Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Hyperextensionsverletzung des Knies?
Eine Überstreckungsverletzung des Knies ist eine potenziell schwerwiegende Verletzung, die häufig bei Sportlern und Athleten auftritt. Der Schweregrad hängt von der Ursache der Verletzung sowie dem körperlichen und allgemeinen Gesundheitszustand des Sportlers ab. Häufige Symptome einer Überstreckungsverletzung des Knies sind Schwellungen, akuter lokaler Schmerz, eingeschränkte Beweglichkeit und Instabilität des verletzten Beins. [1]
Eine Überstreckungsverletzung des Knies entsteht, wenn übermäßige Kraft auf das Kniegelenk einwirkt und es gezwungen ist, sich zu strecken oder seinen normalen Bewegungsbereich zu überschreiten. Diese Verletzung entsteht, wenn eines oder mehrere der Hauptbänder des Kniegelenks stark beansprucht werden, darunter das vordere Kreuzband (ACL) , das seitliche Seitenband (LCL), das hintere Kreuzband (PCL) und das mediale Seitenband (MCL). Jeder kann eine Überstreckungsverletzung des Knies erleiden; häufiger tritt diese Verletzung jedoch als Folge von Sportverletzungen auf. Sportler in Kontaktsportarten wie Fußball, Football oder Lacrosse haben ein erhöhtes Risiko, diese Verletzung zu erleiden. Skifahren ist eine weitere Sportart, bei der das Kniegelenk gezwungen werden kann, plötzlich aus seiner normalen Position zu gehen, was zu einer Überstreckungsverletzung des Knies führt. [2]
Der Schweregrad einer Knie-Überstreckungsverletzung lässt sich anhand der Art und Weise beurteilen, wie die Verletzung entstanden ist. Bei leichten Verletzungen treten lediglich leichte Schwellungen oder Schmerzen auf. Bei einer traumatischen Verletzung kann die Überstreckung des Knies Schäden am umliegenden Knorpel, den Bändern und dem Weichteilgewebe verursachen.
Übermäßiger Druck oder übermäßiges Gewicht zwingt das Kniegelenk zur Streckung, wobei das Gelenk seinen normalen Bewegungsbereich überschreitet. Dies kann zu Schwellungen, Weichteilverletzungen und möglichen Zerrungen oder Rissen des vorderen, mittleren, hinteren oder hinteren Kreuzbandes führen. Einige der häufigsten Ursachen für eine Überstreckungsverletzung des Knies sind:
- Unvorhergesehener Druck oder Aufprall auf den vorderen Teil des Kniegelenks führt zu einer Rückwärtsbewegung des Kniegelenks und damit zu einem Riss oder einer Zerrung des vorderen Kreuzbandes. Diese Art von Aufprall tritt häufig bei Sportlern auf, wenn der Footballspieler an den Beinen usw. angegangen wird.
- Die Kniescheibe oder der Oberschenkelknochen werden über das Schienbein gedrückt, wodurch ein oder mehrere der Hauptbänder des Gelenks übermäßig belastet werden. Ein solcher Aufprall kann beispielsweise bei einem Basketballspieler auftreten, der abrupt stoppt und dabei sein gesamtes Körpergewicht auf ein Bein verlagert. [3]
Symptome einer Hyperextensionsverletzung des Knies
Es gibt verschiedene Schweregrade von Überstreckungsverletzungen des Knies. Die Symptome hängen von der Art der Verletzung, der Gesamtkraft des Kniegelenks und dem Körper des Sportlers ab. Eine Überstreckungsverletzung des Knies kann zu schweren Schäden an den umliegenden Bändern und Strukturen führen und den Patienten unmittelbar mit starken Schmerzen belasten.
Zu den häufigsten Symptomen einer Überstreckungsverletzung des Knies zählen:
- Nach der Verletzung treten akute Schmerzen auf. Je nach Schädigung der vier Hauptbänder im Kniegelenk variiert das Ausmaß der Schmerzen.
- Patienten, die eine Überstreckungsverletzung des Knies erlitten haben, weisen Symptome einer Instabilität des betroffenen Kniegelenks auf, wobei es sich anfühlt, als würde das Knie nachgeben oder einknicken.
- Zu den Symptomen einer Überstreckungsverletzung des Knies zählen außerdem eine verringerte Beweglichkeit und ein eingeschränkter Bewegungsbereich des betroffenen Kniegelenks aufgrund von Schmerzen, Schwellungen und Schwäche im Kniegelenk.
- Nach einer Überdehnungsverletzung des Knies kann es häufig zu einer Flüssigkeitsansammlung (Knieerguss) im Kniegelenk kommen. Dieser Zustand wird als „Wasser im Knie“ bezeichnet und führt zu einer eingeschränkten Kniebeweglichkeit.
- Wenn die Überstreckungsverletzung des Knies so schwerwiegend ist, dass Knorpel, Bänder und andere Weichteile geschädigt werden, können in der betroffenen Region auch Blutergüsse auftreten. [4]
Diagnose einer Hyperextensionsverletzung des Knies
Die Diagnose einer Überstreckungsverletzung des Knies ist von Patient zu Patient unterschiedlich, da auch der Schweregrad dieser Verletzung unterschiedlich sein kann. Bei einer schweren oder traumatischen Überstreckungsverletzung des Knies können starke Schmerzen, Blutergüsse und Bänderrisse auftreten. Bei einer leichten Überstreckungsverletzung des Knies kann es zu leichten Schwellungen und einer leichten Einschränkung der Beweglichkeit kommen.
Die Diagnose einer Überstreckungsverletzung des Knies basiert auf drei Hauptfaktoren:
Krankengeschichte des Patienten: Der Arzt fragt vor Beginn einer Behandlung nach der Krankengeschichte des Patienten. Wenn der Patient bereits Knieverletzungen hatte, ist er anfälliger für schwerere Verletzungen.
Körperliche Untersuchung des Patienten: Die körperliche Untersuchung dient der Beurteilung der Schwere der Verletzung. Der Bewegungsumfang des Patienten wird durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegen des betroffenen Beins überprüft. Ist das Bein des Patienten blockiert, deutet dies auf eine schwerere Verletzung hin. Der Arzt achtet auch auf Schwellungen oder Blutergüsse, die auf einen Bänderriss und Schäden an anderen inneren Strukturen hinweisen können.
Bildgebende Verfahren: Wenn die Überstreckungsverletzung des Knies schwerwiegend ist, werden bildgebende Verfahren durchgeführt, die üblicherweise Röntgenaufnahmen und eine Magnetresonanztomographie (MRT) des betroffenen Kniegelenks/Beins umfassen. [5]
Behandlung einer Hyperextensionsverletzung des Knies
Die Behandlung einer Überstreckungsverletzung des Knies ist individuell und individuell unterschiedlich. Die Behandlungsmethode richtet sich nach der Krankengeschichte des Patienten sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand und der Belastbarkeit des Kniegelenks. Die Behandlung hängt auch vom Schweregrad der Überstreckungsverletzung ab, d. h. davon, ob Bänder oder Knorpel beschädigt sind. Zu den gängigen Behandlungsmethoden bei Überstreckungsverletzungen des Knies gehören:
Zur Linderung der Schmerzen und Schwellungen, die mit einer Überstreckungsverletzung des Knies einhergehen, können Medikamente wie NSAR (Naproxen, Ibuprofen) verschrieben werden.
Eine RICE-Therapie (Ruhe, Eis, Kompression, Hochlagerung) des Kniegelenks wird empfohlen. [6]
Bei traumatischen oder schweren Überstreckungsverletzungen des Knies ist eine Operation erforderlich, um die Schäden am Kniegelenk und anderen Strukturen des Kniegelenks zu reparieren.
Die Operation umfasst die Rekonstruktion und Reparatur von Bändern und Meniskus. Zu den üblichen chirurgischen Eingriffen bei schweren Überstreckungsverletzungen des Kniegelenks gehören:
Arthroskopie: Bei der arthroskopischen Operation wird eine ferngesteuerte, kleine endoskopische Kamera über einen Einschnitt in das Kniegelenk eingeführt, sodass der Chirurg den betroffenen Bereich deutlich sehen kann. Mit diesem Verfahren können auch einige Knieschäden behoben werden.
Rekonstruktion: Bei der rekonstruktiven Chirurgie wird das beschädigte Kniegewebe repariert. Eine der häufigsten Arten der rekonstruktiven Chirurgie ist die Kreuzbandrekonstruktion. Die Art der Rekonstruktion hängt stark von der genauen Art der Verletzung und der Art und Weise ab, wie sie entstanden ist.
Erholung von einer Hyperextensionsverletzung des Knies
Die Genesung nach einer Knie-Überstreckungsverletzung ist von Patient zu Patient unterschiedlich und hängt vom Schweregrad der Verletzung ab. Nach der Operation kann eine Ruhigstellung des Kniegelenks erforderlich sein, körperliche Aktivitäten müssen reduziert werden und es muss mit Physiotherapie und Training begonnen werden. Die Physiotherapie sollte nach vollständiger Heilung nach der Operation begonnen werden. Sie hilft, Kraft, Flexibilität und Beweglichkeit des betroffenen Kniegelenks wiederherzustellen.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.