Was ist Genderqueer?
Vielen von uns wurde beigebracht, dass es nur zwei Geschlechter gibt – Mann und Frau –, aber die Realität ist viel komplexer. Das Konzept von nur zwei Geschlechtern wird als Geschlechterbinärsystem bezeichnet. Tatsächlich ist das Geschlecht nicht so schwarz und weiß.
Menschen können sich als Mann, Frau, als eine Kombination aus beidem, als kein Geschlecht oder als ein Geschlecht identifizieren, das weder Mann noch Frau ist. Geschlecht kann besser als Spektrum verstanden werden. Es ist nicht in Stein gemeißelt und das Verständnis einer Person für ihr Geschlecht kann wachsen. Wenn sich beispielsweise jemand jetzt als Mann identifiziert, kann es sein, dass er sich in einem Jahr anders identifiziert.
Manche Menschen haben möglicherweise das Gefühl, dass ihr bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht genau das Geschlecht widerspiegelt, das sie in sich empfinden, aber das ist nicht immer der Fall. Jemand, der glaubt, dass sein Geburtsgeschlecht und sein gefühltes Geschlecht nicht übereinstimmen (z. B. eine Person, die bei der Geburt als männlich eingestuft wurde und eine Frau ist), identifiziert sich möglicherweise als Transgender .
Das gilt auch, wenn jemand als Mann oder Frau geboren wurde, sich aber weder als beides noch als beides oder als eine Kombination aus Mann und Frau identifiziert. Sie können sich als „genderqueer“, „genderfluid“ oder „ nonbinary “ identifizieren. Es ist wichtig zu beachten, dass sich nicht alle geschlechtsspezifischen Menschen als Transgender identifizieren, obwohl dies bei einigen von ihnen der Fall ist.
Inhaltsverzeichnis
Warum sich genderqueere Menschen möglicherweise nicht als Transgender identifizieren
Einige geschlechtsspezifische Menschen fühlen sich nicht wohl dabei, sich als Transgender zu identifizieren, da den Transgendern die Geschlechterbinärität aufgezwungen wurde (z. B. wird von Transgender-Frauen erwartet, dass sie ihre Weiblichkeit auf höchstem Niveau zeigen).
Die Kombination aus einer cissexistischen (Transgender-Personen diskriminierenden) Gesellschaft und einem medizinischen Bereich, der reduktionistisch sein kann, mit einem allgemeinen Mangel an Verständnis für die Nuancen des Geschlechts, hat nicht-binäre und genderqueere Personen von ihrer eigenen Gemeinschaft entfremdet.
Bedeutung von Genderqueer
Der Begriff „Genderqueer“ leitet sich vom Begriff „queer“ ab. Wenn wir also verstehen, was „queer“ bedeutet, können wir besser verstehen, was eine „genderqueere“ Identität ist. Das Wort „queer“ umfasst alle sexuellen Orientierungen mit Ausnahme der Heterosexualität (die sich nur zu einem anderen Geschlecht hingezogen fühlt).
Während der Begriff „queer“ normalerweise verwendet wird, wenn es um die sexuelle Orientierung einer Person geht, kann er auch verwendet werden, um ein nicht-binäres Geschlecht auszudrücken. Es ist wichtig anzumerken, dass „queer“ eine Verunglimpfung ist, die von Mitgliedern der Community zurückgefordert werden kann, aber nicht alle Menschen sind mit dem Wort zufrieden und es ist kein angemessener Begriff, der auf alle angewendet werden kann.
Nichtbinär
Nonbinary ist ein Adjektiv, das jemanden beschreibt, der sich weder vollständig als Mann noch als Frau identifiziert.
Menschen verwenden den Begriff „queer“, um diejenigen zu beschreiben, die sich zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlen oder sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Menschen, die sich als Genderqueer identifizieren, sehen sich möglicherweise sowohl als Männer als auch als Frauen, weder als Männer noch als Frauen, als eine Kombination aus Männern und Frauen oder fallen völlig außerhalb dieser Kategorien.
Ihr Geschlecht passt nicht genau in binäre Kategorien. Einige geschlechtsspezifische Personen identifizieren sich möglicherweise auch als geschlechtsspezifisch, was bedeutet, dass sich ihr Geschlecht im Laufe der Zeit verschieben und verändern kann.
Geschlecht und Geschlechtsausdruck
Geschlecht ist das innere Gefühl einer Person, ob sie Mann, Frau, keiner von beiden oder beide ist, und Geschlechtsausdruck ist die Art und Weise, wie jemand sein Geschlecht äußerlich durch sein Verhalten und Aussehen zum Ausdruck bringt.
Eines Tages kann sich eine geschlechtsspezifische Person in der Art und Weise, wie sie sich kleidet, maskuliner und ein anderes Mal femininer ausdrücken. Manchmal möchten sie vielleicht lieber androgyn aussehen (teils männlich, teils weiblich).
Die geschlechtsspezifische Identität ist eine der häufigsten unter Transgender-Personen: 29 % der Transgender-Befragten identifizierten sich in der US-Transgender-Umfrage 2015 als geschlechtsspezifisch.1 2Auch die Zahl junger Menschen, die sich als Genderqueer identifizieren, steigt: Ein Prozent der 18- bis 34-Jährigen identifizierten sich in einer Umfrage der Gay & Lesbian Alliance Against Defamation (GLAAD) aus dem Jahr 2017 als Genderqueer.
Geschichte
In den 1990er Jahren begannen Aktivisten in ihren Kreisen, den Begriff „Genderqueer“ als allumfassendes Wort zu verwenden, um Identitäten einzuschließen, die nicht ausschließlich auf Männer und Frauen beschränkt sind. Der Begriff „Genderqueer“ tauchte erstmals in gedruckter Form in einem politischen Newsletter mit dem Titel „In Your Face“ auf, in dem der Autor das Wort explizit für „diejenigen von uns verwendete, deren Geschlechtsausdrücke so komplex sind, dass sie noch nicht einmal benannt wurden“.3
Zines, Aktivistenflyer und Zeitungen begannen, das Wort „Genderqueer“ zu verwenden. Das Internet verbreitete den Begriff später weiter und verbreitete sich über die LGBTQ-Bewegung hinaus einem viel breiteren Publikum. In den 2000er Jahren wurde der Begriff in Publikationen wie Time Out und The New York Times verwendet verwendet .4was es in alltägliche Gespräche einbrachte.
Relevante Terminologie
Pronomen
Genderqueere Menschen können beliebige Pronomen verwenden. Einige verwenden möglicherweise nur sie/sie oder er/ihn, andere verwenden diese möglicherweise zusätzlich zu anderen Pronomen. Manche genderqueeren Menschen bevorzugen they/them oder Neopronomen wie xe/xem, fae/faers und zie/hir, andere jedoch nicht.
Genderqueer-Personen können auch andere Variationen von Pronomen verwenden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf „they/he“ und „they/she“. Manche Menschen verwenden überhaupt keine Pronomen und bevorzugen es, nur ihren Namen zu verwenden.
Die Bedeutung der Verwendung der richtigen Pronomen
Das Fragen und die korrekte Verwendung der Pronomen einer Person ist eine Möglichkeit, Ihren Respekt für ihre Identität zu zeigen. Wenn jemand mit dem falschen Pronomen angesprochen wird, kann das dazu führen, dass er sich respektlos und entkräftet fühlt.
Sie sollten niemals aufgrund ihres Aussehens Annahmen über die Pronomen einer Person treffen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Pronomen Sie verwenden sollen, können Sie ruhig nachfragen. Es ist besser zu fragen, als jemandes Pronomen zu missbrauchen.
Alternativ können Sie sich auch mit Ihrem Namen und den von Ihnen bevorzugten Pronomen vorstellen. Dies kann dazu beitragen, eine Kultur zu schaffen, in der es ein natürlicher Teil der Einführung ist, Menschen nach ihren Pronomen zu fragen.
Genderqueere Identitäten
Menschen, die Genderqueer sind, können sich ausschließlich als Genderqueer oder als Genderqueer plus einer anderen Identität identifizieren, wie zum Beispiel:5
- Demigender: Eine teilweise Verbindung zu einem bestimmten Geschlecht
- Bigender: Zwischen zwei Geschlechtern wechseln oder gleichzeitig zwei Geschlechter haben
- Pangender: Sich als mehrere Geschlechter gleichzeitig identifizieren oder zwischen mehreren Geschlechtern wechseln
- Agender: Geschlechtslos sein oder eine Geschlechtsidentität haben, die ausdrücklich weder Frau noch Mann ist und nicht definierbar oder undefiniert ist (sie haben ein Geschlecht, aber es gibt keine Wörter im Geschlechterbinärsystem, um es zu beschreiben)
Trigender, Transgender, Transmaskulin, Transfeminin, Butch, Femme und Androgyn sind weitere Identitäten und können alle gleichzeitig verwendet werden. Alle Vorlieben, Ausdrucksformen und Identitäten variieren von Person zu Person.
Einige geschlechtsspezifische Personen müssen möglicherweise operiert werden oder nehmen Hormone ein, um ihr Aussehen zu verändern, während andere dies möglicherweise nicht tun. Manche nehmen androgyne Namen an und ändern ihre Pronomen. Es hängt alles davon ab, wie der Einzelne sein Geschlecht versteht und ausdrückt.
Genderfluid
Genderfluid zu sein bedeutet, kein festes, einheitliches Geschlecht zu haben. Das Geschlecht einer geschlechtsspezifischen Person kann sich im Laufe der Zeit (über Tage, Wochen, Monate oder Jahre) ändern. Je nachdem, wie die Person ihr Geschlecht zu einem bestimmten Zeitpunkt sieht, können unterschiedliche Pronomen verwendet werden.
Nichtbinär
Manche Leute verwenden nonbinary und genderqueer synonym. Nonbinary und Genderqueer bedeuten im Wesentlichen dasselbe, auch wenn unterschiedliche Menschen möglicherweise die eine oder die andere bevorzugen (z. B. identifizieren sich manche Menschen aufgrund der Beleidigung im Namen nicht als Genderqueer).
Nonbinary und Genderqueer sind Überbegriffe, die auch als spezifische Identitäten verwendet werden können. Beide Begriffe beschreiben die gleiche Gruppe von Menschen: Menschen, die sich nicht ausschließlich als Frauen oder Männer identifizieren. Letztlich bleibt es jedem selbst überlassen, welcher Begriff zu seiner Identität passt.
Diskriminierung
Landes- und Bundesgesetze verbieten die Diskriminierung von Transgender- und Genderqueer-Personen in verschiedenen Umgebungen, einschließlich Büros, Schulen und öffentlichen Orten.6Leider führen diese Gesetze nicht immer zu einer fairen Behandlung von Transgender- und Genderqueer-Personen.
Eine Studie, die Daten aus der Nationalen Transgender-Diskriminierungsumfrage von 2008 analysierte, ergab, dass geschlechtsspezifische Personen ähnlich häufig und manchmal sogar häufiger mit Diskriminierung und Gewalt konfrontiert waren als binäre Transgender-Personen.7Unter den Umfrageteilnehmern, die sich als genderqueer identifizierten:
- 76 % gaben an, arbeitslos zu sein
- 32 % erlitten körperliche Übergriffe
- 31 % erlebten Belästigungen durch die Strafverfolgungsbehörden
- 36 % gaben an, aus Angst vor Diskriminierung auf eine Gesundheitsversorgung zu verzichten
In einer anderen Studie wurden die gesundheitlichen Unterschiede zwischen geschlechtsspezifischen Personen und binären Transgender- und Cisgender-Personen hervorgehoben. Genderqueere Personen in der Studie litten häufiger unter Angstzuständen, Depressionen, psychischen Belastungen und Essstörungen als binäre Transgender- und Cisgender-Personen.8
Sie berichteten auch häufiger über Selbstverletzung und Suizidalität als die anderen Gruppen, wobei etwa zwei Drittel über Selbstmord nachgedacht hatten und fast 50 % einen Selbstmordversuch unternommen hatten.
Die Studienautoren sagten, die Gründe für diese Unterschiede könnten im mangelnden Wissen anderer über Genderqueer-Erfahrungen und -Pronomen, im schlechten Zugang von Genderqueer-Menschen zu rechtlichen und medizinischen Ressourcen und in der systemischen Diskriminierung dieser Personengruppe liegen.
Unterstützung
Viele Organisationen stellen Ressourcen bereit, um geschlechtsspezifischen Menschen dabei zu helfen, andere zu finden, mit denen sie sich identifizieren können, sowie rechtlichen Beistand und medizinische Versorgung.
Zu diesen Organisationen gehören unter anderem:
- Das National Center for Transgender Equality verfügt über Online-Ressourcen zu den gesetzlichen Rechten von Genderqueer-Personen sowie Informationen darüber, wie man Beschwerden über Diskriminierung oder Misshandlung einreicht und wie man rechtlichen Beistand findet.
- Das Trevor-Projekt bietet Krisenintervention über eine Hotline und einen Online-Chat für LGBTQ-Personen. Sie betreiben auch TrevorSpace, eine internationale Peer-to-Peer-Online-Community für LGBTQ-Personen.
- Der Transgender Legal Defense & Education Fund bietet Rechtshilfe für Opfer von Hassverbrechen. Durch Partnerschaften mit Anwaltskanzleien im ganzen Land bietet das Unternehmen außerdem kostenlose Dienste zur rechtlichen Namensänderung an.
- Health Care Professionals Advancing LGBTQ Equality , früher bekannt als Gay and Lesbian Medical Association (GLMA), hilft geschlechtsspezifischen Personen über ihr kostenloses Online- Anbieterverzeichnis dabei, einen Gesundheitsdienstleister zu finden, der sich selbst als offen für LGBTQ-Patienten versteht . Die Auflistung umfasst Hausärzte, Fachärzte und Therapeuten. Anbieter im System sind Mitglieder der Organisation, werden jedoch nicht von GLMA überprüft.
- Das It Gets Better Project verbindet genderqueere Menschen mit lokalen Ressourcen in ihrer Nähe über sein Online-Verzeichnis , das LGBTQ-Interessenorganisationen nach Bundesstaat kategorisiert.
Ein Wort von Verywell
Für Menschen, die sich als Genderqueer identifizieren, ist Diskriminierung leider immer noch Teil ihrer Realität. Aber viele Organisationen können ihnen dabei helfen, bei unfairer Behandlung Abhilfe zu schaffen und andere alltägliche Herausforderungen zu meistern, beispielsweise bei der Suche nach Gesundheitsdienstleistern, die sie verstehen und akzeptieren. Der Kontakt zu anderen, die sich ebenfalls als Genderqueer identifizieren, kann eine weitere Quelle der Unterstützung sein.
Wer sich für die Unterstützung von Genderqueer-Menschen interessiert, sollte sich mit der entsprechenden Sprache und dem entsprechenden Vokabular befassen. Bestätigen Sie die Identität geschlechtsspezifischer Personen, indem Sie die richtigen Pronomen und Namen verwenden und keine aufdringlichen Fragen stellen. Die Schaffung eines sicheren Raums für genderqueere Menschen kann uns allen helfen, bessere Verbündete zu werden.
Wenn Sie Unterstützung bei Problemen mit Coming-out, Beziehungen, Mobbing, Selbstverletzung und mehr suchen, wenden Sie sich an die nationale LGBT-Hotline unter 1-888-843-4564, um persönliche Unterstützung durch Gleichaltrige zu erhalten.
Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, wählen Sie 988, um die 988 Suicide & Crisis Lifeline zu kontaktieren und sich mit einem ausgebildeten Berater in Verbindung zu setzen. Wenn Sie oder ein geliebter Mensch in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an .
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database .