Gesundheits

Was ist eine Kiefergelenksstörung?

Das Kiefergelenk (Kiefergelenk) befindet sich vor jedem Ihrer Ohren und verbindet Ihren Unterkiefer mit Ihrem Schädel. Sie können es leicht lokalisieren, indem Sie den Mund öffnen und schließen und mit den Fingern nach dem Gelenk tasten.

Eine Kiefergelenksstörung kann auftreten, wenn ein Problem mit dem eigentlichen Kiefergelenk oder den es umgebenden Muskeln vorliegt. Neben einem dumpfen Schmerz an der Stelle des Gelenks in der Nähe des Ohrs kann eine Kiefergelenksstörung Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Nackensteifheit und Knacken oder Klicken des Kiefers auslösen.

Die Diagnose einer Kiefergelenksstörung erfordert eine Anamnese und eine körperliche Untersuchung. 1 In bestimmten Fällen können bildgebende Untersuchungen angeordnet werden. Zur Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden kommen konservative Therapien wie das Vermeiden auslösender Verhaltensweisen und die Einnahme eines rezeptfreien Schmerzmittels zum Einsatz.

Symptome einer Kiefergelenksstörung

Zu den Symptomen einer Kiefergelenksstörung gehören häufig:

Gesichts-/Kiefergelenksschmerzen

Der Schmerz einer Kiefergelenksstörung wird oft als dumpfer Schmerz beschrieben, der sich vom Kiefergelenk auf die Schläfe, den Unterkiefer und den Nacken ausbreitet.2Der Schmerz wird durch Kauen oder Bewegen des Kiefers verstärkt. Druckschmerz im Bereich des Kiefergelenks, Kopfschmerzen und Nackensteifheit sind ebenfalls häufig.

Ohrenschmerzen

Es können stechende Ohrenschmerzen auftreten, die sich bei Kieferbewegungen verschlimmern, oder Schmerzen um das Ohr herum, zusammen mit verstopften Ohren und Tinnitus (Ohrgeräusche).

Funktionsstörung des Kiefers

Es kann zu einem Knacken oder Knacken des Kiefers, automatischem Kieferpressen oder Zähneknirschen und seltener auch zu einem Blockieren des Kiefers kommen. Diese Symptome treten am häufigsten morgens auf.

Weitere mögliche Symptome eines Kiefergelenks sind:

  • Krämpfe der Unterkiefermuskulatur
  • Augenschmerzen
  • Arm- und Rückenschmerzen
  • Schwindel
  • Schlechter Schlaf

Ursachen

Ursprünglich ging man davon aus, dass Kiefergelenksbeschwerden auf eine Fehlstellung der oberen und unteren Zähne zurückzuführen seien.1Während dieser strukturelle Faktor immer noch eine Rolle spielt, glauben Experten, dass auch andere Faktoren (z. B. emotionale und umweltbedingte) eine Rolle spielen.

Es ist die Kombination mehrerer Faktoren, die die Manifestation einer Kiefergelenksstörung auslösen.

Zu diesen Faktoren zählen unter anderem:

  • Trauma des Kiefers oder Gelenks (z. B. durch ein Schleudertrauma , Zähneknirschen/-pressen oder übermäßiges Kauen des Zahnfleisches)
  • Psychologische Faktoren wie Angst, Stress oder Depression
  • Schlechte Kopf- und Nackenhaltung
  • Erhöhtes Schmerzbewusstsein und/oder -empfindlichkeit

Bestimmte Menschen sind anfälliger für die Entwicklung einer Kiefergelenksstörung. Beispielsweise sind Kiefergelenkserkrankungen bei Frauen und Kaukasiern häufiger als bei Afroamerikanern.3

Es gibt auch Störungen oder Zustände, die mit Kiefergelenken in Verbindung gebracht werden, darunter:

  • Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis
  • Fibromyalgie
  • Schlafapnoe
  • Degenerative Gelenkerkrankungen
  • Angstzustände oder andere psychiatrische Störungen, die zu chronischem Kieferpressen oder Zähneknirschen führen
  • Zahnfehlstellung
  • Zungenbindung (Ankyloglossie)
  • Strukturelle Probleme bei der Geburt

Diagnose

Die Diagnose einer Kiefergelenksstörung basiert auf einer Anamnese und einer körperlichen Untersuchung, häufig durch einen Hausarzt oder einen HNO-Arzt.

Anamnese und körperliche Untersuchung

Im Rahmen Ihrer Krankengeschichte wird Ihr Arzt Sie nach Einzelheiten zu Ihren Schmerzen fragen, z. B. nach der Schwere, dem Ort und der Qualität Ihrer Schmerzen sowie nach der Frage, was Ihre Schmerzen verschlimmert oder bessert. Ihr Arzt wird Sie auch nach den damit verbundenen Symptomen (z. B. Kopfschmerzen) und möglichen Auslösern (z. B. einem Trauma oder einer Vorgeschichte von Zähneknirschen) fragen.

Der Zweck dieser Fragen besteht nicht nur darin, die Diagnose einer Kiefergelenksstörung zu stellen, sondern auch imitierende Erkrankungen auszuschließen, wie zum Beispiel:

  • Zahnprobleme (z. B. Karies, Abszess oder rissiger Zahn)
  • Riesenzellarteriitis
  • Migräne
  • Trigeminusneuralgie
  • Speichelstein (Sialolithiasis)
  • Sinusitis

Während der körperlichen Untersuchung untersucht Ihr Arzt das Innere Ihres Mundes auf Zahnfehlstellungen und Anzeichen von Abnutzung Ihrer Zähne durch Knirschen und Pressen. Möglicherweise misst er auch, wie weit Sie Ihren Mund öffnen können, beurteilt den Bewegungsumfang Ihres Kiefers und übt Druck auf Ihre Kiefergelenk-/Kiefer-/Schulter-/Nackenmuskulatur aus, um die Empfindlichkeit zu erhöhen.

Bildgebung

Bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) können bei der Diagnose einer Kiefergelenksstörung hilfreich sein, insbesondere wenn die Anamnese und die Ergebnisse der körperlichen Untersuchung vage oder unsicher sind. Bildgebende Untersuchungen können auch dabei helfen, Erkrankungen zu klären, die Kiefergelenkschmerzen verursachen oder verschlimmern können, wie z. B. Arthritis.

Behandlung

Die Behandlung des Kiefergelenks beginnt mit folgenden einfachen, konservativen Therapien:

Selbstfürsorgemaßnahmen

Kieferruhe, das Festhalten an weicher Nahrung und das Anlegen einer warmen Kompresse auf das empfindliche Gelenk können helfen, die mit einer Kiefergelenksstörung verbundenen Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Auch Dehnübungen für den Kiefer und stressabbauende Entspannungstechniken können hilfreich sein.

Medikamente

Rezeptfreie Schmerzmittel wie das nichtsteroidale Antiphlogistikum (NSAID) Ibuprofen können die mit einer Kiefergelenksstörung verbundenen Beschwerden lindern.

Bei Menschen mit kiefergelenksbedingten Muskelkrämpfen im Unterkiefer kann ein Muskelrelaxans verschrieben werden. Bei chronischen Kiefergelenksschmerzen kann ein trizyklisches Antidepressivum wie Elavil (Amitriptylin) oder Pamelor (Nortriptylin) verschrieben werden.

Verhaltensänderungen

Eine weitere Schlüsselkomponente ist das Stoppen auslösender und/oder irritierender Verhaltensweisen. Das bedeutet, dass Menschen mit einer Kiefergelenksstörung das Kauen von Eis oder Kaugummi, das Zähneknirschen und das Zusammenbeißen der Kiefer vermeiden sollten. Manchmal kann hier eine Aufbissplatte oder eine Aufbissschiene Abhilfe schaffen.

Ziel der Okklusionstherapie ist es, Ihren Biss zu schützen und starkes Pressen und Knirschen zu verhindern, das die Zähne schädigen kann. Um festzustellen, ob dies eine Option ist, sollten Sie Ihren Zahnarzt konsultieren.

Operation

In seltenen Fällen kann in schweren Fällen, beispielsweise wenn ein Trauma im Kiefergelenksbereich aufgetreten ist oder wenn ein Patient trotz konservativer Therapien weiterhin starke Schmerzen und Funktionsstörungen im Kiefergelenk hat, eine Operation erforderlich sein .

Ein Wort von Verywell

Wenn bei Ihnen mögliche Symptome einer Kiefergelenksstörung auftreten, wenden Sie sich für eine ordnungsgemäße Untersuchung unbedingt an Ihren Arzt, insbesondere da es eine Reihe von Erkrankungen gibt, die Kiefergelenksschmerzen imitieren können.

Wenn dann bei Ihnen (oder einem geliebten Menschen) eine Kiefergelenksstörung diagnostiziert wird, versuchen Sie, geduldig und belastbar zu bleiben. Die gute Nachricht ist, dass es den meisten Menschen mit einfachen Selbstpflegemaßnahmen und kleinen Änderungen im Lebensstil mit der Zeit besser geht.

3 Quellen
  1. Gauer RL, Semidey MJ. Diagnose und Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen. Bin Familienarzt . 2015;91(6):378-86.
  2. Prasad SR, Kumar NR, Shruthi HR, Kalavathi SD. Kiefergelenksschmerzen. J Oral Maxillofac Pathol . 2016;20(2):272-5. doi:10.4103/0973-029X.185902
  3. Bagis B, Ayaz EA, Turgut S, Durkan R, Özcan M. Geschlechtsunterschied in der Prävalenz von Anzeichen und Symptomen von Kiefergelenkserkrankungen: eine retrospektive Studie an 243 aufeinanderfolgenden Patienten. Int J Med Sci. 2012;9(7):539-44. doi:10.7150/ijms.4474

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *