Was farbenblinde Menschen sehen und was nicht, hängt davon ab, welche Stäbchen und Zapfen der Augen betroffen sind. Stäbchen und Zapfen sind Photorezeptorzellen, die Informationen liefern, die das Gehirn als Farbe und Schatten interpretiert. Zapfen erkennen rote, blaue und grüne Farben, während Stäbchen Helligkeit und Dunkelheit beschreiben. Wenn eine dieser Zellen nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann es zu Farbenblindheit kommen.1

Farbenblinde Menschen sehen unterschiedlich, je nachdem, welche Form der Farbenblindheit sie haben. Manche Menschen sind möglicherweise nicht in der Lage, bestimmte Farben von anderen zu unterscheiden, oder die Farben erscheinen möglicherweise gedämpft oder verwaschen. In selteneren Fällen kann es vorkommen, dass jemand, der farbenblind ist, überhaupt keine Farbe sieht.

In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten der Farbenblindheit und ihre Ursachen beschrieben. Außerdem wird erklärt, wie Farbenblindheit diagnostiziert wird und wie sich farbenblinde Menschen an Situationen anpassen, in denen Farbe sonst wichtig erscheinen könnte.

Eine Anmerkung zur Gender- ud Sex-Terminologie

Verywell Health erkennt an, dass Sex und Gender verwandte Konzepte sind , aber nicht dasselbe.

  • Sex bezieht sich auf die Biologie: Chromosomenaufbau, Hormone und Anatomie. Menschen werden bei der Geburt aufgrund ihrer äußeren Anatomie meist als männlich oder weiblich eingestuft; Manche Menschen passen nicht in diese Geschlechterpaarung und sind intersexuell.
  • Geschlecht beschreibt das innere Selbstverständnis einer Person als Frau, Mann, nicht-binäre Person oder ein anderes Geschlecht und die damit verbundenen sozialen und kulturellen Vorstellungen über die Rollen, Verhaltensweisen, Ausdrucksformen und Eigenschaften.

Forschungsstudien verwenden die Terminologie manchmal nicht auf diese Weise. Begriffe, die das Geschlecht beschreiben („Frau“, „Mann“), können verwendet werden, wenn Begriffe für das Geschlecht („weiblich“, „männlich“) angemessener sind. Um unsere Quellen genau wiederzugeben, verwendet dieser Artikel Begriffe wie „weiblich“, „männlich“, „Frau“ und „Mann“, wie sie in den Quellen verwendet werden.

Wie farbenblinde Menschen Farben sehen

Farbenblindheit bedeutet nicht immer, dass eine Person nur in Grautönen sieht. Diese Form der Farbenblindheit gilt als die schwerwiegendste, kommt aber selten vor. Die meisten Menschen mit Farbenblindheit sehen einfach einen engeren Farbbereich als Menschen mit Vollfarbensehvermögen. Was dies im Hinblick auf ihre Vision bedeutet, kann unterschiedlich sein.

Menschen mit Farbenblindheit können:1

  • Bestimmte Farben verwechseln : Beispielsweise kann die Farbe Rot genauso aussehen wie die Farbe Grün.
  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Farben bei bestimmten Lichtverhältnissen : Manche Menschen mit leichter Farbenblindheit können Farben bei gutem Licht normal sehen, bei schwachem Licht jedoch nicht.
  • Unabhängig vom Licht sieht man keine bestimmte Farbe oder Farbe .

Wird Farbenblindheit schlimmer?

Farbenblindheit wird normalerweise angeboren und bleibt ein Leben lang bestehen. Die Farbwahrnehmung kann sich mit zunehmendem Alter ändern, aber jede plötzliche oder signifikante Veränderung kann auf ein ernstes Gesundheitsproblem hinweisen, das die Aufmerksamkeit eines Arztes erfordert.2

Wie sich Arten von Farbenblindheit auf das auswirken, was jemand sieht

Es gibt verschiedene Arten von Farbenblindheit, je nachdem, welcher Zapfen (oder welche Zapfen) im Auge betroffen sind. Jeder Typ beeinflusst das Farbsehen auf spezifische Weise.  

