Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Kreuzbandverletzung?
Ein Riss oder eine Verstauchung des vorderen Kreuzbandes wird als ACL-Verletzung bezeichnet. Das vordere Kreuzband ist eines der Hauptbänder im Knie. Es ist ein Gewebeband, das die Knochen im Knie zusammenhält und für die Stabilität des Knies sorgt. [1]
Eine Kreuzbandverletzung oder ein Kreuzbandriss tritt bei plötzlichen Bewegungen oder schnellen, scharfen Wendungen beim Laufen oder Springen auf. Verletzungen des vorderen Kreuzbandes sind sehr schmerzhaft und erschweren das Gehen oder belasten die betroffene Extremität. [2]
Wie kommt es zu einer Kreuzbandverletzung und wer ist gefährdet, eine Kreuzbandverletzung zu erleiden?
Verletzungen des vorderen Kreuzbandes kommen am häufigsten bei Athleten oder Sportlern vor und entstehen oft bei Sportarten oder Aktivitäten, die das Knie belasten, wie z. B.
- Plötzliche Richtungswechsel oder eine Verlangsamung können zu einer Kreuzbandverletzung führen.
- Eine ungünstige Landung nach einem Sprung kann zu einer Kreuzbandverletzung führen.
- Plötzliches Anhalten kann zu einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes führen.
- Ein Schlag oder Aufprall auf das Knie kann zu einer Kreuzbandverletzung führen.
Menschen, die Basketball, Volleyball, Tennis, Football und Fußball spielen oder Gymnastik betreiben, neigen häufiger dazu, sich versehentlich das Knie zu verdrehen, was zu einer Kreuzbandverletzung führt. Kreuzbandverletzungen treten häufiger bei Frauen als bei Männern auf. [3]
Risikofaktoren für eine Kreuzbandverletzung
Die mit einer ACL-Verletzung verbundenen Risikofaktoren sind die folgenden.
- Aufgrund der unterschiedlichen Anatomie, Muskelkraft und Hormone besteht bei Frauen ein höheres Risiko einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes.
- Ungeeignetes Schuhwerk erhöht das Risiko einer Kreuzbandverletzung.
- Sportler, die beispielsweise Football, Basketball, Fußball, Gymnastik und Skifahren betreiben, sind anfälliger für Kreuzbandverletzungen.
- Schlechte Sportausrüstung erhöht das Risiko einer Kreuzbandverletzung.
- Das Spielen oder Gehen auf unebenen oder beschädigten Oberflächen erhöht das Risiko einer Kreuzbandverletzung. [4]
Was sind die Symptome einer Kreuzbandverletzung?
Bei einer Kreuzbandverletzung ist bei manchen Menschen ein Knallgeräusch zu hören. Zu den Symptomen einer Kreuzbandverletzung gehören:
Schmerzen. Bei einer leichten Kreuzbandverletzung sind die Schmerzen kaum spürbar. Es treten Schmerzen im Kniebereich auf, und manche Betroffene haben möglicherweise Schwierigkeiten beim Stehen oder beim Belasten des betroffenen Beins.
Schwellung. Nach einer Kreuzbandverletzung tritt eine Schwellung auf, die etwa 24 Stunden anhält. Die Schwellung kann durch Eisanwendung und Hochlagern des betroffenen Beins auf einem Kissen gelindert werden.
Schwierigkeiten beim Gehen. Nach einer ACL-Verletzung hat die Person Schwierigkeiten beim Gehen, da sie nicht in der Lage ist, Druck auf das betroffene Knie auszuüben.
Eingeschränkter Bewegungsumfang. Der Bewegungsumfang ist nach einer Kreuzbandverletzung eingeschränkt. Der Patient kann nicht normal gehen, da er das Knie nicht richtig beugen oder beugen kann. [5]
Diagnose einer Kreuzbandverletzung
Zur Diagnose einer ACL- oder vorderen Kreuzbandverletzung untersucht der Arzt beide Knie und führt bei Auffälligkeiten weitere Tests durch.
- Um Frakturen und Verletzungen des vorderen Kreuzbandes auszuschließen, wird eine Röntgenaufnahme durchgeführt.
- Eine MRT-Untersuchung dient der Darstellung von Weichteilen und Knochen. Ein beschädigtes vorderes Kreuzband ist auf den MRT-Bildern sichtbar.
- Eine Arthroskopie dient der Untersuchung des Gelenkinneren. Ein kleines, bleistiftgroßes Instrument mit einer Kamera und einer Linse, das sogenannte Arthroskop, wird in das Gelenk eingeführt. Die Kamera projiziert das Bild des Gelenks. Wird eine Kreuzbandverletzung festgestellt, wird diese gegebenenfalls repariert und korrigiert. [6]
Wie wird eine Kreuzbandverletzung behandelt?
Der Behandlungsplan bei einer Kreuzbandverletzung hängt von der Schwere der Verletzung ab und umfasst:
Erste Hilfe. Bei einer leichten Kreuzbandverletzung genügt möglicherweise nur Erste Hilfe. Dazu gehört das Hochlagern des Knies, das Auflegen von Eis und das Anlegen eines Verbandes, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
Medikamente. Rezeptfreie entzündungshemmende Medikamente helfen, Entzündungen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern, die durch eine Kreuzbandverletzung verursacht werden. Bei starken Schmerzen aufgrund einer Kreuzbandverletzung werden Steroidinjektionen zur Linderung verabreicht.
Physiotherapie . Es gibt bestimmte Dehn- und Kräftigungsübungen, die dem Knie helfen, wieder in einen einwandfreien Zustand zu kommen. Physiotherapie ist außerdem erforderlich, um ein erneutes Auftreten einer Kreuzbandverletzung zu verhindern, was bei einer schlecht operierten Kreuzbandverletzung häufig vorkommt.
Knieorthesen . Knieorthesen bieten zusätzlichen Halt für das Knie und werden manchen Menschen mit Kreuzbandrissen häufig zum Tragen beim Laufen oder anderen Sportarten empfohlen.
Operation. Bei einem stark beschädigten vorderen Kreuzband wird eine Operation durchgeführt. Dabei wird das beschädigte vordere Kreuzband durch neues Gewebe ersetzt, damit ein neues Band an seiner Stelle wachsen kann. Nach der Operation innerhalb von 12 Monaten kann der Patient wieder Sport treiben. [7]
Gibt es Komplikationen bei einer Kreuzbandverletzung?
Menschen mit einer Kreuzbandverletzung haben ein höheres Risiko, an Kniearthrose zu erkranken. Kniearthrose tritt häufiger bei Patienten auf, die sich einer Kreuzbandrekonstruktion unterzogen haben.
Lesen Sie auch:
- Was ist ein Kreuzbandriss und was sind seine Anzeichen und Symptome?
- Kreuzbandriss: Übungen, Yoga, Zahnspangen, Prognose, Genesung, Prävention
- Behandlung eines Kreuzbandrisses: Operation, postoperative Reha, Genesung
- Wie werden Schmerzen nach einer Operation am vorderen Kreuzband (ACL) los?

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.