Interstitielle Zystitis ist eine chronische Blasenerkrankung, die Schmerzen und Beschwerden im Beckenbereich oder in der Harnblase verursacht. Die Blasenwände werden gereizt und entzünden sich, wodurch die Blase sehr empfindlich wird. (1)

Wenn Sie Schmerzen und/oder Entzündungen beim Wasserlassen verspüren, die etwa 6 Wochen oder sogar länger anhalten, ohne dass Nierensteine ​​oder andere Infektionen auftreten, leiden Sie möglicherweise an einer interstitiellen Zystitis. (2)

Etwa 90 Prozent der Frauen leiden an interstitieller Zystitis, während etwa 3 bis 6 Prozent der erwachsenen Frauen in irgendeiner Form an IC leiden. Im Durchschnitt treten bei Menschen ab dem 40. Lebensjahr die ersten Probleme mit interstitieller Zystitis auf. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. (3)

Was kann ich bei interstitieller Zystitis trinken?

Wir alle wissen, dass interstitielle Zystitis eine bakterielle Infektion ist, also eine Harnwegsinfektion . Daher empfehlen Urologen und andere Ärzte, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Trinken Sie so viel Wasser wie möglich: Wenn Sie ausreichend Wasser trinken, verdünnen Sie Ihren Urin und sorgen dafür, dass Sie häufig urinieren. Dies hilft, schädliche Bakterien aus den Harnwegen auszuspülen, bevor eine Infektion entsteht. (4)

Urologen haben einen engen Zusammenhang zwischen dem Flüssigkeitshaushalt und dem Risiko einer Harnwegsinfektion festgestellt. Der Grund dafür ist, dass regelmäßiges Wasserlassen dazu beiträgt, Bakterien aus den Harnwegen auszuspülen und so Infektionen vorzubeugen. Eine Studie an Patienten mit langjähriger Harnkatheter-Nutzung zeigte, dass eine geringe Urinausscheidung ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung einer Harnwegsinfektion ist.

Eine weitere Studie belegte, dass geringe Flüssigkeitsaufnahme und seltenes Wasserlassen für wiederkehrende Harnwegsinfekte verantwortlich sind. 28 Frauen überwachten ihren Flüssigkeitshaushalt mithilfe einer Sonde zur Messung der Urinkonzentration. Sie stellten fest, dass eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme zu einer deutlichen Verringerung der Häufigkeit von Harnwegsinfekten führt. Um ausreichend Flüssigkeit zu erhalten und den Flüssigkeitsbedarf zu decken, sollten Sie daher den ganzen Tag über und immer dann Wasser trinken, wenn Sie Durst verspüren. (5)

Ungesüßten Cranberrysaft trinken: Neben dem Trinken von reichlich Wasser ist ungesüßter Cranberrysaft ein hervorragendes natürliches Heilmittel gegen Harnwegsinfektionen. Cranberrysaft verhindert das Anhaften von Bakterien in den Harnwegen und beugt so Infektionen vor.

Einer aktuellen Studie zufolge tranken Frauen mit Harnwegsinfekten 24 Wochen lang täglich etwa 240 ml Cranberrysaft. Im Vergleich zur Kontrollgruppe erkrankten diese Frauen seltener an Harnwegsinfekten. Eine weitere Studie ergab, dass der Verzehr von Cranberry-Produkten die Anzahl bakterieller Infektionen innerhalb eines Jahres senkte, insbesondere bei Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten. (6)

Verursacht interstitielle Zystitis Blähungen?

Ja, Patienten mit interstitieller Zystitis leiden unter Blähungen, d. h. einer Schwellung des Bauches. In diesem Fall können Blähungen und übermäßige Blähungen Ihre IC-bedingten Symptome verschlimmern. Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt entstehen durch den Verzehr von Lebensmitteln, die dazu neigen, Blähungen zu produzieren und dadurch Blähungen und Schmerzen zu verursachen. (7)
Darüber hinaus ist die interstitielle Zystitis eine Art Harnwegsinfektion, d. h. eine Infektion in allen Teilen des menschlichen Harnsystems, wie Harnleitern, Nieren, Blase und Harnröhre, also der Verbindungsröhre zur Blase.

Harnwegsinfekte betreffen vor allem den unteren Teil der Harnwege, also Harnröhre und Blase. Frauen sind aufgrund ihrer kurzen Harnröhre häufiger betroffen als Männer. Der kurze Abstand zwischen der äußeren Bakterienumgebung und der Blase macht Frauen anfälliger für Harnwegsinfekte. Wenn sich Harnwegsinfekte auf die Nieren ausbreiten, können Erbrechen und Rückenschmerzen auftreten, die wiederum zu Blähungen führen. Daher sind Blähungen ein Hauptsymptom von Harnwegsinfekten. (8)

Abschluss

Aufgrund der oben genannten Fakten können wir sagen, dass eine erhöhte Wasseraufnahme und ausreichender Konsum von Cranberrysaft dazu beitragen, interstitielle Zystitis und andere Harnwegsinfektionen zu vermeiden. Darüber hinaus können Harnwegsinfektionen Blähungen verursachen, da Harnwegsinfektionen, einschließlich IC, auf die Nieren übergreifen und zu Blähungen führen.

Quellen:

Lesen Sie auch:

  • Was ist Blasenschmerzsyndrom oder interstitielle Zystitis: Ursachen, Symptome, Diagnose, Komplikationen
  • Behandlung des Blasenschmerzsyndroms oder der interstitiellen Zystitis: Operation, Genesung, Hausmittel
  • Können Sie mit interstitieller Zystitis ein normales Leben führen und welche Bewältigungsmethoden gibt es?
  • Wie können Sie zwischen einer Harnwegsinfektion und einer interstitiellen Zystitis unterscheiden?
  • Wie beruhigt man einen Schub einer interstitiellen Zystitis und wie lange dauern die Schübe an?
  • Ist Cranberrysaft gut gegen interstitielle Zystitis und was ist mit Bananen und Hummus?
  • Welche Nahrungsmittel verschlimmern eine interstitielle Zystitis und welche lindern sie?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *