Gesundheit und Wellness

Was ist eine Stimmbandlähmung und wie wird sie behandelt?

Was ist eine Stimmbandlähmung?

Stimmbandlähmung ist ein pathologischer Zustand des Kehlkopfes oder des Kehlkopfes, bei dem es zu einer Störung von Nervenimpulsen kommt, die Informationen zum und vom  Gehirn zum Kehlkopf transportieren, was zu einer Lähmung der Stimmbandmuskeln führt. Stimmbandlähmung ist eine ernsthafte Erkrankung in dem Sinne, dass sie die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen kann, zu sprechen und in einigen Fällen sogar normal zu atmen. Dies liegt daran, dass die Stimmbänder nicht nur Geräusche erzeugen, sondern auch verhindern, dass Fremdkörper wie Nahrung, Wasser oder Speichel in die Atemwege der Luftröhre gelangen, was dazu führen kann, dass eine Person erstickt.

Eine Stimmbandlähmung kann aus verschiedenen Gründen auftreten, darunter Nervenschäden während einer Operation, Virusinfektionen oder bestimmte Krebsarten. Die am meisten bevorzugte Form der Behandlung von Stimmbandlähmung ist die Operation. Abgesehen davon ist die Logopädie auch bei der Behandlung von Stimmbandlähmungen von großem Wert.

Was verursacht eine Stimmbandlähmung?

Wie oben erwähnt, wird eine Stimmbandlähmung durch eine Störung der Nervenimpulse im Kehlkopf oder im Kehlkopf verursacht, was zu einer Lähmung der Stimmbandmuskulatur führt. Es gibt keine spezifische Ursache dafür, aber es gibt verschiedene Faktoren, die zu Nervenschäden führen können, die zu einer Stimmbandlähmung führen können. Diese Faktoren sind:

Stimmbandlähmung aufgrund einer Stimmbandverletzung: Die Nerven in den Stimmbändern können durch einige Operationen in der Region verletzt oder beschädigt werden, z. B. eine Operation in der Nähe des Halses oder der oberen Hälfte der Brust, die zu Schäden führen kann zu den Nerven, die zum Kehlkopf führen, wodurch eine Unterbrechung der Nervenimpulse verursacht wird, was zu einer Stimmbandlähmung führt. Einige andere Operationen, die eine Stimmbandlähmung verursachen können, sind Operationen an der Schilddrüse und der Speiseröhre .

Weiterlesen  Schilddrüsensturm oder Schilddrüsenkrise: Ursachen, Symptome, Behandlung, Prognose, Vorbeugung, Diagnose

Stimmbandlähmung durch Nacken- und Brustverletzung: Jede Art von Trauma oder Verletzung im Nacken- oder Brustbereich, wie z. B. ein Stich oder eine  Schusswunde aufgrund einer Auseinandersetzung, ein schwerer Autounfall, kann zu einer Nervenschädigung der dienenden Nerven führen der Kehlkopf.

Schlaganfall:  Schlaganfall ist eine weitere Ursache für Stimmbandlähmung. Als Folge eines Schlaganfalls kommt es zu einer Unterbrechung des Blutflusses zum Gehirn und kann zu einer Schädigung des Teils des Gehirns führen, der Signale an den Kehlkopf sendet, was zu einer Stimmbandlähmung führt.

Tumore: Bestimmte Arten von bösartigen und gutartigen Tumoren, die um die Muskeln der Stimmbänder herum wachsen können, können ebenfalls eine Stimmbandlähmung verursachen.

Virusinfektionen : Es gibt bestimmte Virusinfektionen, die ebenfalls eine Stimmbandlähmung verursachen können. Diese Virusinfektionen sind Lyme-Borreliose , Epstein-Barr und Herpes.

Neurologische Erkrankungen, die eine Stimmbandlähmung verursachen: Bestimmte neurologische Erkrankungen wie  Multiple Sklerose oder  die Parkinson-Krankheit können ebenfalls eine Stimmbandlähmung verursachen

Was sind die Symptome einer Stimmbandlähmung?

Die Stimmbänder enthalten zwei Bänder aus Muskelgewebe, die sich an der Spitze der Luftröhre befinden. Diese Bänder aus Muskelgewebe kommen nahe zusammen, um einen Ton zu erzeugen, wenn eine Person spricht, und sind ansonsten getrennt. Bei der Stimmbandlähmung wird nur ein Stimmband gelähmt und kann nicht funktionieren. Wenn beide Stimmbänder gelähmt sind, hat die betroffene Person nicht nur Schwierigkeiten beim Sprechen, sondern auch beim Atmen und Schlucken. Einige der Symptome einer Stimmbandlähmung sind:

  • Heiserkeit der Stimme
  • Lautes Atmen
  • Tonhöhenverlust beim Sprechen
  • Ersticken beim Schlucken von Nahrung oder Trinkwasser
  • Die Notwendigkeit, beim Sprechen häufig Luft zu holen
  • Unfähigkeit, lauter zu sprechen
  • Sich häufig räuspern müssen.

Wie wird eine Stimmbandlähmung diagnostiziert?

Um eine Stimmbandlähmung zu diagnostizieren, wird der Arzt zunächst eine detaillierte Anamnese der Symptome erheben und basierend auf der Anamnese sowie der Schwere und Dauer der Symptome können die folgenden Tests durchgeführt werden, um die Diagnose einer Stimmbandlähmung zu bestätigen. Diese Tests sind:

Weiterlesen  6 Mythen über Sport bei Senioren/Älteren

Laryngoskopie: Dies ist ein Test, der durchgeführt wird, um die inneren Strukturen um die Stimmbänder herum zu untersuchen und die Stimmbänder zu bewerten, um nach Anzeichen einer Lähmung zu suchen. Bei diesem Verfahren wird ein flexibler Schlauch mit einer Kamera durch den Mund bis zur Spitze der Luftröhre eingeführt. Die Bilder der Stimmbänder sind über die Kamera deutlich auf dem Monitor zu sehen, und der Arzt kann die Bewegung der Stimmbänder leicht feststellen und feststellen, ob eine oder beide Stimmbänder beschädigt oder gelähmt sind.

Larynx-Elektromyographie: Dieser Test gibt Aufschluss darüber, wie stark die Stimmbänder geschädigt sind und wie die Prognose des Patienten ist und ob er oder sie sich von dieser Verletzung erholen kann. Dieser Test ändert in keiner Weise den Behandlungsverlauf für den Patienten. Dieser Test wird durchgeführt, indem Nadeln durch den Hals in die Stimmbänder eingeführt werden und elektrische Ladungen durch die Stimmbänder geleitet werden und die Messwerte gemessen werden.

Zusätzlich können Bluttests und erweiterte Bildgebung in Form von CT- und MRT-Scans durchgeführt werden, um die inneren Strukturen zu untersuchen und so die Ursache der Stimmbandlähmung zu identifizieren.

Wie wird eine Stimmbandlähmung behandelt?

Die Behandlung der Stimmbandlähmung ist sehr komplex und hängt von der Dauer und Schwere der Symptome ab. Die Behandlung kann Stimmtherapie, Injektionen zur Vergrößerung der Masse der gelähmten Stimmbänder, Operationen und in einigen Fällen eine Kombination aus all diesen umfassen. Es gab einige Fälle, in denen eine Person eine Linderung der Symptome erfuhr, ohne dass irgendeine Form von Operation erforderlich war, und daher ist es für jeden Arzt die Norm, die Operation der Stimmbandlähmung um mindestens ein Jahr zu verschieben, um zu sehen, ob sich die Symptome bei nicht-invasiver Behandlung bessern Behandlungen.

Weiterlesen  Migränekopfschmerz oder neurovaskulärer Kopfschmerz – Beschreibung, Arten, Ursachen

Während die Person auf die Operation wegen Stimmbandlähmung wartet, kann der Arzt den Patienten zur Stimmtherapie schicken, wo dem Patienten Übungen beigebracht werden, die die Stimmbänder stärken und die Atmung beim Sprechen verbessern. Es hilft auch, die Luftröhre beim Schlucken zu schützen, während der gelähmte Nerv im Heilungsprozess ist. In einigen Fällen ist dies alles, was der Patient benötigt, und sobald der Nerv heilt, erlangt der Patient die normale Stimme zurück.

Eine andere Form der Behandlung von Stimmbandlähmung besteht darin, die Masse der gelähmten Stimmbänder zu vergrößern. Dies geschieht, indem Kollagen, Fett und andere Materialien in die Stimmbänder injiziert werden, die die Masse der gelähmten Stimmbänder vergrößern und sich während des Sprechens, Atmens und Schluckens näher an die normal funktionierenden Stimmbänder bewegen und diese Dinge viel einfacher machen. Diese Form der Behandlung wird Masseninjektionen genannt.

Thyroplastik: Dies ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Implantat in das Stimmband eingesetzt wird, um das gelähmte Stimmband neu zu positionieren und es beim Sprechen und Schlucken näher an das nicht betroffene Stimmband zu bringen.

Nervenersatz: Bei diesem Verfahren wird der beschädigte Stimmbandnerv durch einen gesunden Nerv aus einer anderen Körperregion ersetzt. Nach der Operation kann es bei diesem Verfahren bis zu einem Jahr dauern, bis sich die Stimmqualität verbessert.

Tracheotomie: Dies ist ein Verfahren, das ausschließlich für Patienten durchgeführt wird, bei denen beide Stimmbänder gelähmt sind, aufgrund derer sie Atembeschwerden haben. Darin wird direkt über der Luftröhre ein Loch gemacht, wodurch die Luft die gelähmten Stimmbänder umgehen kann und der Patient trotz Stimmbandlähmung normal atmen kann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *