Als Endo-Belly wird ein unangenehmes Gefühl mit Schmerzen, Blähungen und Schwellungen im Bauchraum bezeichnet, das mit Endometriose einhergeht.

Endometriose ist eine Erkrankung, bei der sich Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter befindet. Mehr als 10 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter sind davon betroffen. 1 )  Endometriose kann Unfruchtbarkeit verursachen und zu folgenden gastrointestinalen Symptomen führen:

  • Brechreiz
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Blähungen

Der Endo-Bauch ist stark aufgebläht und steht im Zusammenhang mit Endometriose. Auch hier wird oft weniger darüber gesprochen. Die meisten Frauen halten den aufgeblähten Bauch oft für schwanger.

Ursachen für Endo Belly

Endometriose führt zur Ansammlung von Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt. Dieses Gewebe verhält sich genauso wie das Endometrium, d. h. es baut sich jeden Monat auf und reißt wieder auf.

Da die Gebärmutterschleimhaut jedoch einen Weg aus der Gebärmutter hat, ist dieser für dieses Gewebe nicht vorhanden. Dies führt dazu, dass es eingeklemmt wird und das umliegende Gewebe entzündet und reizt, was zur Bildung von Narbengewebe führen kann.

Dies kann auch dazu führen, dass das Gewebe im Beckenbereich verklebt.

Eine Studie ergab, dass 96 Prozent der Frauen mit Endometriose unter Blähungen leiden. 2 )  Blähungen aufgrund von Endometriose können verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel:

  • Bildung von endometriumähnlichem Gewebe, das Entzündungen verursacht. Dies kann zu Schwellungen, Wassereinlagerungen und Blähungen führen.
  • Bildung einer Zyste in den Eierstöcken aufgrund des Wachstums des Endometriumgewebes und dessen Bedeckung der Eierstöcke.
  • Endometriose kann zu einer bakteriellen Überwucherung des Dünndarms und zu Myomen führen, die wiederum Blähungen verursachen können.
  • Auch Verstopfung und Blähungen können durch Endometriose entstehen und ein Grund für einen aufgeblähten Bauch sein.

Symptome des Endo-Bauchs

Starke Blähungen kurz vor der Periode sind das Hauptsymptom des Endo-Belly. Sie entstehen durch die Ansammlung von Gas und Luft im Bauchraum.

Ein Endometriumbauch kann zu Beschwerden, Schmerzen und Druck im Bauchraum führen. Manche Frauen mit Endometriumbauch geben oft an, schwanger auszusehen, obwohl sie es nicht sind.

Endobelly ist ein Symptom der Endometriose und bei Frauen mit Endobelly treten die folgenden gastrointestinalen Symptome auf:

  • Blähungen
  • Brechreiz
  • Durchfall
  • Verstopfung

Wie kann ein Endometriose-Bauch behandelt werden?

Endometriose kann durch die Behandlung der Endometriose behandelt werden. Die Symptome können durch kleine Ernährungsumstellungen gelindert werden, darunter:

  • Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel, rotes Fleisch, Gluten, Milchprodukte und Alkohol, die als entzündungsfördernd gelten.
  • Vermeiden Sie Weizen, Hülsenfrüchte und bestimmte Nahrungsmittel und Gemüsesorten, um Blähungen vorzubeugen.
  • Trinken Sie Pfefferminz- und Ingwertee, da diese bei Verdauungsproblemen helfen.
  • Erhöhte Ballaststoffzufuhr zur Linderung von Verstopfung.

Die Behandlung von Endometriose umfasst Folgendes:

Hormon- oder Antibabypillen: Diese Pillen helfen, die Hormonveränderungen zu regulieren, die zu Gewebewachstum außerhalb der Gebärmutter führen.

Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH): Dieses Hormon hilft dabei, die Produktion von Hormonen zu blockieren, die die Eierstöcke stimulieren.

Danazol (Danocrine): Es ist ein synthetisches Androgen, das bestimmte Hormone hemmt.

Laparoskopie: Hierbei handelt es sich um einen minimalinvasiven chirurgischen Eingriff, bei dem das außerhalb der Gebärmutter wachsende Gewebe entfernt wird.

Hysterektomie und Oophorektomie: Hierbei werden Gebärmutter und Eierstöcke entfernt. Sie wird bei Frauen mit starken, nicht behandelbaren Schmerzen durchgeführt, die keine Schwangerschaft planen.

Bei einem Blähbauch ist die richtige Diagnose sehr wichtig. Neben Endometriose gibt es verschiedene andere Ursachen für dieses Symptom.

Zu den weiteren Bedingungen gehören:

  • Reizdarmsyndrom
  • Gallensteine
  • Eierstockzyste
  • Zöliakie
  • Schwangerschaft
  • Prämenstruelles Syndrom
  • Colitis ulcerosa
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit
  • Morbus Crohn

Zur korrekten Diagnose und Behandlung der Erkrankung sollte ein Arzt konsultiert werden.

Mithilfe einer transvaginalen Ultraschalluntersuchung oder einer Ultraschalluntersuchung des Bauchraums kann ein Arzt feststellen, ob Narbengewebe, Zysten oder andere Probleme die Ursache für den aufgeblähten Bauch sind.

Medikamente und eine angepasste Ernährung können bei einem aufgeblähten Bauch eine Lösung sein. Wichtig ist auch die Behandlung der zugrundeliegenden Symptome. Da es zahlreiche Ursachen für einen aufgeblähten Bauch gibt, kann ein Arzt bei der Diagnose helfen und den richtigen Behandlungsplan erstellen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *