Ein medialer GastrocnemiusZerrung (MGS) ist eine spezifische Art von Verletzung der Wadenmuskulatur an der Rückseite des Beins. Die Belastung tritt auf, wenn sich der Muskel zu weit dehnt und der Sehnen- und Muskelteil der Wade reißt.

Die Belastung wird allgemein als „Tennisbein“ bezeichnet, weil sie unter Tennisspielern so häufig vorkommt. Im Allgemeinen ist keine Operation erforderlich, aber es tut weh. Tatsächlich sagen Menschen, die davon betroffen sind, oft, es fühle sich an, als ob sie hart getreten oder ins Bein geschossen worden wären.1Wie Sie sich vorstellen können, dauert es eine Weile, bis Sie sich von der Belastung erholt haben – mindestens einen Monat.

In diesem Artikel werden die Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung einer medialen Gastrocnemius-Zerrung erläutert.

Wo ist der mediale Gastrocnemius?

Die Wade besteht aus drei Hauptmuskeln: dem medialen und lateralen Gastrocnemius und dem Soleus. Sie vereinigen sich zur Achillessehne, die an der Ferse befestigt ist. Der am häufigsten verletzte Muskel bei einer Wadenzerrung ist eine Verletzung des medialen Gastrocnemius-Muskels.

Es ist wichtig festzustellen, ob der Gastrocnemius oder der Soleus verletzt ist, um die richtige Behandlung durchzuführen und ein Wiederauftreten zu verhindern.

Symptome einer medialen Gastrocnemius-Belastung

Zu den Symptomen einer medialen Gastrocnemius-Zerrung können gehören:2

  • Verminderte Flexibilität oder Steifheit
  • Schmerzen im hinteren Teil des Beins (mehr auf der Innenseite)
  • Schwellung der Wade
  • Prellung der Wade bis zum Knöchel
  • Ein hörbares Knall- oder Schnappgeräusch im Moment der Verletzung
  • Schwäche oder völliger Funktionsmangel

Die Symptome einer Wadenmuskelzerrung hängen von der Schwere der Verletzung ab. Beispielsweise kann eine leichte Verletzung zu einem Spannungsgefühl in der Wade führen. Eine schwere Verletzung kann zu starken Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Strecken des Unterschenkels führen.

Was verursacht eine mediale Gastrocnemius-Zerrung?

Der Oberbegriff mag „Tennisbein“ sein, aber Wadenverletzungen können bei praktisch jeder Sportart verursacht werden, insbesondere beim Laufen und Fußball.2Der Gastrocnemius-Muskel kreuzt das Kniegelenk und das Sprunggelenk und beugt den Fuß und das Bein.

Plötzliche Richtungsänderungen beim Laufen können den Muskel überdehnen und zu einem Riss führen, insbesondere in der Position, in der Sie den Knöchel beugen und gleichzeitig das Knie strecken. Auch im Alltag kann es bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten zu Verletzungen kommen. Um Ihnen die Möglichkeiten zu veranschaulichen, könnten Sie Ihre Wadenmuskulatur belasten, wenn Sie:

  • Machen Sie einen Ausfallschritt oder stoßen Sie sich auf einem Bein ab, zum Beispiel, wenn Sie rennen, um einen Bus zu erreichen oder ein eigensinniges Kind jagen
  • Steigen Sie eilig die Treppe hinauf
  • Erleben Sie einen direkten Schlag auf die Rückseite Ihres Unterschenkels
  • Stolpern und verdrehen Sie Ihr Bein, um den Sturz auszugleichen

Wie wird eine mediale Gastrocnemius-Zerrung diagnostiziert?

Ihr Arzt wird sich Ihren Bericht über die Verletzung anhören und eine körperliche Untersuchung durchführen. Eine diagnostische Ultraschalluntersuchung ist der beste Weg, um einen Gastrocnemiusriss zu bestätigen und die Verletzung einzustufen.3

Auch andere Diagnosetools können hilfreich sein. Wenn beispielsweise der Verdacht auf eine tiefe Venenthrombose (Blutgerinnsel in den Venen) besteht, kann eine Doppler-Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden.4 Eine weitere Möglichkeit ist die Magnetresonanztomographie (MRT).

Noten erklärt

Wadenmuskelzerrungen werden nach Schweregrad eingeteilt:5

  • Beim Grad 1 handelt es sich um einen geringfügigen Riss, bei dem weniger als 25 % der Muskelfasern betroffen sind.
  • Grad 2 ist ein Teilriss, bei dem zwischen 25 und 90 % der Muskelfasern gerissen sind.
  • Grad 3 ist ein vollständiger Bruch.

Wie wird eine mediale Gastrocnemius-Zerrung behandelt?

Die Behandlung einer medialen Gastrocnemiuszerrung kann in der Regel mit einfachen Schritten durchgeführt werden. Zunächst befolgen die Patienten das „ RICE “-Regime:

  • Ruhe ist wichtig. Manchmal verwenden Menschen einige Tage oder eine Woche lang Krücken, damit die stärksten Schmerzsymptome nachlassen.
  • Eis auf dem Wadenmuskel kann Schmerzen lindern, Schwellungen reduzieren und Entzündungen entgegenwirken. Eis ist eine der hilfreichsten Behandlungen in der frühen Phase der Genesung.
  • Kompression kann Schwellungen kontrollieren, den Muskel unterstützen und Krämpfe reduzieren. Sogar eine einfache Kompressionssocke oder -hülse kann Wunder bewirken.
  • Hochlagern ist eine Behandlung, die viele Menschen unterschätzen – bis sie das Bein senken und versuchen aufzustehen, es aber aufgrund einer Schwellung nicht schaffen. Das Hochlagern der Wade über dem Herzen kann bei der Reduzierung von Schwellungen enorm hilfreich sein.

Es ist am besten, in der ersten Phase der Therapie keine Wärme oder Massage anzuwenden, da diese Taktik das Blutungsrisiko erhöhen könnte. Sobald diese frühe Behandlungsphase abgeschlossen ist, beginnen die Patienten mit therapeutischen Aktivitäten und sanften Dehnübungen, die auf ihre spezifische Verletzung zugeschnitten sind.

Die typische Erholungszeit nach einer medialen Gastrocnemius-Zerrung beträgt zwischen vier und sechs Wochen. Sie müssen in der Lage sein, schmerzfrei zu gehen, bevor Ihr Arzt Ihnen die Erlaubnis gibt, wieder Sport zu treiben.

Helfen Wadenschienen bei der Behandlung der medialen Gastrocnemius-Belastung?

In manchen Fällen können Wadenschienen oder Gipsverbände bei der Behandlung der medialen Gastrocnemius-Zerrung hilfreich sein. Insbesondere eine bestimmte Art von Schiene, ein sogenannter Kurzbeingips, kann die Bewegung und Belastung des Beins neben Krücken unterstützen. Je nach Schwere der Verletzung ist eine Schiene möglicherweise nicht erforderlich.6

Zusammenfassung

Eine mediale Gastrocnemius-Zerrung lässt kaum Zweifel daran, dass etwas Ernstes passiert ist. Eine plötzliche, schwankende oder ziehende Bewegung kann starke Schmerzen, Schwellungen, Blutergüsse oder Schwäche im Unterschenkel verursachen. Die Belastung wird oft als „Tennisbein“ bezeichnet, obwohl sie auch bei anderen Sportarten oder körperlichen Aktivitäten, insbesondere beim Laufen, auftreten kann. Möglicherweise hören Sie in dem Moment, in dem der Riss auftritt, sogar ein Knall- oder Knackgeräusch. Die Belastung wird auf einer Skala von 1 bis 3 (wobei 3 die schlimmste ist) bewertet und ein entsprechender Therapieplan erstellt.

6 Quellen
  1. US-Zentrum für Sportmedizin. Was ist ein Tennisbein und wie behandelt man es?
  2. Hsu D, Chang KV. Gastrocnemius-Stamm . In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022.
  3. Bright JM, Fields KB, Draper R. Ultraschalldiagnose von Wadenverletzungen . Sportgesundheit . 2017;9(4):352-355. doi:10.1177/1941738117696019
  4. Meadway J, Nicolaides AN, Walker CJ, O’Connell JD. Wert des Doppler-Ultraschalls bei der Diagnose einer klinisch vermuteten tiefen Venenthrombose .  Br Med J. 1975;4(5996):552–554. doi:10.1136/bmj.4.5996.552.
  5. Klinik für Sportverletzungen. Wie schlimm ist meine Wadenzerrung?
  6. Boyd AS, Benjamin HJ, Asplund C. Schienen und Gipsverbände: Indikationen und Methoden . Bin Familienarzt. 2009;80(5):491-9.

Zusätzliche Lektüre

  • Dixon JB. Gastrocnemius vs. soleus strain: How to differentiate and deal with calf muscle injuries. Current Reviews in Musculoskeletal Medicine. 2009;2(2):74-77. doi:10.1007/s12178-009-9045-8
  • Nsitem V. Diagnosis and rehabilitation of gastrocnemius muscle tear: A case report. J Can Chiropr Assoc. 2013; 57(4): 327–333.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *