Was ist Hepatitis?

Hepatitis ist die Bezeichnung für eine Entzündung der Leber. Es ist ein weiter Begriff, der eine Reihe von entzündlichen Zuständen umfasst, die durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Diese sind entweder infektiös oder nicht infektiös . Führend unter den infektiösen Ursachen der Hepatitis sind Virusinfektionen ( Virushepatitis ). Andere Krankheitserreger wie Bakterien, Parasiten und selten Pilze können ebenfalls eine Hepatitis verursachen. Unter den nicht infektiösen Ursachen von Hepatitis sind Medikamente und Alkoholmissbrauch häufige Ursachen von Hepatitis, gefolgt von anderen Toxinen und Autoimmunfaktoren . Hepatitis kann auch sekundär zu anderen Erkrankungen auftreten.

Wie entsteht Hepatitis?

Bei Hepatitis führt jede der verschiedenen Ursachen zu einer Entzündung mit Immunmediatoren und Entzündungszellen, die sich im Lebergewebe ansammeln. Der Tod der Leberzellen (Hepatozyten) kann auf die Ursache selbst zurückzuführen sein, wie bei einigen Viren, die den Zelltod verursachen, oder auf die Wirkung der körpereigenen Immunzellen. Einige Ursachen von Hepatitis können jedoch spontan verschwinden und sich bis zu einem Grad erholen, bei dem die normale Leberfunktion wiederhergestellt ist.

Je nach Ursache kann Hepatitis zu einem chronischen Zustand fortschreiten, bei dem die Entzündung über Monate und Jahre anhält und zu einer Fibrose (Narbenbildung) des Lebergewebes führt. Hepatitis kann schließlich zu Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom (Leberkrebs) führen. Die Folgen einer Hepatitis in den chronischen Stadien (länger als 6 Monate) sind oft nicht auf die Leber isoliert und können fast alle Körpersysteme betreffen, insbesondere das Magen-Darm- und Herz-Kreislauf-System, können sich aber auch auf das Zentralnervensystem erstrecken.

Was sind die Symptome einer Hepatitis?

Die Leber ist eines der vielseitigsten Organe im Körper, das mehrere komplexe Funktionen ausführt, die für die Aufrechterhaltung des Lebens entscheidend sind. Seine Vielseitigkeit wird durch seine Widerstandsfähigkeit im Umgang mit Verletzungen übertroffen. Die meisten Fälle von Hepatitis sind in den frühen Stadien asymptomatisch und werden nur bei Routinetests erkannt.

Symptome einer akuten Hepatitis

Die ersten Anzeichen und Symptome einer Hepatitis können hauptsächlich den Magen-Darm-Trakt betreffen, wie Übelkeit , intermittierendes Erbrechen , leichter Durchfall und Appetitlosigkeit . Unwohlsein , Gelenkschmerzen ( Arthralgie ) und Hautsymptome wie Pruritis (juckende Haut) und Urtikaria können auftreten, obwohl keine Verfärbung der Haut vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt kann die Diagnose einer Hepatitis übersehen werden, es sei denn, es gibt geeignete diagnostische Tests oder Ätiologien, die den Verdacht auf Hepatitis aufkommen lassen.

Mit fortschreitendem Krankheitsverlauf werden typische Symptome einer Leberfunktionsstörung wie Gelbsucht ( Gelbsucht ) sichtbar. Dies wird oft von anderen Symptomen wie hellem Stuhl und dunklem Urin begleitet . Rechtsseitige Bauchschmerzen und/oder Empfindlichkeit (siehe Leberschmerzen ) und Hepatomegalie (vergrößerte Leber) können ebenfalls vorhanden sein. Fieber wird häufiger im frühen Stadium einer infektiösen Hepatitis beobachtet, obwohl Veränderungen der Körpertemperatur in den späteren Stadien einer nicht-infektiösen Hepatitis auftreten können.

Symptome einer chronischen Hepatitis

Chronische Hepatitis kann abgesehen von einigen allgemeinen (unspezifischen) Symptomen wie Unwohlsein , Appetitlosigkeit , Gewichtsverlust und Müdigkeit praktisch asymptomatisch sein . Sie ist häufiger auf Hepatitis B und C zurückzuführen und kann über Jahre oder sogar Jahrzehnte bestehen bleiben. Die auffälligsten Symptome treten mit Beginn der Zirrhose auf.

Symptome wie Gelbsucht , die bei akuter Hepatitis üblich sind, treten selten in chronischen Fällen auf, außer wenn eine fortgeschrittene Lebererkrankung vorliegt. Stattdessen kann sich eine chronische Hepatitis mit einer Veränderung der Vaskularität zeigen, die sich mit Rötung (Erythem) und der Entwicklung von Besenreisern , Aszites (Bauchschwellung aufgrund von Flüssigkeitsansammlung), Splenomegalie (vergrößerte Milz), Blutungsstörungen , Schwellung der Beine (peripheres Ödem), anhaltendes leichtes Fieber , Verwirrtheit und sogar Koma .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *