Inhaltsverzeichnis
Was ist Pseudomonas Aeruginosa?
Pseudomonas ist eine Bakterienart, die in unserer Atmosphäre, beispielsweise in Wasser und Boden, häufig vorkommt. (1) Pseudomonas aeruginosa ist eine der verschiedenen Pseudomonas-Arten, die häufig Infektionen beim Menschen verursachen. Dieses Bakterium kann nach Operationen Infektionen der Lunge ( Pneumonie ), des Blutes und anderer Körperteile auslösen . (2)
Wer ist einem Risiko für eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa ausgesetzt?
Das höchste Risiko für eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa besteht bei Krankenhauspatienten; dies gilt insbesondere für Patienten, die an Beatmungsgeräte angeschlossen sind, Katheter tragen und an Verbrennungen oder Operationen leiden. (1, 3)
Was versteht man unter Antibiotikaresistenz?
Pseudomonas-Bakterien sind genial, wenn es darum geht, die Wirkung der Antibiotika, die sie gegen Infektionen verabreichen, zu vermeiden. Wenn diese Bakterien nicht auf das Antibiotikum reagieren oder durch das Antibiotikum abgetötet werden, entwickelt sich eine Antibiotikaresistenz. Multiresistenz entsteht, wenn Pseudomonas-Bakterien gegen verschiedene Antibiotika resistent werden. (3, 4)
Was sind die Symptome einer Pseudomonas-Infektion?
Hautinfektionen verlaufen weniger schwerwiegend als Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen in der Lunge oder im Blut. Die Symptome hängen vom Infektionsort ab und umfassen:
Symptome einer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion in der Lunge
Eine Lungenentzündung ist eine Infektion der Lunge mit folgenden Symptomen: Fieber, Schüttelfrost, Atembeschwerden und Husten mit oder ohne Auswurf.
Symptome einer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion im Blut
Bakteriämie ist eine bakterielle Infektion des Blutes und zählt zu den schwerwiegendsten Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa. Zu den Symptomen zählen Fieber , Müdigkeit , Schüttelfrost sowie Muskel- und Gelenkschmerzen . Eine durch Pseudomonas verursachte Bakteriämie kann auch zu einem hämodynamischen Schock (extrem niedriger Blutdruck) führen, der wiederum zu Organversagen führt.
Symptome einer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion im Ohr
Zu den Symptomen einer durch Pseudomonas aeruginosa verursachten Ohrenentzündung zählen Ohrenschmerzen, Schwellungen, Ausfluss aus dem Ohr, Juckreiz im Ohr und Hörschwierigkeiten.
Symptome einer Pseudomonas Aeruginosa-Infektion in der Haut
Bei einer Hautinfektion mit Pseudomonas aeruginosa (Follikulitis) sind die Haarfollikel am stärksten betroffen. Zu den Symptomen zählen Hautrötungen, Abszessbildung und nässende Wunden.
Symptome einer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion in den Augen
Eine Augeninfektion durch Pseudomonas Aeruginosa verursacht Symptome wie: Schmerzen, Entzündungen, Schwellungen, Eiter, Rötungen und Sehstörungen.
Wie verbreiten sich Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen?
Pseudomonas aeruginosa ist in unserer Umwelt weit verbreitet und wird auf Menschen im Gesundheitswesen übertragen, wenn diese mit diesen Bakterien kontaminiertem Boden oder Wasser in Berührung kommen. Resistente Pseudomonas-Stämme können zudem über kontaminierte Hände, Oberflächen oder Geräte von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Können Sie Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa verhindern?
Um Infektionen mit Pseudomonas Aeruginosa vorzubeugen, sollten Pflegepersonal und Patienten Folgendes tun: (1)
- Halten Sie Ihre Hände immer sauber, um die Verbreitung von Keimen und Erkrankungen zu vermeiden.
- Vor und nach der Wundversorgung ist es wichtig, die Hände mit Wasser und Seife zu waschen. Auch alkoholische Handdesinfektionsmittel können hierfür verwendet werden.
- Es ist wichtig, das Patientenzimmer täglich zu reinigen.
- Es schadet nie, Pflegekräfte und medizinisches Personal daran zu erinnern, ihre Hände zu desinfizieren, bevor sie medizinische Geräte anfassen und den Patienten berühren.
- Um das Risiko einer Übertragung einer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion auf die Patienten zu verringern, ist es für medizinisches Personal zwingend erforderlich, die empfohlenen Infektionsschutzmaßnahmen wie Reinigung der Umgebung und Handhygiene einzuhalten.
Darüber hinaus sollten Wassermanagementpläne erstellt werden, um die Wasserqualität sicherzustellen und somit das Risiko einer Exposition gegenüber Pseudomonas aeruginosa zu verringern.
Wie werden Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa behandelt?
Antibiotika sind die Hauptbehandlungsmethode bei Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa. Allerdings werden Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen bei Patienten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und im Gesundheitswesen aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenz gegen dieses Bakterium immer schwieriger zu behandeln.
Um das am besten geeignete Antibiotikum für eine bestimmte Infektion zu finden, lässt der Arzt Proben des Patienten (Sputum, Urin, Blut usw.) kultivieren, um herauszufinden, gegen welche Antibiotika die Bakterien am empfindlichsten sind. Abhängig von der Kultur und dem Empfindlichkeitstest sowie den möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten wählt der Arzt das richtige Antibiotikum zur Behandlung der Pseudomonas-aeruginosa-Infektion. Leider gibt es für Patienten mit multiresistenten Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten.
Wie ist die Prognose für Patienten mit einer Infektion mit Pseudomonas aeruginosa?
Die Prognose von Patienten mit einer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion hängt vom Schweregrad der Infektion und dem Zeitpunkt der richtigen Behandlung ab. Haut- und Ohreninfektionen verlaufen in der Regel mild. Schwere Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen können lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.
Mit der richtigen Behandlung und dem richtigen Antibiotikum ist die Prognose einer Infektion mit Pseudomonas aeruginosa gut.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.