Was ist hintere Gelenkkapselkontraktur: Symptome, Ursachen, Behandlung, Prognose, Pathophysiologie, Komplikationen
Die Schulter ist ein biomechanisch komplexes Gelenksystem. Es ist anfällig für Verletzungen, die zu Gelenkpathologien führen, die für die meisten Muskel-Skelett-Verletzungen in verschiedenen Ländern der Welt verantwortlich sind. Es gibt verschiedene Ursachen für Schulterverletzungen, von denen eine die posteriore Gelenkkapselkontraktur (PJCC) ist.
Die posteriore Gelenkkapselkontraktur (PJCC) ist auch als posteriore Glenohumeralgelenk (GHJ)-Kapselkontraktur bekannt. Es verursacht eine eingeschränkte Innenrotation der Schulter und eine horizontale Abduktion, begleitet von Schmerzen. Es wird beobachtet, dass es aufgrund einer Änderung der Rotation der Humerusachse zu einer erhöhten Steifheit oder Kontraktur des hinteren GHJ kommt, was zu einer Gelenkpathologie führt, die durch einen Rotationsverlust der Schulter zusammen mit Schmerzen gekennzeichnet ist.
Es gibt drei Arten von Kontrakturen der hinteren Gelenkkapsel:
- Idiopathische Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel: Der Patient kennt/erinnert sich nicht an ein früheres Trauma. Grundsätzlich ist die Ursache unbekannt.
- Posttraumatische Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel: Nach einem Niedrigenergieereignis leidet der Patient an einer Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel.
- Postoperative Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel: Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel nach Operationen, z. B. nach einer hinteren Kapselverschiebung aufgrund einer hinteren Instabilität.
Anzeichen und Symptome einer Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel
Der Patient, der an einer Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel leidet, erfährt einen diskreten und schmerzhaften Verlust der Innenrotation der Schulter. Die Symptome umfassen Schmerzen und Schwierigkeiten beim Schlafen und Erreichen des Rückens.
Prognose der Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel
Aufgrund fortschrittlicher medizinischer Technologie und medizinischer Versorgungseinrichtungen ist die Prognose für eine hintere Gelenkkapselkontraktur viel besser als in früheren Jahren. Wenn eine hintere Gelenkkapselkontraktur sofort diagnostiziert und behandelt wird, führt dies zu besseren Behandlungsergebnissen.
Ursachen und Risikofaktoren der hinteren Gelenkkapselkontraktur
- Ursachen der Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel bei Sportlern: Eine Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel tritt häufig bei Sportlern auf, die Sportarten wie Baseball, Volleyball, Tennis, Cricket und Schwimmen ausüben. Diese Sportarten erfordern wiederholte kräftige Vorwärtsbewegungen des Schultergelenks. Die Handlung stellt das Glenohumeralgelenk (GHJ) vor enorme körperliche Herausforderungen, was zu einer Verengung der hinteren Kapsel und einem erhöhten Risiko von Schulterverletzungen führt.
- Ursachen der Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel Ursachen bei Nichtsportlern: Eine Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel wird bei Nichtsportlern beobachtet, die gestürzt oder ausgerutscht sind, was wiederum zu einer kräftigen Vorwärtsbewegung des Gelenks führt. Abgesehen von Verletzungen gibt es jedoch einige Fälle mit ungeklärten Gründen für diesen Zustand.
Pathophysiologie der hinteren Gelenkkapselkontraktur
Die hintere Gelenkkapselkontraktur ist eine Weichteilveränderung, die zu einer Steifheit der hinteren Schultermuskulatur führt, was zu einer Gelenkpathologie führt. Die hintere Kapsel ist ein Band aus fibrösem Gewebe. Vier Muskeln und ihre Sehnen bilden die Rotatorenmanschette der Schulter. Diese Kapsel verbindet sich mit den Sehnen der Rotatorenmanschette. Sie bedecken die Außenseite der Schulter, um das Gelenk zu halten, zu schützen und zu bewegen. Eine Überbeanspruchung der Schulter (wie im Fall von Sportlern) führt zu einer Anhäufung von Gewebe um die hintere Kapsel herum, was zu einer Enge und Steifheit der Kapsel führt und als hintere Kapselkontraktur bezeichnet wird. Diese Art von Problem reduziert den Betrag, um den sich die Schulter nach innen drehen kann.
Sportler sind bei verschiedenen Sportarten in kontinuierliche und übermäßig kraftvolle Vorwärtsbewegungen verwickelt. Mit der Zeit wird die Wirksamkeit des hinteren Schultermuskels eingeschränkt und ermüdet, was zu einer erhöhten Zugbelastung der hinteren GHJ-Kapsel führt. Diese wiederholte Zugbelastung erzeugt eine größere als normale mechanische Belastung des Gewebes, das aufgrund der kontinuierlichen Bindegewebswucherung steifer wird. Obwohl diese Proliferation als Schutzmechanismus für das Kapselgewebe stattfinden kann, baut sie sich schließlich um die hintere Kapsel herum auf und verändert die Gelenkmechanik, was zu einer Gelenkpathologie führt. Daher wird vorgeschlagen, dass mechanische und zelluläre Prozesse interagieren, um die Steifheit zu erhöhen und die Nachgiebigkeit der Kapsel zu verringern. Die genauen Prozesse, die eine Kontraktur verursachen, wurden jedoch noch nicht bestätigt. Es ist nicht klar, warum nur die hintere Kapsel diesem Prozess unterliegt, während die vordere Kapsel unbeeinflusst bleibt. Da es kein klares Verständnis der Pathophysiologie der Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel gibt, sind sowohl In-vitro- als auch Tierversuche erforderlich, um die zelluläre und mechanische Reaktion des Gewebes auf wiederholte Zugbelastungen zu untersuchen, die zur Pathophysiologie der Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel führen.
Die Verwendung von Kadavermodellen ist eine effiziente Methode, um die Wirkung einer erhöhten Steifheit der hinteren GHJ-Kapsel auf Bewegung und Pathologie zu untersuchen. In ähnlicher Weise wird Bildgebung in Form von Magnetresonanz- (MR) und Ultraschall- (US) Bildgebung verwendet, um die Veränderung der Gelenkpathologie zu identifizieren und zu quantifizieren. Beide Methoden liefern zusätzliche Informationen zu Mechanismen der hinteren Gelenkkapselkontraktur.
Komplikationen bei der Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel
In der Pathologie des Schultergelenks ist die postero-inferiore Kapselkontraktur die primäre Erkrankung. Eine unbehandelte oder unbeaufsichtigte hintere Gelenkkapselkontraktur führt zu einer SLAP-Läsion mit nachfolgender Entwicklung des Dead-Arm-Syndroms.
Diagnose der Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel
Range of Motion (ROM)-Messungen, die während der körperlichen Untersuchung durchgeführt werden, können bei der Diagnose einer posterioren Gelenkkapselkontraktur helfen, indem sie den Verlust der Innenrotation, der Cross-Body-Adduktion und in geringerem Maße der Vorwärtsflexion bei Beibehaltung der Außenrotation identifizieren. Es ist notwendig, sowohl den aktiven als auch den passiven Bewegungsbereich zu messen, da das Vorhandensein von Schmerzen die Fähigkeit des Patienten, das innere Schultergelenk aktiv zu drehen, auf die physischen Grenzen des Bewegungsbereichs einschränken kann.
Bei der Diagnose sollte sorgfältig darauf geachtet werden, die hintere Gelenkkapselkontraktur von einer adhäsiven Kapsulitis zu unterscheiden, die durch einen globalen Bewegungsverlust gekennzeichnet ist. Patienten mit adhäsiver Kapsulitis zeigen eine verminderte Außenrotation mit erhöhtem Flexionsverlust der Schulter, als dies bei Patienten mit hinterer Gelenkkapselkontraktur der Fall ist.
Behandlung der Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel
Es gibt zwei Hauptarten der Behandlung:
- Nicht-chirurgische Behandlung der Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel : Die anfängliche Behandlung der Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel ist nicht-chirurgisch, wobei der Schwerpunkt auf Dehnübungen zur Erhöhung des Bewegungsbereichs liegt, mit dem Ziel, die normale Bewegung wiederherzustellen. Dieser Ansatz ist manchmal bei Patienten mit hinterer Kapselverengung erfolgreich. Arzt oder Therapeut überwacht und berät für das folgende Verfahren während der hinteren Kapseldehnung.
- Der Patient führt fünfmal täglich sanfte Dehnübungen durch.
- Der Patient führt jede Dehnung aus, bis der Patient einen Zug gegen die Schulterverspannung spürt, sodass keine Schmerzen auftreten.
- Jede Dehnung wird für 1 min durchgeführt. Jeden Tag führt der Patient 30 Minuten lang Dehnübungen durch.
- Obwohl eine Verbesserung innerhalb des ersten Monats eintritt, können jedoch 3 Monate erforderlich sein, um den Zustand vollständig zu beseitigen.
Sportlerpatienten (Baseball-Pitcher und Wurfsportler) mit chronisch schmerzhaftem Verlust der Innenrotation sprechen in der Regel nicht auf eine nicht-chirurgische Behandlung an; Sie müssen sich möglicherweise einer chirurgischen Behandlung in Form einer arthroskopischen posterioren Kapselfreigabe unterziehen.
- Chirurgisches Management der hinteren Gelenkkapselkontraktur: Bei Patienten mit erhöhter Steifheit der Glenohumeralgelenkkapsel wird ein chirurgischer Eingriff in Form einer arthroskopischen hinteren Kapselfreigabe verwendet. Während bei Überkopf-Wurfsportlern der posterior-inferiore Aspekt der Kapsel meistens eng ist, kann eine selektive postero-inferiore Kapsulotomie durchgeführt werden. Beide Arten von Operationen führen zu einer verbesserten Beweglichkeit und Schmerzlinderung.
Nach der Operation muss sich der Patient einer postoperativen Behandlung unterziehen. Dem Patienten werden zweimal täglich passive Bewegungsübungen empfohlen und zu selbstunterstützten Bewegungsübungen ermutigt. Kurz nach der Operation wird der Arm in eine Armschlinge gelegt und die Schulter in einer Kryotherapie -Hülse gehalten. Den Patienten wird empfohlen, den Operationsarm so bald wie möglich nach der Operation für die täglichen Aktivitäten zu verwenden. Den postoperativen Patienten wird auch empfohlen, zwischen 2-4 Wochen zu schwimmen. Wie in den meisten Fällen beobachtet, führt die Operation zu guten Ergebnissen, da es keine postoperativen Komplikationen und keine posteriore Instabilität gibt.
Prävention der Kontraktur der hinteren Gelenkkapsel
Patienten, insbesondere Sportler, müssen sich um behandelte Schulterverletzungen kümmern. Nach der Operation und Behandlung sollten sie fleißig sein, wenn sie Übungen machen und Sport treiben, da fortgesetzte anstrengende Aktivitäten zu einer Ermüdung der Schultergelenke führen und das Problem bestehen bleiben oder zu Komplikationen führen kann.
Fazit
Die hintere Kapselkontraktur ist ein schmerzhafter Zustand, der mit einem Verlust der Innenrotation des Schultergelenks einhergeht. Unbehandelt führt dies zu Komplikationen wie einer toten Armschulter. Bei richtiger Diagnose sollte der Patient entweder mit einer nicht-chirurgischen oder einer chirurgischen Behandlung behandelt werden. Nach der Behandlung muss ausreichend darauf geachtet werden, dass ein Wiederauftreten der hinteren Gelenkkapselkontraktur verhindert wird. Aufgrund der fortschrittlichen Medizintechnik können Patienten mit hinterer Gelenkkapselkontraktur sehr gut behandelt werden und haben möglicherweise eine gute Prognose.