Gesundheit und Wellness

Was ist eine zoonotische atypische Pneumonie, kennen Sie ihre Ursachen, Symptome, Behandlung und Typen. Prognose, Epidemiologie

Die zoonotische atypische Pneumonie betrifft fast 1 von 5 Personen, die bereits an einer Lungenentzündung leiden, und ist eine der häufigsten Ursachen für die Morbidität von Patienten. Die Erreger der zoonotischen atypischen Pneumonie sprechen nicht immer auf eine konventionelle Antibiotikatherapie an. Daher ist eine schnelle und genaue Identifizierung der zoonotischen atypischen Pneumonie für eine angemessene klinische Behandlung und ein positives Ergebnis erforderlich. Darüber hinaus sind Krankheitserreger einer atypischen Pneumonie gewöhnlich im Sputum von Patienten in Verbindung mit einem raschen Anstieg der Leukozytenzahl ohne jeglichen alveolären Ausfluss vorhanden.

Zoonotische atypische  Pneumonie ist eine Art von Lungenentzündung, die durch einen oder mehrere Zoonoseerreger verursacht wird, aber nicht durch die traditionellen. Die zoonotische atypische Pneumonie ist eigentlich eine systemische Infektionskrankheit, die die pulmonale Komponente betrifft, und kann klinisch von der gewöhnlichen Pneumonie durch die Beteiligung extrapulmonaler Organe unterschieden werden. Die Symptome einer zoonotischen atypischen Pneumonie unterscheiden sich grundlegend von einer typischen Lungenentzündung. Atypische Lungenentzündung ist immer praktisch monomikrobiell. Drei zoonotische Haupterreger verursachen eine zoonotische atypische Pneumonie, zu der Chlamydophila psittaci gehört, die Psittakose verursacht; Francisella tularensis verursacht Tularämie ; und Coxiella burnetii, die Q-Fieber verursachen .

Symptome einer zoonotischen atypischen Pneumonie

Einige häufige Symptome einer zoonotischen atypischen Pneumonie sind wie folgt:

  • Resistent gegen gängige Antibiotika-Medikamente wie Beta-Lactame einschließlich Penicillin oder Sulfonamid
  • Schüttelfrost und Husten
  • Häufige Symptome einer zoonotischen atypischen Pneumonie sind Infektionen der oberen Atemwege zusammen mit leichtem oder hohem Fieber
  • Muskelschmerzen mit steifen Gelenken sind auch ein weiteres Symptom der zoonotischen atypischen Pneumonie
  • Fehlen von alveolären Entladungen
  • Extrapulmonale Symptome mit Sekretion einer mäßigen Menge an Sputum
  • Atembeschwerden können auch ein Symptom einer zoonotischen atypischen Pneumonie sein
  • Schmerzen in der Brust  , die sich bei heftigem Husten verschlimmern
  • Übermäßiges Schwitzen bei feuchter, klebriger Haut
  • Leukozytose ist nicht zu sehen
  • Energie- und Appetitverlust , der zu Müdigkeit führen kann
  • Die Infektion breitet sich nicht auf den gesamten Lappenbereich aus, sondern bleibt an einer Stelle innerhalb der Lungenlappen resistent.

Die zoonotische atypische Pneumonie wird im Wesentlichen durch drei Zoonoseerreger verursacht: Chlamydophila psittaci, Francisella tularensis und Coxiella burnetii und wird daher von drei Arten unterschieden:

  • Psittakose: Auch bekannt als Papageienfieber, ist eine zoonotische tödliche Infektionskrankheit, die durch die Bakterienart Chlamydophila psittaci verursacht wird und sich über verschiedene Vogelarten wie Papageien, Aras, Hühner, Enten, Tauben usw. ausbreitet. Nach 5-15 Tagen Infektion beim Menschen es zeigt eine systemische Erkrankung zusammen mit einer schweren atypischen Pneumonie. Andere Symptome sind: Gelenkschmerzen, hohes Fieber, Nasenbluten, Konjunktivitis usw. In schweren Fällen kann es zu massiven Lungenentzündungssymptomen zusammen mit Hepatomegalie, Endokarditis, neurologischer Dysfunktion,  Keratokonjunktivitis und schließlich zum Tod kommen.
  • Tularämie: Tularämie oder allgemein als Kaninchenfieber bezeichnet, wird normalerweise durch den bakteriellen Erreger Francisella tularensis verursacht. Es ist ein sehr wählerisches und uneingeschränkt interzelluläres pathogenes Bakterium, das Cystein für seine Entwicklung benötigt und hoch infektiös ist und durch Aerosole oder tierische Vektoren wie Zecken oder Mücken verbreitet wird. Die Inkubation der Infektion dauert 3-5 Tage und zeigt klinische Anzeichen wie Appetitlosigkeit, Fieber (leicht bis hoch), Sepsissymptome, Lethargie und andere Lungenentzündungssymptome, die zum Tod führen.
  • Q-Fieber: Q-Fieber ist eine Infektionskrankheit, die durch obligate kleine intrazelluläre bakterielle pathogene Spezies namens Coxiella burnetii verursacht wird. Der Erreger kommt in Haussäugern wie Rindern, Hunden oder Katzen vor und wird so durch Einatmen oder Kontamination mit Urin, Milch oder anderen Körperflüssigkeiten verbreitet. Zu den häufigsten Symptomen gehören: Symptome der oberen Atemwege, pleuritische Schmerzen, Übelkeit, geistige Verwirrtheit, starke Kopfschmerzen, Husten und Erkältung, Gelenksteifheit, übermäßiges Schwitzen und in schweren Stadien kann es zu einer lebensbedrohlichen atypischen Lungenentzündung oder einem akuten Atemnotsyndrom führen.

Epidemiologie der zoonotischen atypischen Pneumonie

Eine zoonotische atypische Pneumonie ist schwer zu diagnostizieren und spricht auch nicht auf gängige Antibiotikatherapien an. Auch die klinische Manifestation der Erkrankung lässt sich nicht ohne Weiteres von der anderen erregerauslösenden Lungenentzündung abgrenzen. Daher sind weitere klinische Untersuchungen erforderlich, die sehr zeitaufwändig sind und eine geringe Sensitivität aufweisen und somit zu weiteren klinischen Komplikationen und Aussichten führen.

Die Infektion kann sich das ganze Jahr über ausbreiten und in kleineren Gemeinschaften der Gesellschaft Epidemien verursachen. Die Krankheit wird durch Kontakt von Mensch zu Mensch oder in geschlossenen besiedelten Gebieten wie Schulen und Hochschulen, Intensivstationen und Stationen von Krankenhäusern, Kindertagesstätten, öffentlichen Orten und Verkehrsmitteln usw. übertragen. Da die Diagnose zeitaufwändig und schwierig ist, ist die Sterblichkeit hoch Die Raten steigen schnell und die Prävention von Infektionen wird zur Priorität.

Die meisten Patienten mit zoonotischen atypischen Lungensymptomen überleben mit einer angemessenen Antibiotikabehandlung in einem besseren Zustand, aber einige pathogenverursachende Lungenentzündungen können unter schweren Bedingungen tödlich sein. Probleme werden schwieriger zu handhaben, wenn Patienten eine Krankengeschichte mit Nierenversagen, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, schwachem Immunsystem oder Diabetes Mellitus haben; in solchen Fällen ist die Sterblichkeitsrate sehr hoch.

Risikofaktoren einer zoonotischen atypischen Pneumonie

Nicht jede Person, die diesen pathogenen Bakterien ausgesetzt ist, wird sich die Infektion einfangen, sobald sie ihnen ausgesetzt ist. Zu den Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, von dieser pathogenen bakteriellen Infektion der zoonotischen atypischen Pneumonie betroffen zu werden, gehören die folgenden:

  • Erwachsener oder älter
  • Schwaches Immunsystem
  • Rauch- oder Trinkgewohnheiten
  • Jede Art von chronischem Leiden.

Ursachen der zoonotischen atypischen Pneumonie

Die zoonotische atypische Pneumonie ist eine systemische Erkrankung, die hauptsächlich aufgrund einer bakteriellen pathogenen Infektion auftritt. Zu den häufigsten Erregern der zoonotischen atypischen Pneumonie gehören drei bakterielle Krankheitserreger, nämlich

  • Chlamydophila psittaci: Verantwortlich für die Entstehung von Psittakose, die in schwerem Zustand zu einer atypischen Lungenentzündung führt.
  • Francisella tularensis: Verursacht Tularämie und zeigt atypische Lungenentzündungssymptome.
  • Coxiella burnetii: Führt hauptsächlich zu Q-Fieber, das in schweren Fällen zu einer Lungenentzündung oder einem akuten Atemnotsyndrom führt.

Einige Fälle von zoonotischer atypischer Pneumonie treten aufgrund einer Virus-, Pilz- oder Protozoeninfektion auf. Zoonotische atypische Pneumonie betrifft hauptsächlich Menschen im Alter von etwa 40 Jahren und der Zustand der Lungensymptome variiert von leicht bis schwer. Etwa 5–15 % der jährlich weltweit auftretenden Lungenentzündungen sind atypisch und verlaufen in der Regel mild.

Diagnose einer zoonotischen atypischen Pneumonie

Personen, bei denen frühe Symptome einer Lungenentzündung diagnostiziert wurden, müssen sich einer körperlichen Untersuchung unterziehen. Abhängig von den Ergebnissen der Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder der Röntgenbilder kann Ihr Arzt sicher sein, ob Sie an akuten atypischen Lungensymptomen oder anderen Atemwegserkrankungen wie Bronchitis leiden. Wenn die Schwere der Krankheit zunimmt, können andere Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass eine Person mit zoonotischer atypischer Pneumonie infiziert ist, und die Tests sind:

  • Vollständige Blutkultur
  • Arterielle Blutuntersuchung
  • Bluttest auf spezifische bakterielle Infektion
  • Bluttests zur Identifizierung bestimmter Antikörper
  • CBC oder komplettes Blutbild
  • Bronchoskopie
  • Rachenabstrichkultur
  • Gram-Färbungsstudie von Sputum
  • Schleimkultur aus der Lunge
  • Brust-CT-Scan
  • Offener Lungenbiopsietest
  • Komplette Urinkultur
Weiterlesen  Woher wissen Sie, ob Ihr Herz entzündet ist?

In Fällen von zoonotischer atypischer Pneumonie breitet sich die Infiltration normalerweise fächerförmig von der Bronchusregion bis zur gesamten Peripherie der Lungenoberfläche aus. Bei diesem Ausbreitungsprozess kann der untere Lungenlappen beteiligt sein, aber manchmal kann die Infektion beide oder einen der beiden Lappen betreffen.

Behandlung von zoonotischer atypischer Pneumonie

Im Allgemeinen sind bei der Behandlung der Symptome einer zoonotischen atypischen Pneumonie zwei Behandlungsschritte beteiligt. Weitere Details werden im Folgenden besprochen:

  • Antimikrobielle Therapie oder Antibiotikabehandlung zur Behandlung von zoonotischer atypischer Pneumonie: Da die Patienten, die an zoonotischer atypischer Pneumonie leiden, resistent gegen Beta-Lactam oder Sulfonamid sind, werden daher die folgenden Antibiotika-Medikamente zur Behandlung der Krankheitskomplikationen eingesetzt, darunter:
    • Azithromycin
    • Telithromycin
    • Clarithromycin
    • Doxycyclin oder Tetracyclin
    • Erythromycin
    • Rifampin und Makrolide
    • Fluorchinolone einschließlich Levofloxacin.
  • Antibiotika für zoonotische atypische Pneumonie werden oral direkt zu Hause verabreicht.
  • Bei schweren Erkrankungen der zoonotischen atypischen Pneumonie werden jedoch Antibiotika zusammen mit einer ausreichenden Sauerstoffzufuhr intravenös injiziert.
  • Die Antibiotikabehandlung bei zoonotischer atypischer Pneumonie sollte gemäß ärztlicher Anweisung länger als 2 Wochen fortgesetzt werden.

Selbsthilfe-Tipps für den Umgang mit zoonotischen atypischen Pneumonien

Abgesehen von Medikamenten sollten einige Behandlungsschritte auch zu Hause ordnungsgemäß befolgt werden, um die Symptome einer zoonotischen atypischen Pneumonie loszuwerden. Dazu gehören Selbstbehandlungsmaßnahmen, die hauptsächlich zu Hause durchgeführt werden, um eine schnelle Linderung zu erzielen.

  • Nimm dir genug Ruhe und schlafe. Überlassen Sie die Hausarbeit für einige Wochen anderen.
  • Trinken Sie viel Wasser und andere Flüssigkeiten wie Suppen oder Säfte, um die Sekretion zu verringern und den Schleim zu regenerieren.
  • Verwalten Sie hohes Fieber entweder mit Aspirin oder  NSAIDs , einschließlich Ibuprofen oder Naproxen. Sie können auch Paracetamol einnehmen, um Ihre Temperatur zu senken. Geben Sie Kleinkindern jedoch niemals Aspirin.
  • Nehmen Sie ohne ärztlichen Rat keine Hustenmittel ein. Da Hustenmittel in der Regel den Husten mit übermäßigem Auswurf erschweren.

Fazit

Die meisten Menschen mit zoonotischer atypischer Pneumonie erholen sich normalerweise schneller mit einer angemessenen Antibiotikabehandlung, aber es wird empfohlen, die ärztliche Verschreibung gründlich zu befolgen, ohne etwas zu verpassen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Infektion erneut auftritt, wenn der vollständige Verlauf der Antibiotikatherapie nicht befolgt wird. Meistens sind die Symptome einer zoonotischen atypischen Pneumonie mild und können schnell behandelt werden, aber Komplikationen können auftreten, wenn sie unbemerkt bleiben. Aus einigen veröffentlichten Daten geht hervor, dass das Risiko, eine Infektion mit zoonotischer atypischer Pneumonie zu bekommen, von Tag zu Tag zunimmt. Sie können also vorbeugen, indem Sie mit dem Rauchen aufhören und die richtige Hygiene einhalten, wie Händewaschen vor dem Essen, den Mund beim Husten und Niesen bedecken usw.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *