Was ist Tiertherapie?
Tiertherapie, auch Haustiertherapie oder tiergestützte Therapie genannt, ist jede Art von Therapie, die Hunde, Pferde und andere Tiere einbezieht.1
Es kann verwendet werden, um Menschen mit einer Vielzahl von Herausforderungen zu helfen, von der Unterstützung beim Aufbau von Kommunikationsfähigkeiten bei autistischen Kindern bis hin zur Bewältigung von Trauer, Verlust und Stress bei älteren Erwachsenen.2Die Tiertherapie kann allein oder zusammen mit anderen Behandlungsoptionen, einschließlich Medikamenten und Gesprächstherapien, eingesetzt werden.
In diesem Artikel werden die Arten der Tiertherapie erläutert, die Bedingungen, unter denen eine Tiertherapie Vorteile bieten kann, wer die Tiertherapie erleichtert und durchführt und vieles mehr.
Inhaltsverzeichnis
Wie Tiertherapie funktioniert
Tiere, die für die Tiertherapie eingesetzt werden, werden speziell darauf trainiert, Zuneigung und Trost zu vermitteln. Sie werden oft mit Diensttieren und Tieren zur emotionalen Unterstützung verwechselt, aber alle drei unterscheiden sich:3
- Therapietiere werden darauf trainiert, Trost und Zuneigung zu spenden. Sie werden ermutigt, mit einer Vielzahl von Menschen zu interagieren.
- Tiere mit emotionaler Unterstützung sind ähnlich, arbeiten jedoch nur mit ihrem Besitzer zusammen. Darüber hinaus verfügen Tiere zur emotionalen Unterstützung nicht über eine spezielle Ausbildung.
- Assistenztiere werden speziell für die Durchführung von Aufgaben für Menschen mit Behinderungen ausgebildet. Sie können einer blinden Person helfen, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden, oder jemanden beim ersten Anzeichen eines Anfalls alarmieren .
Wo Tiertherapie angeboten wird
Tierpfleger und ihre ausgebildeten Tiere bieten Tiertherapie an. Diese Dienste können auf verschiedene Weise bereitgestellt werden. Die Tiertherapie kann in einer dafür vorgesehenen Einrichtung stattfinden, beispielsweise in Ställen für die Pferdetherapie.4 5Oder Therapietiere können Schulen, Zentren für betreutes Wohnen, Naturkatastrophengebiete oder andere Orte besuchen.Sie können Teil von Programmen in der Hospizpflege oder vor Ort in Justizvollzugsanstalten sein.
Vorteile der Tiertherapie
Es gibt viele Vorteile der Tiertherapie, die weit über das Gefühl von Trost und emotionaler Unterstützung hinausgehen.
Studien haben gezeigt, dass Tiertherapie Menschen unter anderem effektiv dabei hilft, sich zu entspannen, Durchbrüche im Gesprächstherapieprozess zu erzielen, den Blutdruck zu senken und die Herzfrequenz zu verlangsamen, Hormone zu regulieren und Interaktionen und Verhaltensweisen zu verbessern.6
Risiken der Tiertherapie
Tiertherapie gilt allgemein als sicher. Allerdings sind Menschen, die Angst vor Tieren haben oder diese nicht mögen, möglicherweise nicht für eine Tiertherapie geeignet. Die Erfahrung könnte zusätzlichen Stress verursachen, der die potenziellen Vorteile übersteigt.7
Menschen mit geschwächter Immunfunktion sollten sich vor einer Tiertherapie an ihr Gesundheitsteam wenden, da Tiere Krankheiten übertragen können, ohne dass ihre Betreuer sich dessen bewusst sind. Auch Personen mit Allergien oder offenen Wunden, die infiziert sein könnten, sollten vorsichtig sein.6
Behandelte Bedingungen
Therapietiere unterstützen Menschen mit emotionalen und psychischen Gesundheitsproblemen. Sie können Menschen mit körperlichen Gesundheitsproblemen auch bei der Bewältigung der emotionalen und mentalen Komponenten dieser Beschwerden unterstützen oder dabei helfen, die Menge an Medikamenten zu reduzieren, die sie einnehmen.
Studien deuten darauf hin, dass Menschen, die Tiere streicheln, die Ausschüttung der Hormone Serotonin , Prolaktin und Oxytocin erfahren , die zur Stimmungsaufhellung beitragen können.6
Es gibt weitere Untersuchungen, die die Wirksamkeit von Therapietieren bei der Verbesserung des körperlichen Gesundheitszustands belegen. Beispielsweise kann eine tiergestützte Therapie zur Senkung von Bluthochdruck eingesetzt werden . Zu den weiteren Bedingungen, bei denen Vorteile gesehen werden können, gehören:6
- Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen
- Angst
- Autismus
- Krebs
- Herzkreislauferkrankung
- Chronische Krankheit
- Chronischer Schmerz
- Depression
- Kummer1
- Einsamkeit
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)8
- Widerstand gegen Psychotherapie
- Stress
- Substanzgebrauchsstörung oder Sucht9
Wer ist berechtigt?
Die Berechtigung zur tiergestützten Therapie hängt von Ihrer Erkrankung, Ihrem Versicherungsschutz oder anderen Unterstützungsmöglichkeiten für die Therapie sowie der Verbindung zu einem verfügbaren Programm ab. Die Anforderungen an Tiere hängen von der Einrichtung oder dem Standort ab, da Therapiehunde nicht den gleichen rechtlichen Status wie Diensthunde haben.5Einige Anforderungen können eine Schulungsbescheinigung, Registrierung, Versicherung oder Impfung umfassen.
Verwendete Tierarten
Die am häufigsten für die Tiertherapie eingesetzte Tierart ist ein Hund, aber auch andere Tiere können ein Therapietier sein.3Einige Tierarten werden häufiger eingesetzt, da sie mit den angebotenen Dienstleistungen kompatibel sind.
Unabhängig von der Tierart ist es wichtig, dass Therapietiere gut erzogen sind, sich im Umgang mit vielen verschiedenen Menschen wohlfühlen und eine Persönlichkeit haben, die zu den Umgebungen passt, in denen sie arbeiten.
Zu den Therapietieren können gehören:
- Hunde
- Katzen
- Pferde
- Vögel
- Kaninchen
- Meerschweinchen
- Kleine Reptilien
Zusammenfassung
Unter Tiertherapie versteht man den Einsatz eines Tieres, um Menschen mit unterschiedlichen gesundheitlichen Problemen in unterschiedlichen Situationen Trost, emotionale Unterstützung und therapeutische Betreuung zu bieten. Es wird häufig bei psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen, Depressionen, Trauer und posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt, kann aber auch bei körperlichen Beschwerden und der emotionalen Komponente körperlicher Erkrankungen eingesetzt werden.
Die meisten Therapietiere sind Hunde, aber auch Katzen, Pferde, Kaninchen und jede Tierart können eingesetzt werden, sofern sie gut erzogen und mit den Dienstleistungen kompatibel sind, die sie den hilfsbedürftigen Menschen bieten.
Die Anspruchsberechtigung hängt von der Pflegesituation und dem Zustand der Person ab, die die Therapie erhalten soll. Tiertherapie hat viele positive Ergebnisse, darunter Entspannung, Durchbrüche in der Gesprächstherapie, Linderung von Symptomen und insgesamt verbessertes Wohlbefinden.