Tracheitis ist eine Infektion der Luftröhre (Luftröhre), die das Atmen erschwert. Sie ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation einer Infektion der oberen Atemwege und tritt häufiger bei Kindern auf, da ihre kleineren Luftröhren durch Schwellungen leichter verstopfen.1

Zu den Symptomen einer Tracheitis gehören kruppähnlicher Husten, Fieber und pfeifende Atmung. Es kann auch zu einem Blaustich auf Lippen, Nägeln und Haut führen – ein gefährliches Zeichen dafür, dass der Körper nicht genügend Sauerstoff erhält.2

Tracheitis ist ein medizinischer Notfall. Kinder mit Tracheitis benötigen möglicherweise einen vorübergehenden Beatmungsschlauch (Intubation), eine Behandlung auf der Intensivstation (ICU) und intravenöse (IV) Antibiotika.

In diesem Artikel geht es um Tracheitis. Es erklärt die Ursachen und Symptome von Luftröhreninfektionen, ihre Behandlung und Anzeichen, die eine Notfallversorgung erfordern.

Ursachen einer Tracheitis

Tracheitis beginnt oft als Virusinfektion der oberen Atemwege, die die Voraussetzungen für eine sekundäre bakterielle Infektion schafft. Zu den Bakterien, die am häufigsten an Tracheitis beteiligt sind, gehören:2

  • Staphylococcus aeureus
  • Streptococcus pneumoniae
  • Moraxella catarrhalis
  • Haemophilus influenzae Typ B (HiB)
  • Haemophilus influenzae

Tracheitis ist selten: Sie tritt nur bei etwa einer von 1 Million Infektionen der oberen Atemwege auf. Sie kommt am häufigsten bei Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren vor und tritt häufiger bei Jungen auf.1Dies liegt daran, dass Kinder eine kleinere Luftröhre haben, die durch Schwellungen leichter verstopft werden kann.

Auch bekannt als

Tracheitis ist auch bekannt als:

  • Bakterienkrupp
  • Laryngotracheobronchitis
  • Tracheobronchitis

Tracheitis kommt bei Erwachsenen weitaus seltener vor, das Risiko ist jedoch bei HIV/AIDS-Patienten, einem geschwächten Immunsystem oder Diabetes höher. Es kann durch eine Tracheotomie , einen Eingriff, bei dem durch den Hals ein Atemloch in der Luftröhre erzeugt wird, und durch die Verwendung eines mechanischen Beatmungsgeräts entstehen.3

Während Bakterien häufig die Ursache sind, können Pilzinfektionen wie Aspergillus und Zygomyceten eine Tracheostomie-assoziierte Tracheitis verursachen . Die meisten Fälle von Tracheitis bei Erwachsenen treten bei Patienten auf, die bereits im Krankenhaus sind.3

Symptome einer Tracheitis

Die Symptome einer Tracheitis sind von Person zu Person unterschiedlich und können Folgendes umfassen:2

  • Husten , der „kruppig“ klingt und das Kind möglicherweise Sekret aushustet
  • Atembeschwerden
  • Stridor beim Einatmen (häufig)
  • Keuchen beim Ausatmen (selten)
  • Hohes Fieber, normalerweise über 102 F
  • Blaue Lippen (ein Zeichen von Zyanose oder niedrigem Sauerstoffgehalt), wenn die Atmungsfähigkeit nachlässt

Tracheitis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die ärztliche Hilfe erfordert. Wenn Ihr Kind an Stridor oder Zyanose leidet, suchen Sie einen Notarzt auf oder rufen Sie 9-1-1 an.

Was sind die Symptome bei Erwachsenen?

Die Symptome einer Tracheitis bei Erwachsenen ähneln denen bei Kindern und können Folgendes umfassen:3

  • Blut husten
  • Ein kruppiger Husten
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Ein hohes Fieber
  • Eine heisere Stimme
  • Halsentzündung
  • Stridor (hoher, pfeifender Ton beim Einatmen)
  • Keuchend

Wie man den Unterschied zwischen Tracheitis und Kruppe erkennt

Ein „Krupphusten“ ist ein typisches Symptom des Viruskrupps, der auch bei einer Tracheitis auftreten kann. Es wird oft als „Bellen“, „Messing“ oder als Ähnlichkeit mit der Rinde eines Seehundes beschrieben.

Dieser Husten macht es leicht, die beiden Krankheiten zu verwechseln. Die folgenden Merkmale können helfen, Tracheitis von Kruppe zu unterscheiden.4

Kruppe

  • Betrifft Kinder im Alter von 3 Monaten bis 5 Jahren
  • Die Symptome verschlimmern sich zunehmend
  • Husten produziert keinen Schleim
  • Das Fieber ist normalerweise mild, kann aber bis zu 40 °C betragen
  • Bei Aktivität kann es zu Stridor kommen
  • Reagiert gut auf die Behandlung mit befeuchtetem Sauerstoff und inhaliertem razemischem Adrenalin
Tracheitis

  • Betrifft Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren
  • Die Symptome treten schnell auf
  • Husten kann produktiv sein oder auch nicht
  • Fieber von 102 F oder höher
  • Stridor tritt in Ruhe auf
  • Reagiert nicht gut auf die Behandlung mit befeuchtetem Sauerstoff und inhaliertem razemischem Adrenalin

Wie wird eine Tracheitis diagnostiziert?

Die Diagnose einer Tracheitis basiert auf der Anamnese, einer körperlichen Untersuchung und Tests. Zu den diagnostischen Tests, die Ihr Arzt möglicherweise durchführt, gehören:5

  • Die Messung des Sauerstoffgehalts im Blut (Pulsoximetrie)
  • Eine während einer Laryngoskopie entnommene Sputumkultur aus der Luftröhre, die dann im Labor analysiert werden kann, um den Infektionserreger zu bestimmen, der Ihre Symptome verursacht
  • Eine Röntgenaufnahme der Lunge und der Atemwege

Während dieser Eingriffe wird Ihr Arzt die Ergebnisse nutzen, um bei der Unterscheidung von einer Epiglottitis zu helfen , einer weiteren relativ seltenen Erkrankung, die möglicherweise Rettungseingriffe bei der Atmung erfordert.5

Wie wird Tracheitis behandelt?

Für die richtige Behandlung einer Tracheitis ist eine frühzeitige aggressive Behandlung wichtig. Die Erstbehandlung erfordert in der Regel die Aufnahme auf eine Intensivstation und kann Folgendes umfassen:

Laryngoskopie

Bei der Laryngoskopie handelt es sich um eine Untersuchung des Rachenraums. Dies kann im Wachzustand mithilfe eines Werkzeugs mit einem kleinen Spiegel und einer Lampe erfolgen.6

In manchen Fällen kann eine fortgeschrittenere Laryngoskopie erforderlich sein. Dies geschieht unter Vollnarkose und mit einem Schlauch, einem sogenannten Laryngoskop.

Während dieses Verfahrens entfernt Ihr Arzt Sekrete und Schleimhäute aus den Atemwegen, um eine Verstopfung zu verhindern.6

Intubation

Um die Sauerstoffaufnahme bei Menschen mit Tracheitis zu verbessern, kann ein Atemschlauch gelegt (intubiert) werden. Mithilfe eines Atemschlauchs können die Pflegekräfte auf der Intensivstation eine aggressive Absaugung der Atemwege durchführen, um die Atmung so angenehm wie möglich zu halten.5

Antibiotika

Eine Tracheitis erfordert eine Behandlung mit intravenös verabreichten Antibiotika über fünf bis sechs Tage, gefolgt von oralen Antibiotika über einen Zeitraum von 10 bis 14 Tagen. Zu den häufig zur Behandlung von Tracheitis eingesetzten Antibiotika-Therapien gehören:2

  • Amoxicillin-Clavulansäure
  • Ampicillin-Sulbactam
  • Ceftriaxon plus Nafcillin oder Vancomycin
  • Clindamycin plus ein Cephalosporin der dritten Generation

Personen, die gegen diese Antibiotika allergisch sind, können mit Vancomycin oder Clindamycin plus Levofloxacin oder Ciprofloxacin behandelt werden. Wenn die Kulturen erneut gegen diese Antibiotika resistent werden, kann auf eine andere Therapie umgestellt werden.

Antimykotika

Bei Pilzinfektionen der Tracheitis wie Aspergillus oder Zygomycetes umfasst die Behandlung intravenöse Antimykotika wie Vfend IV (Voriconazol).

Zusammenfassung

Tracheitis ist eine seltene, lebensbedrohliche Infektion der Luftröhre. Sie tritt häufiger bei Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren auf, kann aber auch bei Erwachsenen auftreten, die ein Tracheostoma haben, immungeschwächt sind oder beatmet werden. 

Bei Kindern ist Tracheitis meist eine Komplikation einer viralen Brustinfektion. Es kann zu einer sekundären bakteriellen Infektion kommen, die zu einer Schwellung der Atemwege führt und die Atmung einschränkt. Bei Erwachsenen kann eine Tracheitis auf eine bakterielle oder Pilzinfektion zurückzuführen sein. 

Die Symptome einer Tracheitis – kruppähnlicher Husten, Fieber, Atembeschwerden, Stridor, pfeifende Atmung und Zyanose – erfordern sofortige ärztliche Hilfe. 

In vielen Fällen benötigen Kinder mit Tracheitis einen Atemschlauch und eine engmaschige Überwachung auf der Intensivstation. Zur Beseitigung der Infektion sind intravenöse Antibiotika oder Antimykotika erforderlich. 

Bei rechtzeitiger Behandlung erholen sich die meisten Kinder mit Tracheitis vollständig.1

6 Quellen
  1. US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin: MedlinePlus. Tracheitis .
  2. Burton LV, Lofgren DH, Silberman M. Bakterielle Tracheitis . In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023.
  3. Blot M, Bonniaud-Blot P, Favrolt N, Bonniaud P, Chavanet P, Piroth L. Update zur infektiösen Tracheitis bei Kindern und Erwachsenen . Med Mal Infect . 2017;47(7):443–52. doi:10.1016/j.medmal.2017.06.006
  4. American Academy of Pediatrics: HealthyChildren. Kruppe und Ihr kleines Kind .
  5. Bhatia R. Bakterielle Tracheitis . Merck Manual Professional Version.
  6. US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin: MedlinePlus. Laryngoskopie .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *