewebe hin und her fließen, und reguliert Entzündungen im Gewebe.

Die ordnungsgemäße Funktion des Endothels ist entscheidend für die normale Funktion der Gewebe und Organe des Körpers. 1

Wenn die Endothelschicht alle diese Funktionen nicht ausreichend erfüllen kann – mit anderen Worten, wenn eine endotheliale Dysfunktion vorliegt – begünstigen die Bedingungen die Entwicklung von  Arteriosklerose , Bluthochdruck und anderen Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 

Ursachen einer endothelialen Dysfunktion

Eine endotheliale Dysfunktion hängt mit einer Verringerung des Stickoxidspiegels (NO) in den Blutgefäßwänden zusammen.

NO ist ein Gas, das beim Stoffwechsel der Aminosäure L-Arginin entsteht. Es wirkt lokal in den Blutgefäßen und hilft dabei, den Gefäßtonus und andere wichtige Aufgaben des Endothels zu modulieren.

Bestimmte Gesundheitszustände – darunter Diabetes, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz – können die Produktion von NO in den Blutgefäßen einschränken oder sich darauf auswirken, wie der Körper das produzierte NO verwendet. 2 Es wird angenommen, dass beispielsweise ein hoher Blutzuckerspiegel bei Diabetes einen negativen Einfluss auf den NO-Spiegel haben kann. 3

Auch Lebensgewohnheiten können zu niedrigeren NO-Werten beitragen. Einige Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Menschen, die Zigaretten rauchen, weniger NO ausatmen als Nichtraucher. 5

Ein Mangel an Stickoxidproduktion führt oder trägt dazu bei:

  • Übermäßige Verengung der Blutgefäße (die zu Bluthochdruck führen kann)
  • Aktivierung von Blutplättchen (was zur Blutgerinnung führt)
  • Stimulierung von Entzündungen in den Blutgefäßwänden (die zur Arteriosklerose beitragen)
  • Durchlässigkeit der Gefäßwände für schädliche  Lipoproteine  ​​und verschiedene Toxine

Die daraus resultierenden Funktionsstörungen der Blutgefäße begünstigen tendenziell Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 

Darüber hinaus kann eine endotheliale Dysfunktion direkt zu einer abnormalen Verengung der kleinen Arterien führen und gilt als wesentlicher Faktor für das Herzsyndrom X (CSX) und möglicherweise für eine diastolische Dysfunktion. 6

Faktoren im Zusammenhang mit einer endothelialen Dysfunktion

Die genauen Wege, über die eine Person eine endotheliale Dysfunktion entwickelt, werden noch geklärt. Es scheint jedoch klar, dass zahlreiche medizinische Störungen, Gewohnheiten und unvermeidbare Lebensereignisse dazu beitragen können, darunter:

  • Hypertonie
  • Diabetes
  • Erhöhte LDL-Cholesterin- und Triglyceridwerte
  • Rauchen
  • Sitzender Lebensstil
  • Emotionaler Stress ( Stresskardiomyopathie , auch als „Broken-Heart-Syndrom“ bekannt, wird vermutlich mit einer akuten und schweren Form der endothelialen Dysfunktion in Verbindung gebracht, obwohl die wahre Ursache noch nicht bekannt ist.)
  • Infektionen
  • Herzinsuffizienz
  • Hypothyreose
  • Osteoporose
  • Altern
  • Chemotherapie und Strahlentherapie
  • Genetische Einflüsse

Darüber hinaus tritt eine endotheliale Dysfunktion häufiger bei weiblichen als bei männlichen Geburten auf.

Anzeichen und Symptome einer endothelialen Dysfunktion

Das Hauptsymptom einer endothelialen Dysfunktion in den Herzkranzgefäßen sind Brustschmerzen. Manche Menschen verspüren auch Atemnot. 7

Menschen empfinden die Schmerzen in der Brust häufig als schlimmer, wenn sie körperlich aktiv sind oder unter emotionalem Stress stehen. 

Der Schmerz kann auch zu anderen Zeiten auftreten, wenn der Körper unter Stress steht, beispielsweise während der monatlichen Menstruation.

Wie eine endotheliale Dysfunktion diagnostiziert wird

Eine formelle Diagnose einer endothelialen Dysfunktion ist in der Regel nicht erforderlich. Ein gewisses Maß an endothelialer Dysfunktion kann bei jeder Person mit koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck oder größeren Risikofaktoren für Herzerkrankungen mit Sicherheit angenommen werden. Die tatsächliche Messung der Endothelfunktion eines Patienten ist jedoch nicht etwas, das Anbieter routinemäßig durchführen.

Wenn eine endotheliale Dysfunktion vermutet wird, aber kein klarer Grund dafür vorliegt, kann die Diagnose durch Tests bestätigt werden, die die Fähigkeit der Blutgefäße messen, sich (während der Katheterisierung oder mit Ultraschall) als Reaktion auf die Verabreichung von Acetylcholin zu erweitern. 8

Behandlung einer endothelialen Dysfunktion

Die Behandlung der Endothelfunktion kann Gewichtsverlust, Bewegung, Raucherentwöhnung, Kontrolle von Bluthochdruck und die Behandlung von Erkrankungen wie Diabetes umfassen. 9

Manche Menschen finden, dass allein eine Änderung ihres Lebensstils hilft, während andere sich besser fühlen, wenn sie zusätzlich Medikamente einnehmen.

Beispiele für Maßnahmen, die Sie zur Behandlung einer endothelialen Dysfunktion ergreifen können, sind:

  • Erstellen Sie einen nahrhaften Ernährungsplan, der Ihre Gesundheits- und Gewichtsziele unterstützt
  • Finden Sie Bewegung oder körperliche Aktivität, die Ihnen Spaß macht und die Sie regelmäßig ausüben können
  • Mit dem Rauchen oder dem Konsum von Substanzen aufhören
  • Begrenzung von Alkohol und Koffein
  • Bitten Sie um Unterstützung bei der Bewältigung Ihres Stressniveaus (z. B. durch die Zusammenarbeit mit einem Anbieter für psychische Gesundheit)

Wenn Ihr Arzt der Meinung ist, dass Medikamente für Sie bei der Behandlung der endothelialen Dysfunktion von Vorteil wären, könnte er Ihnen Folgendes verschreiben:

  • Nitrate
  • Kalziumkanalblocker
  • ACE-Hemmer
  • Betablocker
  • Statine

Andere Medikamente, die sich als vielversprechend erwiesen haben, sind Östrogen, Ranolazin, L-Arginin und  Sildenafil . Ihr Arzt empfiehlt Ihnen möglicherweise experimentelle Therapien zur Behandlung der Endothelfunktion, beispielsweise die Teilnahme an einer klinischen Studie zur Erprobung eines neuen Medikaments. 

Es gibt einige Untersuchungen zur externen Gegenpulsationstherapie (ECP), um bei Angina pectoris und anderen Herzerkrankungen zu helfen, wenn andere Behandlungen nicht geholfen haben. 10 11

Damit sind Sie an ein EKG angeschlossen, um Ihre Herzfrequenz zu überwachen und Blutdruckmanschetten an Ihren Armen und Beinen anzulegen. 12 Sie werden basierend auf Ihrer Herzfrequenz aufgeblasen und entleert. Dieser Prozess trägt dazu bei, dass das Blut, das zu Ihrem Herzen gelangt, mehr Sauerstoff enthält. 13

Sie müssen diese Behandlung mehrere Wochen oder sogar einige Monate lang täglich durchführen, daher kann sie sehr zeitaufwändig sein. Jede Sitzung dauert etwa eine Stunde und Sie müssen zur Durchführung in die Praxis, Klinik oder das Krankenhaus Ihres Arztes gehen.

Sie können Ihren Arzt fragen, ob er der Meinung ist, dass es sich lohnen würde, ECP bei Ihrer endothelialen Dysfunktion auszuprobieren. 

Zusammenfassung

Unter einer endothelialen Dysfunktion versteht man eine gestörte Funktion der Blutgefäßauskleidung. Das Hauptsymptom einer endothelialen Dysfunktion in den Koronararterien sind Brustschmerzen. Dies liegt daran, dass sich die Gefäße im Herzen nicht erweitern können. 

Im Laufe der Zeit können Menschen mit endothelialer Dysfunktion schwerwiegendere Herzerkrankungen entwickeln. Eine Änderung des Lebensstils und die Einnahme von Medikamenten können helfen, die Erkrankung in den Griff zu bekommen und sie möglicherweise sogar rückgängig zu machen.

13 Quellen
  1. Taqueti VR, Di Carli MF.  Pathogene Mechanismen und therapeutische Optionen der koronaren mikrovaskulären Erkrankung: JACC-Bericht zum aktuellen Stand der Technik . J Am Coll Cardiol. 2018;72:2625. doi:10.1016/j.jacc.2018.09.042
  2. Cyr AR, Huckaby LV, Shiva SS, Zuckerbraun BS. Stickoxid und endotheliale Dysfunktion .  Klinik für Intensivpflege . 2020;36(2):307-321. doi:10.1016/j.ccc.2019.12.009
  3. Wang M, Li Y, Li S, Lv J. Endotheliale Dysfunktion und diabetische Xardiomyopathie .  Grenzen in der Endokrinologie . 2022;13. doi:10.3389/fendo.2022.851941
  4. Michael Pittilo R. Zigarettenrauchen, Endothelschäden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen .  Int J Exp Pathol . 2000;81(4):219-230. doi:10.1046/j.1365-2613.2000.00162.x
  5. Malinovschi A. Einfluss des Rauchens auf ausgeatmetes Stickoxid und flussunabhängige Stickoxid-Austauschparameter .  Europäisches Respiratory Journal . 2006;28(2):339-345. doi:10.1183/09031936.06.00113705
  6. Modena MG, Bonetti L, Coppi F, Bursi F, Rossi R. Prognostic role of reversible endothelial dysfunction in hypertensive postmenopausal women. J Am Coll Cardiol. 2002;40:505. doi:10.1016/s0735-1097(02)01976-9
  7. Stanford Medicine. Symptoms of endothelial dysfunction.
  8. Yeboah J, Folsom AR, Burke GL, et al. Predictive value of brachial flow-mediated dilation for incident cardiovascular events in a population-based study: the multi-ethnic study of atherosclerosis. Circulation 2009; 120:502. DOI:10.1161/CIRCULATIONAHA.109.86480
  9. Bairey Merz CN, Pepine CJ, Walsh MN, Fleg JL. Ischemia and no obstructive coronary artery disease (INOCA): Developing evidence-based therapies and research agenda for the next decade. Circulation. 2017;135:1075. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.116.024534
  10. Cedars-Sinai. Endothelial function testing.
  11. Beck DT, Martin JS, Casey DP, Avery JC, Sardina PD, Braith RW. Enhanced external counterpulsation improves endothelial function and exercise capacity in patients with ischaemic left ventricular dysfunction. Clin Exp Pharmacol Physiol. 2014;41(9):628-636. doi:10.1111/1440-1681.12263
  12. Cedars-Sinai. External counter pulsation.
  13. University of Michigan Health. EECP treatment.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *