Gesundheit und Wellness

Was ist Paronychie oder infizierte Nagelhaut und wie wird sie behandelt?

In unserem täglichen Leben verletzen sich die Menschen meistens die Finger, und es ist ganz natürlich, weil die am häufigsten verwendeten Gliedmaßen im menschlichen Körper die Hände sind. Nicht nur das, auch Arbeiten vom Nageln an die Wand bis zum Schreiben auf Papier und sogar künstlerische Arbeiten wie Malen und Bildhauen können nicht ohne unsere unbezahlbaren Finger ausgeführt werden. Daher besteht immer ein höheres Risiko für Bakterien- und Pilzinfektionen in unseren Händen, insbesondere in Nägeln und Fingern. Paronychie ist eine davon.

Paronychie ist eine Nagelerkrankung, die durch Bakterien- und Pilzinfektionen verursacht wird. Der Bereich dieser Nagelkrankheit mit infizierter Nagelhaut sind nicht nur die Fingernägel, sondern auch die Zehen, obwohl sie seltener vorkommen. Die Infektion kann plötzlich mit akuter Paronychie oder sogar allmählich mit chronischer Paronychie beginnen.

Arten von Paronychie oder infizierter Nagelhaut

Je nach Infektionsgrad gibt es zwei Arten von Paronychie oder infizierter Nagelhaut:

  • Akute Paronychie oder akute infizierte Nagelhaut: Jeder kann von akuter Paronychie betroffen sein. In den meisten Fällen ist es das Ergebnis einer bakteriellen Infektion. Die Infektion mit Staphylococcus aureus aufgrund eines Hautbruchs führt zu einer akuten Paronychie oder einer akuten Nagelhautinfektion. Im Allgemeinen beginnt die Infektion an der Seite des Fingernagels mit Rötung, Schwellung und Schmerzen.
  • Chronische Paronychie oder chronisch infizierte Nagelhaut: Chronisch bedeutet langfristig und diese Art von Paronychie beginnt allmählich und nicht plötzlich. Es braucht also Zeit, um die Symptome zu bemerken und mit der Behandlung zu beginnen. Im Allgemeinen ist eine chronische Paronychie das Ergebnis einer Pilzinfektion. In den meisten Fällen dauert es sechs Wochen und diese Pilzinfektion beginnt durch lokale Feuchtigkeitseinwirkung auf Finger- oder Zehennägel. Nicht nur das, es kann auch die Folge einer Kontaktdermatitis sein.

Anzeichen und Symptome von Paronychie oder infizierter Nagelhaut

Diese durch Bakterien- und Pilzinfektionen verursachte Nagelhauterkrankung weist verschiedene typische Anzeichen auf. Die Haut neben dem Fingernagel oder sogar an der Unterseite des Nagels ist rot und heiß, zusammen mit erhöhten Schmerzen. Eiter wird normalerweise an der Infektionsstelle gefunden. Die Anzeichen und Symptome von Paronychie oder infizierter Nagelhaut nach den Typen sind wie folgt:

  • Anzeichen und Symptome einer akuten Paronychie oder einer akuten infizierten Nagelhaut: Es gibt einige Arten von körperlichen Befunden im Infektionsbereich einer akuten Paronychie.
    • Der betroffene Nagelbereich und die Haut sind gerötet und geschwollen.
    • Wenn die Behandlung verzögert wird, kann sich die Infektion auf das Eponychium ausdehnen. Es heißt dann Eponychie.
  • Anzeichen und Symptome einer chronischen Paronychie oder einer infizierten Nagelhaut: Im Falle einer chronischen Paronychie gibt es auch Arten von körperlichen Befunden, darunter:
    • Bei chronischer Paronychie kommt es auch sehr häufig vor, dass der infizierte Bereich gerötet und geschwollen ist.
    • Da es sich um eine chronische und langwierige Infektion handelt, verfärben sich die Nagelplatten allmählich und verdicken sich.
    • Zu guter Letzt findet man manchmal den Nagelfalz und die Nagelhaut getrennt von den Nagelplatten. Dieser Raum ist ausreichend für verschiedene Arten von bakterieller Invasion und Invasion von Mikroorganismen.

Die Ursachen für eine infizierte Nagelhaut können je nach Typ variieren. Lassen Sie uns einen Blick auf die verschiedenen Gründe werfen, die die verschiedenen Arten von Paronychie oder Nagelhautinfektion verursachen.

  • Ursachen für akute Paronychie oder infizierte Nagelhaut: Diese bakterielle Infektion der Nagelhaut tritt aus folgenden Gründen auf:
    • Anbringen von modellierten oder künstlichen Fingernägeln.
    • Das Kauen der Fingernägel kann zu dieser Nagelinfektion mit infizierter Nagelhaut führen.
    • Bei Säuglingen durch Lutschen an Fingern und Daumen.
    • Orale Retinoidbehandlung, die die Haut austrocknet.
  • Ursachen für chronische Paronychie oder infizierte Nagelhaut: Es wurde festgestellt, dass chronische Paronychie meistens bei Menschen aufgrund von Handdermatitis auftrat. Es gibt auch bestimmte Berufe, die eine Person für diese Infektion prädisponieren. Diese schließen ein:
    • Fischer
    • Milchbauern
    • Kneipier
    • Hausreiniger.

Der Arbeitsbereich dieser Profis setzt ihre Finger und Zehen Feuchtigkeit und Wasser aus. Dies führt dazu, dass Sie sehr leicht von der Pilzinfektion betroffen sind, was zu einer chronischen Paronychie führt.

Ein besonderer Zustand macht diese Nagelhauterkrankung bei manchen Menschen häufiger und aggressiver. Die Patienten mit Diabetes und chronischer Schwäche leiden mehr als eine normale Person mit chronischer Paronychie.

Diagnose von Paronychie oder infizierter Nagelhaut

Da diskutiert wurde, dass Paronychie durch Bakterien- und Pilzinfektionen verursacht wird, ist es wichtig, einige pathologische Tests im Labor durchzuführen.
Staphylococcus aureus wird für die akute Paronychie verantwortlich gemacht. Daher hilft ein Gram-Färbungstest mit der Hautgewebeprobe des Patienten, die Art der bakteriellen Invasion in die Nagelhaut zu diagnostizieren, die die Art der Paronychie verursacht.

Darüber hinaus wird zur Diagnose der fluktuierenden Paronychie, die durch eine Candida-Infektion verursacht wird, ein Abstrich mit Kaliumhydroxid (KOH) 5% verwendet.

Weiterlesen  Was verursacht Epilepsie oder einen epileptischen Anfall und kann Epilepsie von selbst verschwinden?

Wenn die Möglichkeit einer herpetischen Whitlow besteht, wird auch der Tzanck-Abstrich verwendet, um die richtige Diagnose zu stellen.

Wie wird Paronychie oder infizierte Nagelhaut behandelt?

Die Behandlung von Paronychie oder infizierter Nagelhaut kann basierend auf dem Stadium der Infektion erfolgen.

  • Warmes Einweichen zur Behandlung von Paronychie oder infizierter Nagelhaut: In Vorstufen einer akuten Paronychie, in denen kein Eiter vorhanden ist, wird einer Person empfohlen, ihre Finger in warmem Wasser einzuweichen. Man kann auch etwas Salz oder speziell Epson-Salze hinzufügen.
  • Abszessdrainage bei Paronychie oder infizierter Kutikula: Mit dem Fortschreiten der Infektion in das zweite Stadium, in dem es zur Abszessbildung (Eiterbildung) kommt, führt der Arzt häufig eine Abszessdrainage sowohl bei akuter als auch bei chronischer Paronychie durch . In der Regel verwenden die Ärzte Lidocain, eine Art Lokalanästhetikum, und betäuben den gesamten Finger mit dem betroffenen Nagel. In den Abszess (Eitertasche) wird mit einem chirurgischen Messer ein Schnitt gemacht, um den Eiter abzulassen. Dies geschieht, weil die bakterielle Invasion und Infektion mit Eiterzellen unter dem Nagel die Infektion auf andere Bereiche und auch auf Blut ausbreiten kann, was sehr gefährlich sein kann.
  • Chirurgische Entfernung des infizierten Nagels: In extremen Fällen kann sich die Infektion manchmal ausbreiten und unter den Fingernagel wandern, weshalb eine teilweise oder vollständige Entfernung des Nagels obligatorisch ist. Normalerweise werden den Patienten keine Antibiotika verabreicht, bis kein umfangreiches Infektionsniveau festgestellt wird.

Es wird empfohlen, Antibiotika wie Bacitracin vor Ort anzuwenden, aber eine Person mit Paronychie, die behandelt wird, muss innerhalb von 24 bis 48 Stunden einen Arzt aufsuchen, um sich zu vergewissern, ob die Infektion heilt oder nicht.

Hausmittel für Paronychie oder infizierte Nagelhaut

Eine Reihe von Hausmitteln kann helfen, mit einer infizierten Nagelhaut fertig zu werden. Diese schließen ein:

  • Hände in warmem Wasser einweichen, sobald Sie Rötungen, Schwellungen und Schmerzen in der Nagelhaut bemerken.
  • Nehmen Sie eine halbe Tasse Essig und die gleiche Menge Wasser in eine große Schüssel und tauchen Sie Ihre Finger und Zehen darin ein. Tun Sie dies dreimal täglich, um Paronychie zu vermeiden.
  • Nehmen Sie 2-3 Tropfen Oreganoöl und reiben Sie es in Ihre Finger und Nagelhaut, um diese Infektion zu behandeln und zu verhindern.
  • Alternativ können Sie auch Olivenöl verwenden, um Ihre Finger einzureiben, was die gleichen Vorteile bringt.
  • Nehmen Sie etwas warmes Wasser und fügen Sie ein paar Tropfen Zitronensaft hinzu. Tauchen Sie jetzt Ihre Finger und Zehen darin ein, um Paronychie zu vermeiden.
  • Mahlen Sie 8-10 Betelblätter und 10 Gramm pulverisierten Branntkalk und machen Sie eine glatte Paste. Tragen Sie die Paste auf den betroffenen Nagel auf. Du kannst auch ein sauberes, trockenes Baumwolltuch darum binden, damit die Paste länger hält. Dies heilt die infizierte Kutikula und beugt auch einer weiteren Paronychie vor.

Frühes Bewusstsein und Vorsichtsmaßnahmen sind immer willkommen, bevor jemand an dieser Bakterien- und Pilzinfektion erkrankt. Daher werden im Folgenden einige Tipps erwähnt, um Infektionen und Schmerzen bei akuter und chronischer Paronychie oder infizierter Nagelhaut zu vermeiden.

  • Das Fingernägelkauen zu vermeiden ist der einfachste Weg, um diese Pilzinfektion zu vermeiden, da ein Biss die Haut um den Nagel herum zerkratzen oder brechen kann, und das reicht für das Eindringen von Bakterien und Pilzen aus.
  • Die Verwendung von Gummihandschuhen ist erforderlich, um eine direkte Einwirkung von Feuchtigkeit auf die Finger zu vermeiden.
  • Chronische Paronychie mit chronischen Krankheiten wie Diabetes ist definitiv eine tödliche Kombination. Daher ist es besser, zuerst den Diabetes zu kontrollieren.
  • Der letzte, aber wichtigste Punkt ist das Händewaschen nach der Arbeit mit Schmutz und dort, wo Hände verschmutzt werden. Es gibt verschiedene Arten von Bakterien und Mikroorganismen im Boden, daher ist Händewaschen die einzige Möglichkeit, sie nicht in die Fingernägel eindringen zu lassen.

Paronychie ist eine häufige Nagelhautinfektion, die aus verschiedenen Gründen jedem passieren kann. Man muss jedoch die richtige Sorgfalt walten lassen, um diese Infektion zu verhindern. Falls dies passiert, muss je nach Stadium der Infektion eine angemessene Behandlung erfolgen. Man darf Paronychie nicht ignorieren, da Fahrlässigkeit den Zustand in Stadien vorantreiben kann, in denen sich die Infektion im Blut ausbreitet, was zu ernsthaften Komplikationen führt. Ein Diabetiker muss seine Hände und Füße einschließlich der Nägel zusätzlich pflegen, da sie anfälliger für solche Infektionen sind und die Heilung auch länger dauert.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *