Gesundheit und Wellness

Was ist Ileostomie und Kolostomie, warum und wie wird es gemacht?

Wie in der medizinischen Chronologie angegeben, soll Stoma ein Verfahren sein, das die Schaffung einer Öffnung im Körper vorschreibt, die eine einfache Entleerung von Körperausscheidungen ermöglicht. Es handelt sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem der Patient 24 Stunden vor der Operation ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Die Trennung der Begriffe Stoma, Ileostomie und Kolostomie findet häufig statt. Da sie mit dem Magen in Verbindung gebracht werden, werden sie mit größter Sorgfalt durchgeführt. Die Ileostomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der als Ileum bekannte Endteil des Dünndarms durch eine als Stoma bekannte chirurgische Öffnung an die Oberfläche des Magens gebracht wird. Die Kolostomie hingegen wird auch durchgeführt, um ein Stoma zu schaffen, um den gesunden Teil des Dickdarms oder Dickdarms durch einen chirurgischen Eingriff herauszulassen. Beide Verfahren, Ileostomie und Kolostomie, werden durchgeführt, um den Ausscheidungsprozess zu unterstützen.

Was ist Ileostomie?

Der Prozess der Ileostomie wird beschrieben, indem eine chirurgische Öffnung namens Stoma im Dünndarm geschaffen wird, indem ihre Schleife über die Hautoberfläche gebracht wird. Während des chirurgischen Eingriffs wird ein Stomabeutel mit dem Bereich verbunden, in dem Darmabfall gesammelt wird. Tatsächlich wird dieses medizinische Verfahren durchgeführt, weil der Dickdarm Darmabfälle nicht sicher verarbeiten kann. Diese werden über der Leistengegend auf der rechten Seite des Abdomens betrachtet.

Als etwas neue Technologie mit gut entwickelten postoperativen Pflegemaßnahmen gilt die Ileostomie als wirksam bei der Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn . Das erste Beispiel einer Ileostomie wurde jedoch 1879 von einem deutschen Chirurgen namens Baum gesehen; aber es war eine vorübergehende Behandlung. Von da an entwickelte und verbesserte sich die Technik der Ileostomie, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen.

Im Idealfall wird eine Ileostomie bei einem Patienten durchgeführt, weil sein Dickdarm nicht mehr in der Lage ist, die Darmabfälle zu beseitigen. Der Grund dafür ist die teilweise oder vollständige Entfernung von Rektum und Dickdarm. Probleme mit dem Dickdarm, die eine Ileostomie erforderlich machen könnten, können Morbus Crohn, Morbus Hirschsprung, familiäre Polyposis, Colitis ulcerosa usw. sein. Darüber hinaus kann der Prozess der Ileostomie auch bei Eierstockkrebs obligatorisch sein. In diesem Fall wird die Ileostomie vorübergehend durchgeführt, um die verbleibenden Teile des Rektums oder Dickdarms als Ergebnis der Tumorentfernung zu rekombinieren. Bei diesem Eingriff wird ausschließlich eine Ileumschlaufe unter Erzeugung eines Stoma durch die Haut geführt. Der untere Teil des Ileums wird für die weitere Behandlung bei Bedarf unberührt gelassen. Als die Wunde geheilt wird,

Wie wird eine Ileostomie durchgeführt?

Sicherlich wird eine Ileostomie durchgeführt, um Platz für die Darmabfälle zu schaffen, die durch den Dickdarm freigesetzt werden, weil der Dünndarm verstopft ist. Der Dickdarm und das Rektum werden unter Vollnarkose entfernt. Zur Durchführung der Operation wird ein 8 Zoll langer Einschnitt in der Mittellinie des Patienten durch Bauchhaut, Muskel sowie subkutanes Gewebe vorgenommen. Beim Öffnen der Bauchhöhle werden Mastdarm und Dickdarm abgetrennt sowie entfernt. Es gibt viele Patienten, die sich einer vorläufigen Umgehung des Dickdarms und Rektums unterziehen.

Bei zwei Arten von permanenten Ileostomien wenden die Chirurgen eine konventionelle oder eine kontinente Operationsmethode an. Auch als Brooke-Ileostomie bezeichnet, erfordert der herkömmliche Weg, einen separaten und kleinen Einschnitt durch die untere Seite der Bauchwand zu machen, und das geschnittene Ende des Ileums wird genäht. Wenn die herkömmliche Ileostomie abgeschlossen ist, wird mit Hilfe eines wirkstoffhaltigen Klebers ein Plastikbeutel am Stoma befestigt. Auf der anderen Seite ermöglicht die Kontinental-Ileostomie einem Leidenden, das Auftreten von Ausscheidungen aus dem Stoma zu kontrollieren. Ein interner Beutel wird erstellt, in dem der Abfall gesammelt wird, und verhindert auch ein Auslaufen. Der Abfall wird dann mit einem Katheter abgelassen.

Was sind die Komplikationen nach der Ileostomie?

Es gibt keine allgemeinen Komplikationen nach der Operation, da die Patienten eine umfassende Sorgfalt erfordern. Der Beutel muss regelmäßig nach Anweisung des Arztes oder des Pflegepersonals gewechselt werden, um die Körperhygiene aufrechtzuerhalten. Da ein Kolostomiebeutel leicht genug ist, um leicht unter der Kleidung getragen zu werden, empfehlen Ärzte das Tragen von kleinen, lockeren Kleidern; eher als die eingebauten. Auf Wesentlichkeit kann der Heilungsprozess zum besseren Gefühl durch das Anfertigen von Nähten durchgeführt werden. Es können jedoch häufige postoperative Komplikationen auftreten, nämlich Blutungen im Abfall oder Katheter, Infektionen, Schwäche, Beschwerden an der Operationsstelle usw. Dennoch sollte keine der postoperativen Komplikationen auf die leichte Schulter genommen werden.

Was ist Kolostomie?

Grundsätzlich wird die Kolostomie als ein chirurgischer Eingriff definiert, bei dem der Teil eines Dickdarms mit dem der vorderen Bauchwand verbunden wird. Als Teil davon wird dem Patienten eine Öffnung am Magen mit dem Namen Stoma gegeben. Die angegebene Öffnung wird erzeugt, indem das Ende des Dickdarms durch einen speziellen Einschnitt herausgezogen wird, der vom Chirurgen vorgenommen und an die Haut genäht wird. Nach Abschluss der Kolostomieoperation wird der Kot aus dem Körper des Patienten durch das Stoma entnommen und in einem Kolostomiebeutel gesammelt, der am Bauch des Patienten befestigt wird. Der Beutel kann je nach Bedarf oder wenn er gefüllt ist, gewechselt werden.

Tatsächlich wurde 1710 erstmals eine Kolostomie-Operation von Dr. A. De Littre dokumentiert, der das Stoma als Behandlung von Anustresie taufte. Dies ist eine angeborene Anomalie, die davon spricht, dass der Anus nicht vollständig entwickelt ist. Gemäß dieser Behandlungsmethode wurde eine künstliche Ausgabe zur linken Seite des Abdomens erzeugt.

Warum wird eine Kolostomie durchgeführt?

Es gibt bestimmte Probleme im Zusammenhang mit Magenverletzungen, die eine Kolostomie zur Extraktion von Darmabfällen erfordern. Tatsächlich führt eine Infektion im Magen aufgrund einer punktierten Divertikulitis dazu, dass sich der Patient einer Kolostomie unterzieht. Abgesehen davon sind Verletzungen des Rektums oder Dickdarms, teilweiser oder vollständiger Verschluss des Dickdarms, Rektumkrebs und Fisteln im Perineum einige der anderen Gründe, die eine sofortige Kolostomie-Operation erfordern. Ob eine vorübergehende oder dauerhafte Kolostomie durchgeführt werden muss, entscheidet der Chirurg auf jeden Fall bei der Analyse des Zustands der Baucherkrankung.

Wie wird eine Kolostomie durchgeführt?

Im Wesentlichen wird das Verfahren der Kolostomie zum Zweck der Darmresektion und von Verletzungen im Unterleib durchgeführt. Zu Beginn erhält der Kolostomiepatient eine Vollnarkose. Darüber hinaus kann der Eingriff mit einem großen chirurgischen Schnitt im Abdomen oder mit einer kleineren Kamera sowie verschiedenen kleinen Schnitten beginnen. Der letzte Teil der Operation wird als Laparoskopie bezeichnet. Die Entscheidung über das Verfahren liegt definitiv beim Chirurgen. Nun, es wird ein chirurgischer Einschnitt in der Mitte des Magens vorgenommen, gefolgt von einer Darmresektion. Anschließend wurde der gesündere Teil des Dickdarms durch eine in der Bauchwand geschaffene Öffnung herausgeführt. Dann werden die Ränder eines Darms durch Nähte mit der Öffnung einer Haut verbunden. An der als Stoma bezeichneten Öffnung wird dann ein Kolostomiebeutel für die Abfallsammlung befestigt. Im Falle einer temporären Kolostomie, Die erste Kolostomie kann je nach Heilungsprozess einige Wochen dauern. Dann erfolgt eine weitere kleine Operation, um das Stoma zu schließen.

Es gibt viele chirurgische Eingriffe, die mit bestimmten Risikofaktoren oder postoperativen Komplikationen einhergehen. Ebenso trägt die Kolostomie auch einige Komplikationen mit sich, die rechtzeitig behandelt werden müssen, um jegliche Art von medizinischem Notfall zu vermeiden. Blutungen im Magen, Schäden an nahe gelegenen Organen, Hernien, Harnwegsinfektionen, Verengung der Öffnung in der Kolostomie, Hautentzündungen und Narbengewebe, die zu einer Darmblockade führen, sind einige der anderen Komplikationen, die bei einem Patienten auftreten können, der sich einer Kolostomie unterzogen hat. Weitere Komplikationen können Infektionen, Schmerzen und Krämpfe sein, die länger als 2 bis 3 Stunden anhalten etc. Im Notfall sollte man immer zum jeweiligen Operateur eilen, der die Kolostomie durchgeführt hat.

Ernährung nach Ileostomie und Kolostomie:

Die Patienten, die sich einer Ileostomie und Kolostomie unterzogen haben, müssen eine ausgewogene Ernährung einnehmen, wobei sie jeweils nur ein Lebensmittel einführen. Außerdem ist eine leichtere Mahlzeit morgens und abends immer vorzuziehen. Vergessen Sie nicht, die Nahrung richtig zu kauen oder große Teile von Blattgemüse zu schlucken, da dies zu einer Verstopfung des Stomas führen kann. Um einen besseren Ernährungsstil genießen zu können, hilft eine Ernährungstabelle, die von einem Ernährungsberater nach der Operation erstellt wird, definitiv bei der Aufrechterhaltung des Idealgewichts. Schließlich geht es darum, gesund zu bleiben und nicht an Essgewohnheiten herumzuspielen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *