Was ist Hyperdontie: Arten, Ursachen, Symptome, Behandlung, Diagnose
Hyperdontie ist eine orale Erkrankung, bei der Menschen überall im Mund eine übermäßige Anzahl von Zähnen wachsen. Diese zusätzlichen Zähne werden als überzählige Zähne bezeichnet. Obwohl es keinen alters-, geschlechts- oder rassenspezifischen Grund für die Entwicklung einer Hyperdontie gibt, wird sie häufiger bei Menschen mit Lippenspalten- oder Gardner-Syndrom und Kindern mit Down-Syndrom beobachtet. Forschungsstudien zeigen, dass es nicht normal ist, überzählige Zähne für eine Person zu haben, ohne irgendeine Art von Syndrom zu haben.
Die Standardanzahl der Milchzähne in einer Person beträgt 20 und der bleibenden Zähne 32. Eine Person mit Hyperdontie hat sie oft in bleibenden Zähnen anstelle von Milchzähnen, die im Volksmund als temporäre Zähne oder Milchzähne bekannt sind. Hyperdontie kann in jedem Teil des Zahnbogens auftreten, am häufigsten findet man sie jedoch um die bleibenden vorderen Schneidezähne herum, die sich im Oberkiefer befinden. Der zweithäufigste Bereich für ein solches Auftreten sind die vierten Molaren im Ober- und Unterkiefer, die häufiger als Weisheitszähne betroffen sind . Das Auftreten von Hyperdontie liegt zwischen 1 % und 4 % der Gesamtbevölkerung mit einem Verhältnis von Männern zu Frauen von 2:1; Die Mehrzahl der Fälle ist auf einen einzelnen Zahn beschränkt. Es gab deutliche Fälle von Menschen mit bis zu 30 überzähligen Zähnen, aber das wird selten beobachtet.
Arten von Hyperdontie
Die Klassifizierung von zusätzlichen Zähnen durch Forscher und Experten basiert auf ihrer Lage und Morphologie. Die Klassifizierung von Hyperdontie wurde wie folgt vorgenommen:
Paramolare Hyperdontie: Bezieht sich auf das Wachstum zusätzlicher Molaren, die neben den Molaren wachsen. Es wird im Allgemeinen außerhalb des Bogens der normalen Delle neben dem Zahn beobachtet. Der zusätzliche Zahn wird in der Größe unentwickelt sein.
Mesiodens-Hyperdontie: Dies ist die häufigste Art von Hyperdontie, bei der sich der zusätzliche Zahn zwischen den beiden mittleren Schneidezähnen an der oberen Vorderseite befindet. Dies kann weiter unterteilt werden in
- Eumorph: Dies ähnelt einem normal aussehenden Schneidezahn.
- Dysmorph: Dysmorphe Mesiodens haben unterschiedliche Formen und Größen und können vom benachbarten Zahn unterschieden werden. Es kann weiter unterteilt werden in:
- Tuberkelförmig : Hier hat der Zahn eine Höcker- oder Tuberkelform und kann eingestülpt sein. Die Wurzel entwickelt sich nicht so früh wie der bleibende Schneidezahn. Solche zusätzlichen Zähne treten im Allgemeinen paarweise auf.
- Konisch: Hier ist der zusätzliche Zahn Teil des bleibenden Zahns, der klein und wie ein Zapfen geformt ist. Die Entwicklung erfolgt zusammen mit dem bleibenden Schneidezahn oder vor dessen Auftreten und kann das normale Wachstum und die Entwicklung des bleibenden Schneidezahns behindern.
- Odontom: Dies ist ein Tumor im odontogenen Bereich und wird von Experten als eine Art Fehlfunktion angesehen. Es ist durch mehrere Gewebeformen gekennzeichnet.
- Distomolar: Es ist das Auftreten eines zusätzlichen Backenzahns hinter dem dritten Backenzahn und ist in der Natur ziemlich selten.
- Ergänzungszahn: Obwohl er einem normalen Zahn ähnlich sieht, ist er im Vergleich zum Nachbarzahn relativ klein.
Symptome einer Hyperdontie
Es gibt normalerweise kein Symptom für Hyperdontie, da die Entdeckung eines solchen ungewöhnlichen medizinischen Zustands zufällig ist, wenn aus einem der folgenden Gründe eine Untersuchung beim Zahnarzt stattfindet:
Zahnengstand: Der Zahnfleischsaum eines jeden Menschen ist so gestaltet, dass er die natürliche Anzahl an Zähnen aufnehmen kann. Alle zusätzlichen Zähne führen zu einer Überfüllung, was zu einer Verschiebung und Verformung der Ausrichtung führt.
Nichtdurchbruch des bleibenden Zahns: Bei manchen Kindern ist zu beobachten, dass die Milchzähne im normalen Zeitverlauf nicht so ausfallen, wie sie sollten. Oder es könnte ein Hindernis geben, den oberen mittleren Schneidezahn nach dem Fallen des primären Schneidezahns zu erhalten. Aufgrund des Durchbruchs der überzähligen Zähne kann es zu Problemen beim Durchbruch des angrenzenden Zahns kommen.
Verschiebung der bleibenden Zähne: Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die bleibenden Zähne aus ihrer normalen Position verschoben werden, was leicht oder prominent sein kann und zu Unbehagen und Unbehagen führt.
Probleme im Zusammenhang mit dem Sprechen: Aufgrund einer überdurchschnittlichen Anzahl von Zähnen im Mund kann es zu Problemen beim normalen Sprechen kommen. Dies kann die Lernfähigkeit von Kindern beeinträchtigen, die an einer solchen Störung leiden, und kann einen anderen Sprechton oder eine andere Kommunikation haben.
Anomalie im Gesichtsaussehen: Ein richtiges Gebiss spielt eine wichtige Rolle für das Gesichtsaussehen einer Person. Es kann Anomalien im Gesichtsausdruck von Personen geben, die an Hyperdontie leiden, die das Selbstvertrauen der Person beeinträchtigen.
Es kann bestimmte seltene Fälle geben, in denen solche überzähligen Zähne zu einer Resorption von Zahnwurzeln neben solchen Zähnen oder Zahnzysten führen können.
Ursachen der Hyperdontie
Auch nach jahrelanger Forschung auf seinem Gebiet lässt sich die Ursache der Hyperdontie nicht auf einen einzigen Grund zurückführen und ist mit einer Reihe von angeborenen Defekten verbunden. Einige Forscher sind der Meinung, dass es zwei häufige Ursachen für Hyperdontie gibt, die sich aus den folgenden Quellen ergeben:
- Umweltfaktoren (obwohl noch nicht bekannt ist, welches natürliche Element einen solchen Zustand auslöst).
- Genetische Faktoren, bei denen bekannt ist, dass Kinder, die von Eltern mit überzähligen Zähnen geboren wurden, einen solchen Zustand erben.
Das Auftreten von überzähligen Zähnen ist oft mit einer Reihe von Syndromen verbunden, wie z.
- Ehler-Danlos-Syndrom: Dies ist ein seltenes erbliches Syndrom, das mit einer Gruppe von Bindegewebserkrankungen assoziiert ist, die für Komplikationen bei der normalen Zahnbildung verantwortlich sind.
- Cleidocraniale Dysplasie: Dies ist, wenn die Person mit teilweisem oder keinem Schlüsselbeinknochen geboren wird. Diese Erkrankung ist verantwortlich für zunehmenden Abstand zwischen den Augen, Schwerhörigkeit, häufige Anfälligkeit für Infektionen und Mundspalten.
- Lippen- oder Gaumenspalte: In solchen Fällen sind die überzähligen Zähne klein und konisch und befinden sich auf beiden Seiten der Gaumen- oder Lippenspalte .
- Down-Syndrom: Das Problem des Auftretens überzähliger Zähne tritt häufig bei Kindern auf, die am Down-Syndrom leiden , das eine genetische Chromosomenstörung ist.
- Gardner-Syndrom: Dies ist ein weiteres allgemeines Syndrom, bei dem das Kind vergrößerte und mehrere Polypen im Darm, mehrere gutartige Tumore im Kiefer und das Auftreten von Hautzysten hat.
Diagnose einer Hyperdontie
Wissenschaftler und Forscher haben die Tatsache festgestellt, dass schneller die Diagnose von Hyperdontie besser die Prognose sein wird. Das Wissen des Arztes bei der Identifizierung der Lage des Milchgebisses und des bleibenden Gebisses hilft, Hyperdontie in einem frühen Stadium zu diagnostizieren und weitere Komplikationen zu vermeiden. Die Diagnose einer Hyperdontie kann bereits ab dem zweiten Geburtsjahr und darüber hinaus möglich sein, wie von Experten empfohlen.
Im Milchgebiss haben Mesioden oft eine normale Form und brechen auf natürliche Weise aus, weshalb sie übersehen werden. Ein weiterer wichtiger Grund dafür, dass es übersehen wird, ist die mangelnde Fürsorge durch die Pflegekraft. Es ist üblich, dass die vorderen primären Mesioden vor ihrer Erkennung normal ausbrechen, was oft mit Fusionsanomalien oder Keimung verwechselt werden könnte.
Bei bleibenden Zähnen ist die Diagnose nach dem Durchbruch der Frontzähne viel einfacher. Um jedoch die überzähligen Zähne zu identifizieren, sind viele röntgenologische und klinische Untersuchungen erforderlich. Zur Unterstützung des diagnostischen Prozesses werden meist periapikale Röntgenaufnahmen und Panorama-Okklusalaufnahmen des Oberkiefers empfohlen. Obwohl die Panorama-Röntgenaufnahme das effektivste Screening-Tool ist, ist die Klarheit im Mittelteil immer noch eingeschränkt. Außerdem kann mit Hilfe der Parallaxentechnik die bukkolinguale Lage der nicht durchbrochenen Mesiodens beurteilt werden.
Behandlung von Hyperdontie
In den meisten Fällen konsultiert der Patient einen Arzt, wenn eines der Probleme im Zusammenhang mit Hyperdontie beobachtet wird. Experten raten jedoch, keine Zeit mit der Beobachtung der Symptome zu verschwenden und sich im Falle einer Anomalie im Wachstumsmuster der Zähne sofort an einen Arzt zu wenden. Sobald das Problem der Hyperdontie diagnostiziert ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie solche Komplikationen geheilt werden können. Einige von ihnen sind wie folgt zusammengefasst –
Zahnextraktion: Dies ist eine der einfachsten und gebräuchlichsten Techniken zur Heilung von Hyperdontie. Der Patient wird örtlich betäubt, so dass während des Extraktionsprozesses keine Schmerzen auftreten.
Endodontische Behandlung von Hyperdontie: Diese Behandlung von Hyperdontie ähnelt der Behandlung von Wurzelkanälen. Der Arzt wird diese Behandlung nur dann vornehmen, wenn der überzählige Zahn mit dem bleibenden Zahn verwachsen ist. Bei diesem Behandlungsverfahren wird das Gewebe um den verschmolzenen Zahn erst nach Abschluss des Entwicklungszyklus der Wurzel entfernt, wonach der verschmolzene Zahn chirurgisch entfernt wird. Eine Operation ist in diesem Fall die beste Option, da die Zahnwurzeln mit den benachbarten verbunden werden.
Kieferorthopädische Behandlung zur Behandlung von Hyperdontie: Der überzählige Zahn beeinflusst die normale Ausrichtung des Nachbarzahns. Daher werden nach der Extraktion ggf. kieferorthopädische Maßnahmen wie der Einsatz von Zahnspangen vorgenommen, um die normale Ausrichtung der bleibenden Zähne wiederherzustellen und diese zu stärken.
Wait-and-Watch-Prozess: Hierbei wird viel Zeit investiert, um den Fortschritt des überzähligen Zahns und seine Auswirkungen auf die Nachbarzähne zu beobachten. Der Arzt wird die Entwicklung des zusätzlichen Zahns anhand einer Röntgenaufnahme überwachen und eine abwartende Haltung einnehmen. Eine kieferorthopädische Zahnentfernung oder andere Maßnahmen werden nur dann vorgenommen, wenn der zusätzliche Zahn die Ausrichtung der bleibenden Zähne ernsthaft gefährdet.
Fazit
Vor allem wird Eltern dringend empfohlen, nicht zu warten, bis die Milchzähne ihres Kindes ausfallen, um einen Kieferorthopäden aufzusuchen, denn Vorbeugen ist besser als Heilen. Es ist notwendig, das Kind in regelmäßigen Abständen zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen zu bringen, und im Falle einer Anomalie des Zahnwachstums ist es besser, vorher vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, als abzuwarten, bis sich die Situation verkompliziert. Ein Arzt ist die beste Person, um in solchen Angelegenheiten wertvolle Ratschläge zu geben und zu verhindern, dass die Situation ernster wird. Daher ist es besser, die Angelegenheit der Erfahrung und dem Fachwissen des Fachmanns zu überlassen.