Was ist eine Infektion der unteren Harnwege und wie wird sie behandelt?| Ursachen, Symptome, Komplikationen einer Infektion der unteren Harnwege

Eine Infektion der unteren Harnwege ist bei Frauen jeden Alters üblich, insbesondere in der Altersgruppe von 40 bis 60 Jahren. Bei vielen Frauen kommen und verschwinden diese Symptome. Bei manchen Frauen treten diese Symptome jedoch kontinuierlich auf und beeinträchtigen ihr normales Leben. Die Symptome sind häufiges Wasserlassen, Beschwerden beim Wasserlassen oder Einnässen. Ärzte können Tests empfehlen, um die zugrunde liegenden Ursachen zu untersuchen, und Sie können auch an einen Spezialisten überwiesen werden.

Symptome einer Infektion der unteren Harnwege

Die unteren Harnwege umfassen die Harnröhre und die Blase. Normalerweise treten die meisten Symptome einer Infektion der unteren Harnwege bei Frauen aufgrund von Urininfektionen in der Blase auf. Die Symptome lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  • Probleme im Zusammenhang mit der Urinspeicherung in der Blase
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Probleme nach dem Urinieren.

Manchmal fallen die Symptome in mehr als eine der Gruppen und manchmal haben Frauen Symptome nur einer einzigen Gruppe. Einige der Symptome, die von den Patienten erfahren werden, sind:

  • Stechen oder Brennen beim Wasserlassen
  • Ständige Unterbauchschmerzen
  • Häufiges Wasserlassen
  • Eine dringende Notwendigkeit, die Blase zu entleeren
  • Inkontinenz der Blase
  • Nachts mehrmals urinieren
  • Das Bedürfnis, die Blase auch nach dem Wasserlassen zu entleeren
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Langsamer Urinstrahl.

Ursachen einer Infektion der unteren Harnwege

Infektionen der unteren Harnwege treten auf, wenn Bakterien über die Harnröhre in die Harnwege gelangen und sich in der Blase vermehren. Obwohl dieses System darauf ausgelegt ist, die mikroskopisch kleinen Eindringlinge fernzuhalten, versagt die Verteidigung manchmal. Wenn es passiert, verursachen Bakterien Infektionen im Trakt. Häufig treten diese Infektionen bei Frauen auf und betreffen die Harnröhre und die Blase. Die anderen Ursachen für Infektionen der unteren Harnwege sind:

 

  • Zystitis oder Infektion der Blase: Sie wird insbesondere durch E. coli oder Escherichia coli verursacht, eine Bakterienart, die häufig im Magen-Darm-Trakt oder im Magen-Darm-Trakt vorkommt. Es könnte auch andere Bakterien geben, die für die Infektion der unteren Harnwege verantwortlich sind. Geschlechtsverkehr kann es auch verursachen, aber auch Frauen, die nicht sexuell aktiv sind, können es bekommen. Alle Frauen haben das Risiko einer Blasenentzündung aufgrund ihrer Anatomie – kurzer Abstand von Harnröhre und Anus und Harnröhrenöffnung zur Harnblase.
  • Urethritis oder Infektion der Harnröhre: Diese Infektion tritt auf, wenn sich Bakterien des Magen-Darm-Trakts vom Anus in die Harnröhre ausbreiten. Da sich die weibliche Harnröhre in der Nähe der Vagina befindet, können sexuell übertragbare Krankheiten wie Tripper, Herpes, Mykoplasmen und Chlamydien eine Urethritis verursachen.

Komplikationen einer Infektion der unteren Harnwege

Wenn die Infektion richtig und rechtzeitig behandelt wird, führen die Infektionen der unteren Harnwege selten zu Komplikationen. Unbehandelt kann diese Infektion jedoch schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen. Die Komplikationen können Folgendes umfassen:

  • Wiederkehrende Infektionen, insbesondere bei Frauen, die innerhalb von sechs Monaten eines Jahres zwei oder mehr Infektionen der unteren Harnwege durchmachen.
  • Dauerhafte Schädigung der Niere durch die chronische Niereninfektion aufgrund der unbehandelten Infektion.
  • Erhöhtes Risiko bei der Erwartung, dass Frauen Babys mit niedrigem Gewicht oder Frühgeborene zur Welt bringen.
  • Harnröhrenverengung bei Männern.
  • Sepsis, eine lebensbedrohliche Komplikation, insbesondere wenn die Infektion in die Harnwege oder die Nieren vordringt.

Diagnose einer Infektion der unteren Harnwege

Wenn die Symptome auf eine Infektion der unteren Harnwege hindeuten, suchen Sie so schnell wie möglich den Rat eines Arztes auf. Der Arzt kann es anhand der Symptome vollständig diagnostizieren oder die Infektion durch einen einfachen Urintest bestätigen. Die Urinprobe wird an die Labore geschickt, um die tatsächliche Ursache der Infektion zu testen und festzustellen, und um die perfekt geeignete Antibiotikabehandlung zu bestimmen.

Möglicherweise wird Ihnen eine Ultraschalluntersuchung der Harnwege und der Blase empfohlen. Möglicherweise müssen Sie einen Urologen für die Tests des Harnsystems aufsuchen. Urodynamische Tests untersuchen die Funktion einer Blase und können sehen, wie der Beckenboden und das Harnsystem funktionieren.

Behandlung von Infektionen der unteren Harnwege

Antibiotika sind im Allgemeinen die erste Behandlungslinie bei Infektionen der Harnwege. Die Medikamente werden je nach Gesundheitszustand des Patienten und der Art der im Urin gefundenen Bakterien verschrieben.

Die allgemein empfohlenen Medikamente für Infektionen der unteren Harnwege umfassen die folgenden:

  • Fosfomycin (Monurol)
  • Cephalexin (Keflex)
  • Nitrofurantoin (Macrobid, Macrodantin)
  • Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Septra, Bactrim, andere)
  • Ceftriaxon.

Wenn die Infektion nicht so kompliziert ist und bei ansonsten gesunden Menschen auftritt, raten Ärzte in der Regel zu einer kurzfristigen Behandlung wie der Einnahme von Antibiotika für 1-3 Tage. Ob die Kurzbehandlung die Infektion behandeln kann, hängt von der Krankengeschichte und den Symptomen ab. Ärzte können Schmerzmittel verschreiben, die Harnröhre und Blase betäuben, um das Brennen beim Wasserlassen zu lindern.

Wenn Sie an häufigen Infektionen leiden, rät der Arzt zu folgendem Behandlungsplan:

  • Niedrig dosierte Antibiotika für einen Zeitraum von 6 Monaten oder sogar länger
  • Vaginale Östrogentherapie für postmenopausale
  • Eine einzelne Antibiotikadosis nach dem Geschlechtsverkehr, falls die Infektionen mit sexueller Aktivität zusammenhängen.
  • Bei einer schweren Infektion müssen die Patienten möglicherweise in einem Krankenhaus mit intravenösen Antibiotika behandelt werden.

Prävention von Infektionen der unteren Harnwege

Um die Wahrscheinlichkeit wiederkehrender Harnwegsinfektionen zu verringern oder zu verhindern, können diese Schritte befolgt werden:

  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit: Ausreichend Wasser zu trinken kann Ihnen helfen, Ihren Urin zu verdünnen und sicherzustellen, dass Sie sehr häufig urinieren. Dadurch können die Bakterien aus den Harnwegen gespült werden, bevor eine Infektion auftreten kann.
  • Trinken Sie Cranberry-Saft, um Infektionen der unteren Harnwege zu reduzieren: Cranberry-Saft ist gut, um Infektionen der Harnwege vorzubeugen. Die Cranberry-Produkte, entweder in Tabletten- oder Saftform, haben infektionsbekämpfende Eigenschaften. Für die Mehrheit der Menschen schadet das Trinken von Cranberrysaft nicht; Einige Menschen können jedoch von Durchfall oder Magenverstimmung berichten.
  • Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke: Vermeiden Sie Alkohol, Kaffee und alkoholfreie Getränke, bis Sie Ihre Infektion beseitigt haben. Dies reizt die Blase und verschlimmert die Notwendigkeit für häufiges Wasserlassen.
  • Von vorne nach hinten abwischen : Das Abwischen von vorne nach hinten nach dem Wasserlassen und nach jedem Stuhlgang hilft dabei, zu verhindern, dass sich Bakterien in einer Analregion auf die Harnröhre und Vagina ausbreiten. Dies hilft, viele Infektionen zu verhindern.
  • Entleeren Sie die Blase unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Produkten für Frauen: Die Verwendung von Produkten für Frauen oder Deodorantsprays wie Puder und Duschen im Bereich der Genitalien kann die Harnröhre reizen und langsam zu einer Infektion der unteren Harnwege führen.
  • Ändern Sie die Verhütungsmethode: Das Spermizid, die ungeschmierten Kondome oder die Diaphragmen können zum Wachstum von Bakterien führen. Anstatt diese zu verwenden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um sich über andere Verhütungsmethoden zu informieren, die die Infektion der unteren Harnwege nicht verschlimmern würden.

Fazit

Wenn Sie eine Infektion der unteren Harnwege haben, heilt die Antibiotikabehandlung im Allgemeinen die Infektion. Wenn sie unbehandelt bleibt, kann sich die Infektion auch auf die oberen Harnwege ausbreiten und schwerwiegendere Komplikationen können auftreten. Die richtige Behandlung kann es also vollständig heilen.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *