Was ist paradoxes Atmen?
Eine paradoxe Atmung entsteht, wenn sich die Brustwand oder die Bauchdecke beim Einatmen nach innen und beim Ausatmen nach außen bewegt. Dies ist das Gegenteil einer normalen Atembewegung . Bei Kindern und Erwachsenen ist es ein Zeichen von Atemnot, die mit einer Schädigung der an der Atmung beteiligten Strukturen einhergeht.
Paradoxe Atmung, auch paradoxe Atmung genannt, kann ein Symptom eines Traumas oder einer Krankheit sein. Es kann auch zu anderen Symptomen wie Kurzatmigkeit, Schwäche, schneller Herzfrequenz und Schwindel führen. Die Behandlung kann variieren, umfasst jedoch in der Regel die Behandlung der Grunderkrankung.
Erfahren Sie mehr über die Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung paradoxer Atmung.
Inhaltsverzeichnis
Symptome
Wenn Sie normal atmen, hebt sich Ihr Brustkorb beim Einatmen und zieht sich beim Ausatmen zusammen. Bei der paradoxen Atmung zieht sich Ihr Brustkorb beim Einatmen zusammen und dehnt sich beim Ausatmen aus.
Wenn Sie paradoxe Atmung haben, können auch andere Symptome auftreten, darunter:
- Kurzatmigkeit oder das Gefühl, nicht tief durchatmen zu können
- Unwillkürliches Keuchen
- Schwindel oder Schwächegefühl
- Schwierigkeiten beim Sprechen1
- Schmerzen im Nacken, in den Schultern oder in der Brust
- Schwäche der Brustmuskulatur
- Schneller als der normale Herzschlag
Suchen Sie bei Brustschmerzen immer sofort einen Arzt auf.
Ursachen
Das Vorhandensein einer paradoxen Atmung weist auf verschiedene Arten von Atemnot oder Atemversagen hin. Fast jede Ursache für Atemnot kann, wenn sie schwerwiegend genug ist, zu einer paradoxen Atmung führen.
Trauma
Eine stumpfe Verletzung der Brust kann zu einem Zustand führen, der als „ Dreschflegelbrust “ bekannt ist. Ein Dreschflegel in der Brust entsteht, wenn mehrere Rippenfrakturen dazu führen, dass sich gebrochene Rippenstücke von der Brustwand lösen und die normale Atmung beeinträchtigen. Bei der Dreschflegelbrust sind mindestens zwei oder mehr aufeinanderfolgende Rippen an zwei oder mehr Stellen gebrochen.2
Eine Dreschflegelbrust ist eine sehr seltene Erkrankung. In einer Studie mit 25.467 Traumapatienten, die über einen Zeitraum von sechs Jahren aufgenommen wurden, hatten nur 85 Patienten eine Dreschflegelbrust, also etwa ein Drittel Prozent.3
Die Bewegung eines großen abgetrennten Knochenabschnitts macht es für den Brustkorb schwierig, Luft hineinzubewegen. Dies liegt daran, dass sich das Segment nach innen bewegt und die Änderung des gesamten Brustvolumens verringert. Das Gleiche passiert beim Ausatmen.
Der Kraftaufwand, der zum Hervorrufen eines Dreschflegels an der Brust erforderlich ist, ist beträchtlich. Eine solche Kraft kann weit mehr als nur die Brustwand beschädigen. Viele Menschen mit Dreschflegel-Brustkorb haben auch damit verbundene innere Verletzungen.
Bei der Dreschflegelbrust kann die paradoxe Atmung zu Komplikationen wie Pneumothorax und Lungenentzündung führen.
Je größer die Fläche, die der Knochenabschnitt bedeckt, desto schwerwiegender ist die Atemnot des Patienten.
Nerven- oder Muskelprobleme
Nervenschäden oder geschwächte Muskeln können Ihre Atmung beeinträchtigen. Dies kann durch ein Trauma oder aufgrund eines medizinischen Zustands geschehen, wie zum Beispiel:
- Multiple Sklerose
- Muskeldystrophie
- Guillain-BarreSyndrom
- Lungenkrebs
Das Zwerchfell ist der Muskel, der am stärksten an der Ausdehnung und Kontraktion der Brusthöhle beteiligt ist, um beim Ein- und Ausatmen das Volumen zu verändern. Wenn das Zwerchfell schwach ist, müssen die Muskeln der Brustwand die gesamte Atemarbeit leisten.
Wenn das Zwerchfell zu schwach ist, kann die Bewegung des Brustkorbs dazu führen, dass die Bauchorgane beim Einatmen zur Brust gezogen und beim Ausatmen von der Brust weggedrückt werden.
Die paradoxe Atmung durch ein schwaches Zwerchfell macht sich häufig am deutlichsten bemerkbar, wenn Sie flach auf dem Rücken (Rückenlage) liegen.4
Paradoxe Atmung bei Schwäche oder Lähmung des Zwerchfells wird als „Wippbewegung“ zwischen der Brustwand und der Bauchdecke beschrieben.2
Schuurmans J, Goslings JC, Schepers T. Operatives Management versus nicht-operatives Management von Rippenfrakturen bei Brustverletzungen durch Dreschflegel: eine systematische Überprüfung . Eur J Trauma Emerg Surg . 2017;43(2):163–168. doi:10.1007/s00068-016-0721-2
Obstruktive Schlafapnoe
Menschen mit dieser Erkrankung haben eine Verstopfung der Atemwege, die dazu führt, dass sie im Schlaf nicht mehr atmen. Der Zustand ist durch häufige Atemaussetzer und -starts während der Nacht gekennzeichnet. Mit der Zeit kann es dazu kommen, dass sich die Brustwand nach innen dreht, was zu einer paradoxen Atmung führt.
Elektrolytstörungen
Auch Elektrolytstörungen können zu einer paradoxen Atmung führen. Elektrolyte sind wichtige Mineralien wie Kalium, Magnesium und Kalzium, die Ihr Körper benötigt, um bestimmte Funktionen zu erfüllen.
Es kann zu einem Elektrolytungleichgewicht kommen, wenn Sie aufgrund von Erbrechen oder Durchfall stark dehydriert sind, wenn Sie bestimmte Medikamente einnehmen oder wenn Sie an chronischen Erkrankungen wie einer Nierenerkrankung leiden. Auch Unterernährung kann zu einem Elektrolytungleichgewicht führen.
Ein Mangel an Elektrolyten wie Kalium kann zu Muskelschwäche, einschließlich einer Schwäche der Atemmuskulatur, führen. Dies kann zu einer Funktionsstörung des Zwerchfells und einer paradoxen Atmung führen.5 6
Hormonelles Ungleichgewicht
Bestimmte Hormone helfen, Ihre Atmung zu regulieren. Schilddrüsenhormone beeinflussen beispielsweise die Stärke und Funktion der Lunge.7 Wenn Sie an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden, liegt Ihr Schilddrüsenhormonspiegel unter dem Normalwert. Dies kann zu einer Schwäche der Atemmuskulatur führen.8
Ein Mangel an Parathormon kann auch zu einer paradoxen Atmung führen.8Parathormon hilft, die Menge an Kalzium in Ihrem Blut zu regulieren.
Blockade der Atemwege
Wenn Sie eine Atemwegsblockade haben, entsteht beim Einatmen ein Unterdruck, der Ihre Brustwand nach innen zieht. Dadurch hebt sich Ihr Bauch und Ihr Brustkorb senkt sich, während Sie versuchen zu atmen.9
Zu den Ursachen einer Atemwegsblockade gehören schwere allergische Reaktionen, schwere Atemwegsinfektionen oder Ersticken.10
Atemstillstand
Wenn Sie lange genug an schwerer Atemnot leiden, kann die Ermüdung der Zwischenrippenmuskeln oder des Zwerchfells zu einer paradoxen Atmung führen.
Unter Atemversagen versteht man Müdigkeit aufgrund von Kurzatmigkeit. Es wird auch als Atemnot bezeichnet. Ohne Behandlung wird sich das Atemversagen wahrscheinlich verschlimmern. Paradoxes Atmen entwickelt sich als eines von vielen Anzeichen erhöhter Atemarbeit und verminderter Atemeffizienz.
Wenn Sie diese Symptome erkennen, ist es wichtig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, damit eine ordnungsgemäße Diagnose gestellt und die zugrunde liegende Erkrankung behandelt werden kann.
Paradoxe Atmung bei Säuglingen und Kindern
Säuglinge atmen oft paradox, insbesondere im REM-Schlaf.11 Dies liegt daran, dass der Brustkorb noch weich ist und sich beim Einatmen eines Babys einziehen kann.12
Die Atmung eines Säuglings kann anders aussehen als die eines Erwachsenen, da sich die Brust leichter bewegen lässt. Solange sich der Magen ausdehnt und sich die Lunge mit Luft füllt, atmen sie normal.
Wenn Ihr Kind paradoxe Atmung hat, achten Sie auf andere Anzeichen von Atemnot, wie zum Beispiel:13
- Schwierigkeiten beim Atmen oder sehr schnelles Atmen
- Grunzen oder Keuchen
- Blaue Hautfarbe
Wenn bei Ihrem Kind eines dieser Symptome auftritt, wenden Sie sich sofort an einen Arzt. Suchen Sie einen Notarzt auf, wenn sich der Brustkorb Ihres Kindes beim Atmen bis zu den Rippen zusammenzieht oder es scheinbar Schwierigkeiten beim Atmen hat.
Diagnose
Paradoxe Atmung kann normalerweise visuell erkannt und an ihrem charakteristischen Gegensatz zu normalen Atemmustern erkannt werden. Sie können sehen, wie sich Brustkorb/Bauch beim Einatmen in den Körper hinein oder zum Körper hin und beim Ausatmen aus dem Körper heraus oder vom Körper weg bewegt.
Ihr Arzt kann Tests anordnen, um die zugrunde liegende Ursache Ihrer paradoxen Atmung herauszufinden. Dazu können gehören:
- Lungenfunktionstest, um zu sehen, wie gut Ihre Lunge funktioniert
- Maximaler statischer Inspirationsdruck, um die Stärke Ihres Zwerchfells zu messen
- Schnüffeln Sie den nasalen Inspirationsdruck, der den Druck in Ihrem Nasenloch misst, wenn Sie schnüffeln
- Vitalkapazitätstest, der die Luftmenge misst, die Sie ausatmen können
- Blutuntersuchungen zur Feststellung von Hormon- oder Elektrolytstörungen
- Bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall, Röntgenaufnahme des Brustkorbs, CT-Scan oder MRT
- Durchleuchtung, eine Röntgenaufnahme, die mehrere Bilder Ihrer Brustbewegungen erstellt
- Elektromyographie, die die elektrische Aktivität in Ihrem Zwerchfell aufzeichnet
Wie wird paradoxes Atmen behandelt?
Paradoxe Atmung kann durch die Behandlung der Grunderkrankung korrigiert werden. Beispielsweise müssen gebrochene Rippen möglicherweise chirurgisch repariert werden. Wenn Sie ein geschwächtes oder gelähmtes Zwerchfell haben, ist möglicherweise eine Operation erforderlich, die als chirurgische Plikation bezeichnet wird. Bei diesem Eingriff wird Ihr Zwerchfell abgeflacht, sodass sich Ihre Lunge leichter ausdehnen kann.
Möglicherweise erhalten Sie auch Behandlungen, die Ihnen bei der Sauerstoffaufnahme helfen.14Beatmung oder kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (CPAP) können Ihnen helfen, im Schlaf besser zu atmen.
Wenn Sie an ein Beatmungsgerät angeschlossen sind, können Sie auch von einem Zwerchfellschrittmacher profitieren, der Signale an die Nerven sendet, die Ihr Zwerchfell kontrahieren.
Zusammenfassung
Paradoxes Atmen geschieht, wenn sich Ihr Brustkorb beim Einatmen zusammenzieht und sich beim Ausatmen ausdehnt. Es ist ein Zeichen für Atemnot.
Paradoxe Atmung kann eine Reihe von Ursachen haben, darunter ein Trauma und eine Schwäche des Zwerchfells aufgrund einer Krankheit wie Multipler Sklerose oder Muskeldystrophie. Die Diagnose erfolgt durch körperliche Untersuchung, bildgebende Untersuchungen und/oder Atemtests. Die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache ist die einzige Möglichkeit, die paradoxe Atmung zu korrigieren.