Ein Nasenbluten , medizinisch als Epistaxis bekanntist ein häufiges Problem, das den meisten Menschen irgendwann in ihrem Leben passiert. Das Erleben einer blutigen Nase kann unangenehm sein, ist aber normalerweise kein Grund zur Sorge.
Nasenbluten kann durch Verletzungen, trockene Luft, Reizstoffe oder andere Erkrankungen entstehen. Die Behandlung erfolgt oft zu Hause. Zu den Abhilfemaßnahmen gehört die Anwendung von Eis oder Druck auf den Bereich.
Bei manchen Menschen kann es zu wiederkehrendem Nasenbluten oder Blutungen aus den Nasenlöchern kommen, die einer intensiveren Pflege bedürfen. Obwohl die meisten Nasenbluten keine ärztliche Behandlung erfordern, müssen 6 % der Menschen mit einer blutigen Nase zur Behandlung einen Arzt aufsuchen .1
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Arten von Nasenbluten, wer am wahrscheinlichsten daran erkrankt, wie Nasenbluten behandelt wird , wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten und welche spezifischen Fragen Sie Ihrem Arzt stellen sollten, wenn Sie Rat oder Behandlung suchen.
Inhaltsverzeichnis
Definition von Nasenbluten oder geplatzten Nasenblutgefäßen
Nasenbluten entsteht, wenn Blut aus dem Gewebe in der Nase verloren geht. Die Nase verfügt über viele kleine Blutgefäße, die leicht gereizt werden und platzen können, was häufig zu Nasenbluten führt.
Die meisten Nasenbluten betreffen nur ein Nasenloch. Blutungen kommen typischerweise von der Vorderseite des Septums, dem Gewebestück, das die Nasenlöcher trennt. Dieses Nasenbluten kann normalerweise zu Hause durch Druck auf die betroffene Stelle kontrolliert werden.
In einigen Fällen kommt es zu Blutungen tiefer im Nasenloch – in den Nebenhöhlen oder an der Schädelbasis. Diese Blutung kann schwieriger zu kontrollieren oder zu stoppen sein und erfordert möglicherweise ärztliche Hilfe. Obwohl es notwendig sein kann, einen Arzt aufzusuchen, ist Nasenbluten selten lebensbedrohlich.2
Arten von Nasenbluten
Es gibt zwei Arten von Nasenbluten:
- Anterior, das heißt, sie kommen aus dem vorderen Bereich der Nase
- Posterior, das heißt, sie treten im hinteren Bereich der Nase auf, näher an den Nebenhöhlen.
Vorderes Nasenbluten
Direkt in der Nasenöffnung befindet sich eine Gruppe von Blutgefäßen, die leicht gereizt werden können.3Wenn diese Gefäße gereizt werden, können sie bluten.
Häufige Ursachen für vorderes Nasenbluten sind:2
- In der Nase bohren oder kräftig die Nase putzen
- Kalte oder trockene Luft
- Allergien oder Erkältungen
- Niesen oder Probleme mit den Nebenhöhlen
- Übermäßiger Gebrauch von abschwellenden Nasensprays
- Sauerstoffbehandlung mit Nasenkanülen
Hinteres Nasenbluten
Dieses Nasenbluten tritt auf, wenn Blutgefäße tiefer in der Nase betroffen sind.
Die häufigsten Ursachen für hinteres Nasenbluten sind:4
- Bluthochdruck
- Antikoagulanzien
- Anomalien der Blutgefäße
- Bluterkrankungen wie die von-Willebrand-Krankheit
Blutung in einem Nasenloch
Die meisten Nasenbluten treten in einem Nasenloch auf, obwohl Blutungen auch aus beiden Nasenlöchern kommen können. Die häufigste Ursache für Nasenbluten, insbesondere bei Kindern, ist Fingerpicken oder Kratzen in der Nase. Oft ist eine Seite stärker gereizt als die andere und blutet daher nur in einem Nasenloch. Andere häufige Ursachen wie trockene, kalte Luft oder Reizstoffe betreffen typischerweise nur eine Seite der Nase.3
Menschen bekommen häufiger Nasenbluten
Während Nasenbluten bei jedem auftreten kann, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es bei Menschen unter 10 Jahren und über 70 Jahren auftritt, höher.
Zu den weiteren Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines Nasenblutens erhöhen, gehören unter anderem:5
- Geschichte der Nasenchirurgie
- Diabetes
- Herzinsuffizienz
- Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten
- Eine Geschichte von Nasenbluten
- Alkoholmissbrauch
- Kontaktsport betreiben
Nasenbluten selbst behandeln
Die meisten Nasenbluten können zu Hause ohne ärztliche Hilfe behandelt werden.
Durch Druck auf den Bereich kann die Blutung gestoppt werden. Dies kann erreicht werden, indem man ein Taschentuch oder eine Gaze hält und die Nasenlöcher direkt unterhalb des Nasenrückens zusammendrückt, während man durch den Mund atmet.
Lehnen Sie sich nach vorne und neigen Sie den Kopf nach unten, damit das Blut nicht in Ihren Hals läuft. Üben Sie 15 bis 20 Minuten lang oder bis die Blutung aufhört oder nachlässt, weiterhin Druck auf den Bereich aus.
Nachdem die Blutung aufgehört hat, vermeiden Sie es, sich die Nase zu reiben oder zu putzen, um eine erneute Verletzung des Bereichs zu vermeiden und ihn heilen zu lassen.5
Im Falle eines Nasenblutens aufgrund eines Traumas, z. B. wenn man einen Fußball ins Gesicht schlägt, kann auch Eis hinzugefügt werden, um die Blutung zu verlangsamen und die durch die Verletzung verursachten Schmerzen und Schwellungen zu lindern.6
Wann rechtfertigt Nasenbluten einen Arztbesuch?
Obwohl die meisten Nasenbluten zu Hause behandelt werden können, ist es in einigen Fällen am besten, einen Arzt aufzusuchen, wie zum Beispiel:
- Wenn Sie eine Kopfverletzung erleiden (nicht nur eine an der eigentlichen Nase) und Ihre Nase zu bluten beginnt, suchen Sie einen Notarzt auf.
- Ein Arzt sollte Nasenbluten untersuchen, das nach 15 bis 20 Minuten häuslicher Pflege weiterhin stark blutet.
- Suchen Sie Nothilfe auf, wenn Ihnen während eines Nasenblutens schwindelig wird, Sie benommen werden oder Atemnot auftritt.5
Besprechen Sie Behandlungsmöglichkeiten für Nasenbluten mit einem Arzt
Wenn Sie wegen Nasenbluten einen Arzt aufsuchen, variieren die Behandlungsmöglichkeiten je nach Schweregrad, Art und Ursache des Nasenblutens wie folgt:3
- Nasentamponade : Bei der Nasentamponade werden spezielle Gaze oder Katheter in die Nasenhöhle eingeführt, um Druck auf die Blutgefäße auszuüben und die Blutung zu stoppen. Obwohl dies eine gängige Praxis ist, wenden sich viele Anbieter von dieser Behandlung ab, da Studien gezeigt haben, dass sie weniger wirksam ist als bisher angenommen.
- Medizinische Cremes : Medizinische Cremes, die die Blutung verlangsamen können, können auf den blutenden Bereich im Nasenloch aufgetragen werden.
- Kauterisation : Es gibt zwei Arten der Kauterisation: elektrisch und chemisch. Bei beiden Methoden werden die Enden der Blutgefäße verbrannt, um sie zu verschließen und die Blutung zu stoppen.
- Operation : Wenn die Blutung aus Bereichen tiefer in der Nase stammt, kann eine Operation erforderlich sein, um die blutenden Gefäße, wie z. B. die Arteria sphenopalatinis , zu behandeln und die Blutung zu stoppen.3
Fragen, die Sie Ihrem Anbieter stellen sollten
Wenn Sie Behandlungsoptionen besprechen, sollten Sie Ihrem Arzt die folgenden Fragen stellen:
- Welche Behandlung ist die richtige für mich?
- Mit welchen Nebenwirkungen kann ich rechnen?
- Wie effektiv ist die Behandlung?
- Benötige ich eine weitere Behandlung?
- Wie schnell wirkt die Behandlung?
Zusammenfassung
Epistaxis (Nasenbluten) ist eine häufige Erkrankung, bei der die Blutgefäße in der Nase platzen. Auch wenn es beunruhigend sein kann, Blut aus der Nase zu sehen, gibt es oft keinen Grund zur Sorge. Blutungen können normalerweise zu Hause behandelt werden. Die meisten Menschen können die Blutung innerhalb von 20 Minuten stoppen.
Häufige Ursachen für Nasenbluten sind trockene Luft, Traumata, beispielsweise beim Sport oder durch Nasenbohren, sowie Reizstoffe wie Allergene. Bei Kindern und über 70-Jährigen kommt es häufiger zu Nasenbluten.
Auch Menschen mit hohem Blutdruck oder Diabetes sowie Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, haben ein höheres Risiko für Nasenbluten.
Die meisten Nasenbluten können zu Hause mit Erste-Hilfe-Maßnahmen behandelt werden, einige erfordern jedoch möglicherweise eine weitere Behandlung. Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind Kauterisation, medizinische Cremes und eine Operation. Wenn Sie eine weitere Behandlung benötigen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Optionen, um die Risiken und Vorteile zu verstehen, bevor Sie fortfahren.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.