Was ist Hypervigilanz und wie wird sie behandelt?
Das Übererregungssymptom der PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) , das einen mit ständiger Anspannung und immer „auf der Hut“ bringt, was zu Erschöpfung führt, wird als Hypervigilanz bezeichnet. Der Betroffene mit Hypervigilanz bleibt in einer ständigen Zweifels- und Bedrohungssituation und sucht ständig nach potenziellen Bedrohungen, die ihm schaden können. Es führt zu zufälligen Veränderungen im Verhalten der Person. Es wird festgestellt, dass er sich von allem fernhält und die potenzielle Bedrohung im Auge behält, von der er glaubt, dass sie ihm schaden könnte.
Es kann sogar auf extremen Ebenen zu Paranoia werden und ähnliche Symptome wie Paranoia haben. Hypervigilanz wird normalerweise von extremer Angst gefolgt, die zu Erschöpfung führt. Andere Symptome der Hypervigilanz sind:
- Erhöhte Erregung auf anormale Weise.
- Eine größere Reaktionsfähigkeit auf Reize.
- Kontinuierliche Überprüfung der Person auf der Suche nach Bedrohungen.
Es gibt ein ewiges Durchsuchen der Umgebung im Zustand der Hyperwachsamkeit. Die Person neigt dazu, alle Geräusche zu studieren, die sie hört, Menschen, denen sie begegnet, Verhaltensweisen, denen sie begegnet, Gerüche oder andere Elemente, die ihr Schmerzen bereiten oder die sie warnen können! Er setzt sich in ständige Alarmbereitschaft, um jede Gefahr zu erkennen, die auf ihn zukommt. Es ist im Grunde ein obsessives Muster, das bei Menschen auftritt, die es schwierig finden, mit anderen zu interagieren und Beziehungen zu pflegen.
Bestimmte Dinge können hilfreich sein, um die Schwere der Hypervigilanz zu minimieren. Dies sind Übungen, Atemmuster und Entspannungstechniken. Regelmäßige Bewegung, um das Adrenalin zu verbrennen und die guten Körperhormone auszuschütten, kann ebenfalls eine gute Option sein. Die Person kann sich für einige Zeit ohne die Bedrohungen fühlen, vor denen sie Angst hat. Als alternative Technik ist auch eine vollständige Entspannung durch Yoga oder Meditation möglich. Atemtechniken mit unterschiedlichen Mustern wie Ein- und Ausatmen können den Stress ebenfalls reduzieren. Es reduziert das Angstniveau und hilft, bessere Hilfe zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen Hypervigilanz und Paranoia?
-
Unterschied zwischen Hypervigilanz und Paranoia basierend auf der Definition
Paranoia ist das Stadium einer Geisteskrankheit aufgrund innerer Ursachen, die geringfügige Schwankungen im Gehirngleichgewicht und in der Chemie einer Person mit sich bringt.
Während Hypervigilanz ein Syndrom ist, das auf jedes äußere Ereignis reagiert, das eine Verletzung verursacht. Es könnte sich um einen Unfall, jedes Vorkommen von Gewalt, Einbruch oder Mobbing handeln.
-
Unterschied zwischen Hypervigilanz und Paranoia basierend auf dem automatischen Wiederherstellungsprozess
Paranoia kann durch Medikamente und Beratung wiederhergestellt werden.
Hypervigilanz ist jedoch ein langsamerer Prozess in Bezug auf die Genesung und kann nur mit Sorgfalt und Mitgefühl besser werden.
-
Unterschied zwischen Hypervigilanz und Paranoia basierend auf Bewusstsein
Paranoische Patienten finden sich nie als Opfer der Krankheit wieder und geben nicht zu, sich paranoid zu fühlen. Sie sind sich dessen weniger bewusst und bewusst.
Eine hypervigilante Person hingegen ist sich ihrer Probleme und ihrer Hypervigilanz bewusst. Da er sich jedes Mal mit seiner Angst artikuliert, ist er sich der Probleme, die er dadurch durchmacht, bewusster.
-
Unterschied zwischen Hypervigilanz und Paranoia basierend auf der bereitgestellten Behandlung
Es wird festgestellt, dass Patienten mit Paranoia während ihrer Behandlung auf Medikamente ansprechen.
Bei Hypervigilance-Patienten hingegen sind Medikamente möglicherweise nicht wirksam. Es kann die Situation noch verschlimmern. Familienunterstützung ist die beste Heilung für eine Person, die an Hypervigilanz leidet.
-
Unterschied zwischen Hypervigilanz und Paranoia basierend auf Symptomen
Paranoia bringt andere Symptome einer Geisteskrankheit mit sich. Es könnte Wahnvorstellungen oder jede andere Form von Geisteskrankheit sein. Es kann so ernst wie Schizophrenie sein.
Während eine hypervigilante Person oft gestresst, angespannt, besorgt und vor unbekannten oder potenziellen Bedrohungen gefürchtet ist. Er verliert sogar sein Selbstwertgefühl und hält sich von allen fern.
-
Unterschied zwischen Hypervigilanz und Paranoia basierend auf Glauben
Paranoiker sind oft von anderen abhängig und erwarten von ihnen Mitgefühl und möchten, dass sie sich um sie kümmern.
Während eine hypervigilante Person oft ihr unangemessenes Verhalten leugnet und andere für ihre unangemessenen Verhaltensweisen verantwortlich macht. Er ist nicht in der Lage zu erkennen, was falsch oder richtig ist.
Anzeichen und Symptome von Hypervigilanz
Nachfolgend sind die Anzeichen und Symptome der Hypervigilanz aufgeführt:
- Menschen mit Hypervigilanz werden aus unbekannten einfallsreichen Gründen überall bedroht. Sie haben ständig Angst vor Gefahren, von denen sie glauben, dass sie auf sie zukommen könnten. Sie haben Schwierigkeiten beim Schlafen und bleiben wach, nur um bei Bewusstsein und sicher zu bleiben. Um sich selbst zu schützen, schlafen sie nicht einmal ruhig und unterbrechen immer wieder ihre Ruhe.
- Hypervigilanz ist das Hauptsymptom der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Es ist die schmerzhafteste Zeit, die dem Leidenden langfristige Schäden zufügt. Mitgefühl in der Familie ist in dieser Phase sehr gefragt, um solche Probleme zu bekämpfen. Der Leidende findet alles um sich herum gefährlich und hat ständig Angst vor Schaden.
- Hypervigilanz-Störungen bei Personen, die schwere Traumata wie Vergewaltigungen, Mordversuche oder Krieg erlebt haben, können die Phase der PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) erschweren.
- Auch Naturkatastrophen verursachen diese Symptome bei Menschen. Tatsächlich leiden 10 Prozent der gesamten von Naturkatastrophen betroffenen Bevölkerung an diesen Symptomen. Sie haben immer Angst, sich abzusichern, falls so etwas in Zukunft noch einmal passiert.
- Hypervigilanz kann für Menschen schwerwiegend sein, wenn nicht vollständig darauf geachtet wird. Es kann bei Menschen intensiv sein, die Angriffe oder Flugzeugunfälle erlebt haben. Sie haben Angst vor möglichen Angriffen. Wenn nicht in Wirklichkeit, weben sie weiterhin bestimmte Dinge in ihren Köpfen, die möglicherweise auch in Zukunft niemals vorkommen werden. Sie können wild sein und Waffen zur Selbstverteidigung bei sich tragen. Die Angst, erneut angegriffen zu werden, bereitet sie mit Waffen darauf vor, sich den Schwierigkeiten zu stellen.
- Menschen, die Autounfälle gesehen oder überlebt haben, haben Angst, wieder in Autos einzusteigen. Das Trauma ist so intensiv in ihnen, dass sie jedem, dem sie begegnen, immer wieder dieselbe Geschichte erzählen. Die Bilder des Traumas gehen ihnen nie aus dem Kopf und sie neigen dazu, immer wieder die gleichen Bilder zu sehen. Sogar sie träumen im Schlaf davon und haben unruhige Nächte.
- Hypervigilanz ist kein leicht zu handhabendes Syndrom. Die Betroffenen neigen dazu, sich auffällig zu verhalten und sogar falsche Gedanken über sich selbst zu haben. Nach einem Krieg in einer Nation könnten sich einige von ihnen für Soldaten oder Detektive halten und sich entsprechend verhalten. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann die Krankheit nach einer gewissen Zeit schlimm werden.
Was ist die Behandlung für Hypervigilanz?
Hypervigilance ist ein Syndrom, bei dem der Patient von der Umwelt bedroht wird und mit seinen endlosen Techniken zur Erkennung der Bedrohung erschöpft bleibt. Es kann nicht als Störung bezeichnet werden, sondern kann sich allmählich zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) oder einer Angststörung entwickeln. Die folgenden Beobachtungen werden dem an Hypervigilanz leidenden Menschen helfen, aus der Besessenheit herauszukommen und sich aus der Falle der Hypervigilanz zu befreien und eine sichere Geisteshaltung zu erlangen.
Übermäßige Wachsamkeit schützt nicht vor bevorstehender Gefahr
Sie können sich niemals vor einer plötzlichen Gefahr oder Bedrohung schützen. Das Einzige, was Sie tun können, ist, sich wachsam zu halten. Es hilft nicht, sich eine Gefahr vorzustellen und sie zu planen. Es gibt keinen genauen Plan für einen plötzlichen Angriff, bei dem Sie sich unsicher fühlen könnten. Jedes Mal, wenn Sie sich der Situation stellen müssen, finden Sie Wege, aus ihr herauszukommen. Sich ein unbekanntes Problem vorzustellen und in Panik zu geraten, kann nur Angst erzeugen, ohne letztendlich einen Nutzen zu haben.
Achtsamkeit zur Behandlung von Hypervigilanz
Planen Sie, Hypervigilanz zu bekämpfen, anstatt ängstlich zu werden. Die Behandlung des Hypervigilanz-Syndroms könnte Techniken der Achtsamkeit sein. Achtsamkeit ermöglicht es dem Einzelnen, ein größeres Gefühl von Frieden und Entspannung zu erfahren. Der Geist wird ruhig und weg von Sorgen. Der Leidende verhält sich jedes Mal sanft und neutral, wenn er einer anormalen Situation gegenübersteht. Dadurch erfährt die Person Ruhe und Rationalität. Der Erschöpfungsgrad wird allmählich abnehmen. Achtsamkeit ist keine Zauberei und kann die Person nicht sofort verwandeln. Eine regelmäßige Praxis kann jedoch eine effektive Veränderung in der Person bewirken. Auch die Hilfe von Familie, Freunden und Kollegen ist wichtig.
Was muss getan werden, um die Angst zu besiegen?
Setzen Sie sich selbst in Alarmbereitschaft, um den Keim des Problems in Ihnen zu erkennen. Manchmal befinden wir uns in einer Situation, in der wir die Bedrohung oder ein mögliches Problem übertreiben und zu viel darüber nachdenken. Dies könnte der erste Schritt sein, Opfer dieser Krankheit zu werden. Wenn Sie verwirrt sind oder Angst vor einer bevorstehenden Situation haben oder nur an die Zukunft denken, sollten Sie sofort darüber nachdenken.
Leben mit Mehrdeutigkeit
Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden, überprüfen Sie zunächst Ihr Verhalten. Lassen Sie sich nicht von Ihren Illusionen beherrschen und lernen Sie die Situation kennen, in der Sie sich befinden. Hören Sie auf, an irgendetwas oder allem im Leben zu zweifeln. Bleiben Sie mehr bei Ihren Freunden und erfahren Sie von ihnen etwas über Ihr Verhalten. Sie können Sie über die Änderungen in Ihrem Verhalten informieren, wenn sie es bemerken. Sprechen Sie mehr mit Ihrer Familie darüber. Selbstkontrolle ist jedoch die beste Richtlinie, die in dieser Situation angewendet werden kann. Niemand, aber Sie können Verhaltensänderungen an sich selbst bemerken.
Du kannst den Fluss deines Lebens nicht vorhersehen. Es hat seine eigenen Falten und seine eigenen Wege. Du kannst nur wählen, mit ihm zu fließen und so zu leben, wie das Leben dich durchführt. Lernen Sie, die Veränderungen im Leben zu akzeptieren und bereiten Sie sich auf die schlimmsten Jahreszeiten vor. Wie sie sagen, das Leben ist kein Zuckerschlecken. Wir alle müssen vernünftig mit dem Leben umgehen und es so führen, wie es zu uns kommt.