Enterococcus faecalis( E. faecalis ) ist eine Enterokokken-Bakterienart, die normalerweise im Magen-Darm-Trakt lebt und auch in der Mundhöhle und im Vaginaltrakt vorkommt.1
Obwohl E. faecalis normalerweise nicht schädlich für den menschlichen Körper ist, kann es zu einem opportunistischen Krankheitserreger werden und Krankheiten verursachen, wenn die Immunabwehr einer Person geschwächt ist. Aus diesem Grund gilt E. faecalis als opportunistischer Erreger. Unter allen Enterokokkenarten ist es die häufigste Ursache für Harnwegsinfektionen.2
In diesem Artikel werden die Ursachen und Symptome von Enterococcus faecalis- Infektionen sowie die Behandlung dieser Infektionen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Enterococcus faecalis?
In der medizinischen Literatur wurden mindestens 50 verschiedene Arten von Enterokokken-Bakterien beschrieben.3 2Unter ihnen verursacht die Art Enterococcus faecalis die meisten Infektionen und ist eine der Hauptursachen für nosokomiale (im Krankenhaus erworbene) Infektionen.
E. faecalis kann bei Operationen, durch unzureichend gereinigte medizinische Geräte und Ausrüstung, unsachgemäße Händehygiene oder die Einnahme kontaminierter Lebensmittel und Flüssigkeiten in den Körper gelangen.
Zu den häufigen E. faecalis -Infektionen gehören Harnwegsinfektionen (HWI) , Wundinfektionen, intraabdominale und Beckeninfektionen, Bakteriämie (Infektion im Blut) und Endokarditis (Entzündung des Herzens). Wenn diese Infektionen systemisch (weit verbreitet) werden, können sie schwerwiegende bis lebensbedrohliche Symptome verursachen.
Enterococcus faecalis ist eine hartnäckige Bakterienart, die zunehmend resistent gegen Antibiotika wird. Das Bakterium ist in der Lage, „mikrobielle Gemeinschaften“ zu bilden, in denen es sich an andere mikrobielle Zellen anheftet und so einen sogenannten Biofilm bildet. Diese Biofilme sind besonders resistent gegen eine Antibiotikatherapie.2
Da es sich um einen opportunistischen Krankheitserreger handelt, ist Enterococcus faecalis für die meisten Menschen mit einem gesunden Immunsystem harmlos, stellt jedoch eine Gefahr für ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem dar.4
Was verursacht Enterococcus faecalis?
Ungefähr 85 % bis 90 % der Enterokokken-Infektionen werden durch E. faecalis verursacht und sind typischerweise nosokomial (ausgehend von einem Krankenhaus).5Zu den häufigsten Ursachen für durch E. faecalis verursachte Infektionen gehören unsachgemäße Händehygiene, Bewuchs auf medizinischen Geräten sowie kontaminierte Lebensmittel oder Wasser.
Unsachgemäße Händehygiene
Studien zu im Krankenhaus erworbenen Infektionen mit E. faecalis haben traditionell gezeigt, dass die Übertragung auf unsachgemäße Handhygienepraktiken des Gesundheitspersonals zurückzuführen ist. Dies ist eine wesentliche Ursache für Infektionen mit E. faecalis .6
Es kann von Patient zu Patient übertragen werden, entweder durch direkten Kontakt oder indirekt, wenn sich das medizinische Personal zwischen Patientenkontakten nicht ordnungsgemäß die Hände wäscht. Auch unzureichendes Händewaschen kann zur Kontamination von Krankenhausgeräten oder -oberflächen führen.
Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) leidet etwa jeder 31. Krankenhauspatient täglich an mindestens einer gesundheitsbedingten Infektion.7
Biofilmbildung auf medizinischen Geräten und Geräten
Die Verwendung von intravenösen oder Harnkathetern , Herzschrittmachern oder Herzklappen erhöht das Risiko der Bildung von Biofilmen (Wachstum und Anhaftung von Bakteriengemeinschaften auf Oberflächen). Selbst wenn sie vor dem Einsetzen ordnungsgemäß sterilisiert werden, können sie sich im Körper durch Bakteriämie infizieren.6
Biofilme verfügen über eine dichte extrazelluläre 3D-Matrix, die sich nur schwer von Oberflächen entfernen lässt. Dies erhöht ihre Resistenz gegen Antibiotika, die lebensbedrohliche Infektionen im Körper verursachen können.
Kontaminierte Lebensmittel und Flüssigkeiten
E. faecalis kommt häufig im Boden, Wasser, Pflanzen und Tieren vor. Der Verzehr ungewaschener Lebensmittel kann das Infektionsrisiko erhöhen.6
Symptome und Arten von Infektionen
Zu den häufigen durch E. faecalis verursachten Infektionen gehören Harnwegsinfekte, Bakteriämie und Endokarditis. Die Symptome einer E. faecalis- Infektion variieren je nach Art der Infektion. Zu den häufigen Symptomen können jedoch gehören:6
- Fieber und Schüttelfrost
- Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
- Übelkeit und Erbrechen
- Benommenheit oder Verwirrung
- Kopfschmerzen
- Schmerzen oder Druck im Unterbauch
Harnwegsinfektionen (HWI)
Harnwegsinfekte sind Harnwegsinfektionen der Harnröhre, der Harnleiter , der Nieren oder der Blase. Sie können durch verschiedene Bakterienarten verursacht werden, darunter E. faecalis . Harnwegsinfekte, die durch Enterococcus-Arten verursacht werden, machen mehr als 30 % aller Fälle bei Krankenhauspatienten aus.8
Zu den häufigsten Symptomen einer Harnwegsinfektion gehören:8
- Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen,
- Häufiger Harndrang, es wird jedoch nur wenig Urin ausgeschieden
- Schmerzen oder Druck im Unterbauch
- Rosa/roter Urin (ein Zeichen von Blut im Urin) und trüb
- Fieber oder Übelkeit (ein Zeichen einer Niereninfektion)
Wer ist anfälliger für Harnwegsinfekte?
Zu den Risikofaktoren für Blasenentzündungen gehören frühere Harnwegsinfekte, sexuelle Aktivität, höheres Alter, Probleme bei der Blasenentleerung, eine Verstopfung der Harnwege (Harnstein oder vergrößerte Prostata) oder die Verwendung eines Harnkatheters.9
Bakteriämie
Bakteriämie tritt auf, wenn Bakterien in das Blut gelangen, häufig über eine Wundstelle oder eine unbehandelte Harnwegsinfektion.6Unbehandelt kann eine Bakteriämie zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Endokarditis, Sepsis (eine systemische Reaktion auf eine Blutinfektion) und septischem Schock (niedriger Blutdruck bei schwerer Sepsis, der zu Organversagen führen kann) führen.
Zu den häufigsten Symptomen einer Bakteriämie gehören:
- Fieber und Schüttelfrost
- Übelkeit oder Erbrechen
- Schnelle Herzfrequenz
- Benommenheit oder Verwirrung
- Hautausschläge
Endokarditis
Endokarditis ist eine seltene und möglicherweise tödliche Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung der inneren Auskleidung des Herzens ( Endokard ) und seiner Klappen kommt. Eine E.-faecalis -Endokarditis tritt typischerweise als Komplikation einer Bakteriämie auf, bei der Bakterien im Blutkreislauf zum Herzen wandern.
Enterokokken sind der dritthäufigste Erreger einer Endokarditis und treten am häufigsten bei im Gesundheitswesen erworbenen Fällen auf.10Weitere Risikofaktoren sind eine künstliche Herzklappe, Herzschrittmacherleitungen oder beschädigte Herzklappen.
Häufige Symptome einer Endokarditis können sich langsam oder plötzlich entwickeln. Sie beinhalten:11
- Herzgeräusch (abnormaler Herzton)
- Hohes Fieber (typischerweise über 102 F)
- Hämaturie (Blut im Urin)
- Tachykardie (schneller Herzschlag)
- Schmerzlose rote Flecken an den Handflächen und Fußsohlen (Janeway-Läsionen)
- Schmerzen in den Finger- und Zehenspitzen (Osler-Knoten)
- Brustschmerzen
- Schwellung der Beine und Füße
- Herzinsuffizienz (das Herz kann nicht genug Blut pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken)
Endokarditis ist eine seltene und möglicherweise tödliche Erkrankung. Wenn bei Ihnen Symptome einer Endokarditis auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Wie wird Enterococcus faecalis diagnostiziert?
Wenn Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Sie eine durch E. faecalis verursachte Infektion haben , werden Bakterienkulturen und Antibiotika-Empfindlichkeitstests angeordnet. Abhängig von der Infektionsstelle kann eine Urinprobe entnommen oder Blut in spezielle Flaschen abgefüllt und an das Labor geschickt werden.
Im Labor soll mit Methoden untersucht werden, ob aus den Proben Bakterien wachsen. Diese Proben werden getestet, um festzustellen, welche Antibiotika zur Behandlung der Infektion wirken und welche nicht.
Kann Enterococcus faecalis geheilt werden?
Ampicillin, ein Antibiotikum , wird häufig zur Behandlung von E. faecalis -Infektionen eingesetzt.6Ampicillin blockiert die Bildung der äußeren Zellwand von E. faecalis und führt so zu deren Absterben.
Allerdings sind Infektionen mit E. faecalis aufgrund ihrer möglichen Resistenz gegen mehrere Antibiotika, darunter Vancomycin, Daptomycin, Aminoglykoside und mehr, im Allgemeinen sehr schwer zu behandeln.12
Bei schweren Infektionen wie Endokarditis werden Kombinationsantibiotika eingesetzt, um deren Wirksamkeit zu steigern. Dazu kann die Kombination von Penicillin und Gentamicin gehören.12Allerdings untersuchen Forscher andere Antibiotika, die bei der Behandlung von E. faecalis- Infektionen wirksamer sein könnten.
Wenn das Bakterium gegen Vancomycin resistent ist, können Gesundheitsdienstleister zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um eine Ausbreitung des Bakteriums auf andere Patienten zu verhindern.13Dazu kann das Tragen eines Einwegkittels beim Baden des Patienten oder der Umgang mit verschmutzter Bettwäsche oder Windeln gehören.
Auch die üblichen Vorsichtsmaßnahmen zum Tragen von Einweghandschuhen und zum Händewaschen vor und nach der Pflege des Patienten sollten sorgfältig befolgt werden. Toiletten und Bettgitter sollten mit einer Bleichlösung desinfiziert werden.
Zusammenfassung
Enterococcus faecalis ist eine Bakterienart, die harmlos im Verdauungstrakt lebt, obwohl einige auch in der Mundhöhle oder im Vaginaltrakt zu finden sind. E. faecalis kann bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem pathogen (krankheitsverursachend) werden.
Infektionen mit E. faecalis sind in der Regel nosokomial (im Krankenhaus erworben). Zu den häufigen Infektionen mit E. faecalis gehören Harnwegsinfektionen (HWI), Bakteriämie und Endokarditis. Wenn diese Infektionen systemisch werden, können sie schwerwiegende bis lebensbedrohliche Symptome verursachen.
Aufgrund ihrer Resistenz gegen mehrere Antibiotika kann die Behandlung von Infektionen mit E. faecalis sehr schwierig sein. Ampicillin ist jedoch das von Gesundheitsdienstleistern am häufigsten eingesetzte Medikament, da es gegen diese Infektionen am wirksamsten ist. Bei schweren Infektionen wie Endokarditis werden Kombinationsantibiotika eingesetzt.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.