Was kann einen Anfall bei einem Kind verursachen?
Das Auftreten einer Anfallsepisode ist auf eine abnormale Funktion des Gehirns zurückzuführen, was zu einer veränderten Aufmerksamkeit oder einem veränderten Bewusstsein führt. Es gibt verschiedene Arten von Anfällen, die in verschiedenen Teilen des Gehirns auftreten können und einen einzelnen Teil des Körpers oder den ganzen Körper betreffen können. Krampfanfälle können aus verschiedenen Gründen auftreten. Neugeborene und Kinder haben ein größeres Risiko, einen Anfall zu erleiden, als ein ausgewachsener Erwachsener.
Biologische Gründe, die bei einem Kind einen Anfall verursachen können
Krampfanfälle können aus verschiedenen Gründen auftreten. Ein epileptischer Anfall kann zu einem beliebigen Zeitpunkt ohne offensichtliche Ursache auftreten. Die richtige Diagnose eines Kindes kann eine Reihe zugrunde liegender Ursachen mit sich bringen, die einen Anfall bei einem Kind auslösen können.
- Die häufigste Ursache für den Anfall ist Fieber. Es wird beobachtet, dass Kinder einen Anfall haben, wenn ihre Temperatur sehr schnell auf 102 Grad oder sogar noch höher ansteigt. Solche Anfälle werden als fieberinduzierte Anfälle bezeichnet, die im Allgemeinen keine Epilepsie verursachen.
- Blinkende und flackernde Lichter, die durch Quellen wie Sonnenlicht, Videospiele und Computerbildschirme verursacht werden, können bei manchen Kindern mit Epilepsie Anfälle auslösen. Dieser Zustand ist für gläubige Menschen ziemlich selten und wird Lichtempfindlichkeit genannt. In solchen Fällen kann den Patienten geraten werden, eine polarisierte Sonnenbrille zu tragen und Pausen von Computerbildschirmen einzulegen, um Anfälle zu vermeiden.
- Ein wichtiger Grund für Krampfanfälle bei Kindern sind Blutungen in den inneren Organen, insbesondere im Gehirn. Dies muss so früh wie möglich diagnostiziert werden, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen.
Wenn Blutgefäße im Körper des Kindes erkrankt sind, ist ein Krampfanfall ein häufiges Symptom. - Kinder mit bestimmten Hirnerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für Krampfanfälle. Kinder, bei denen Zerebralparese, Autismus, geistige Behinderung, tuberöse Sklerose oder Neurofibromatose diagnostiziert wurden, sind leichte Beute wiederkehrender Anfälle.
- Krampfanfälle können auch auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen sein. Bestimmte Mädchen können während ihrer Pubertät oder während ihres Menstruationszyklus häufig Anfälle bekommen.
Lebensgewohnheiten, die bei Kindern Krampfanfälle verursachen können
- Bestimmte Lebensgewohnheiten können zu Krampfanfällen beitragen. Zu wenig Schlaf oder Drogen- und Alkoholmissbrauch in jungen Jahren können bei der Entwicklung einer Anfallsepisode bei Jugendlichen helfen.
- Bei einem an Epilepsie erkrankten und in Behandlung befindlichen Kind muss sichergestellt sein, dass es die richtigen Medikamente erhält. Versäumte Medikamente erhöhen die Wahrscheinlichkeit häufiger epileptischer Anfälle.
- Es ist bekannt, dass bestimmte Nahrungsmittelallergien auch bei Kindern Anfälle hervorrufen können. Kinder im wachsenden Alter haben kein voll entwickeltes Immunsystem, um Nahrungsmittelallergien zu bekämpfen, und können anfällig für Krampfanfälle werden.
- Psychologische Faktoren wie Stress und Angst können ebenfalls zum Auftreten von Krampfanfällen bei Kindern beitragen.
Es muss daran erinnert werden, dass bestimmte Änderungen des Lebensstils dazu beitragen können, Krampfanfälle beim Kind zu verhindern. Der Arzt kann verlangen, auf eine ketogene Ernährung umzustellen, wenn bei Kindern Krampfanfälle auftreten. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Kind ausreichend schläft.
Was passiert im Gehirn eines Kindes während eines Anfalls?
Wie bekannt ist, enthält ein Gehirn zahlreiche Nervenzellen, sogenannte Neuronen, die sich gegenseitig elektrische Signale senden, um miteinander zu kommunizieren. Diese Kommunikation ist wichtig, um die Homöostase des Körpers aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Anfall auftritt, wenn eine große Anzahl elektrischer Impulse gleichzeitig von mehreren Neuronen gesendet wird. Diese unsachgemäße und intensive Stromwelle erregt das Gehirn, was zu Krampfanfällen führt. Äußerlich verursacht es Muskelkrämpfe, Krämpfe, irrationales Verhalten und Bewusstlosigkeit.