Farbenblindheit betrifft normalerweise beide Augen, kann aber manchmal auch ein Auge betreffen, ein Zustand, der als einseitige Farbenblindheit oder  einseitige Dichromatie bezeichnet wird. Sie wird häufiger durch eine Verletzung oder Störung im späteren Leben verursacht und ist seltener die Folge einer angeborenen Anomalie, mit der Sie geboren wurden.3

Rot-Grün-Farbenblindheit

Die häufigste Form der Farbenblindheit ist die Rot-Grün-Blindheit , die die Fähigkeit beeinträchtigt, zwischen Rot und Grün zu unterscheiden. Es kommt bei etwa einem von zwölf Männern und einer von 200 Frauen nordeuropäischer Abstammung vor.4

Es gibt vier Arten der Rot-Grün-Farbenblindheit:

  • Protanomalie : Dies führt dazu, dass rote Farben aufgrund einer Fehlfunktion der roten Zapfen grün aussehen.
  • Protanopie : Dies führt dazu, dass rote Farben aufgrund nicht funktionierender oder fehlender roter Zapfen grün erscheinen.
  • Deuteranomalie : Dies führt dazu, dass grüne Farben aufgrund einer Fehlfunktion der grünen Zapfen rot aussehen.
  • Deuteranopie : Dies führt dazu, dass grüne Farben aufgrund nicht funktionierender oder fehlender grüner Zapfen rot erscheinen.

Blau-Gelb-Farbenblindheit

Blau-Gelb-Farbenblindheit, auch Tritan-Defekt genanntist eine seltenere Form der Farbenblindheit, bei der Sie nicht zwischen Blau und Grün, Gelb und Rot oder Dunkelblau und Schwarz unterscheiden können. Weltweit ist einer von 10.000 Menschen davon betroffen. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen.4

Es gibt zwei Arten der Blau-Gelb-Farbenblindheit:

  • Tritanomalie : Dadurch ist es aufgrund fehlerhafter blauer und gelber Zapfen schwierig, den Unterschied zwischen Blau und Grün sowie zwischen Gelb und Rot zu erkennen.
  • Tritanopie : Dies erschwert die Unterscheidung zwischen Blau und Grün, Lila und Rot sowie Gelb und Rosa, da die blauen und gelben Zapfen nicht funktionieren oder fehlen. Außerdem wirken die Farben weniger leuchtend.

Blaukegel-Monochromie

Blaumonochromie ist eine seltene und schwere Form der Farbenblindheit, bei der Sie keine Farbe sehen können. Etwa einer von 100.000 Menschen weltweit ist davon betroffen und tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf.5

Anstatt Farben zu sehen, sehen Menschen mit dieser Art von Farbenblindheit die Welt in Grautönen. Sie haben auch zusätzliche Sehprobleme, wie zum Beispiel:

  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit ( Photophobie )
  • Unwillkürliche Augenbewegungen ( Nystagmus) .)
  • Kurzsichtigkeit ( Myopie).)

Blauzapfenmonochromie kann eine Komponente der  Achromatopsie sein(ein teilweises oder vollständiges Fehlen des Farbsehens zusammen mit anderen Sehproblemen).4

Was verursacht Farbenblindheit?

Die drei Grundfarben im Lichtspektrum – Rot, Gelb und Blau – haben unterschiedliche Wellenlängen. Die Netzhaut wiederum enthält drei Arten von Zapfen, die auf die unterschiedlichen Wellenlängen reagieren. Durch die Aktivierung dieser Zapfen werden Informationen an das Gehirn übermittelt, die in Farbe umgewandelt werden. Wenn einer oder mehrere dieser Zapfen nicht richtig funktionieren oder nicht funktionieren, kann es zu Farbenblindheit kommen.4

Farbenblindheit kann angeboren sein oder sich erst später im Leben entwickeln.

Genetische Farbenblindheit

Die Genetik ist maßgeblich für Farbenblindheit verantwortlich. Drei spezifische Gene sind für die Produktion verschiedener Pigmente (sogenannte Opsine) verantwortlich, die auf unterschiedliche Lichtwellenlängen reagieren:

  • Das OPN1LW-Gen produziert Opsine für langwellige Zapfen (L-Zapfen). Rot ist die Farbe mit der längsten Wellenlänge.
  • Das OPN1MW-Gen produziert Opsine für Zapfen mittlerer Wellenlänge (M-Zapfen). Gelb ist die Farbe mit mittlerer Wellenlänge.
  • Das OPN1SW-Gen produziert Opsine für kurzwellige Zapfen (S-Zapfen). Blau ist die Farbe mit der kürzesten Wellenlänge.

Mutationen des OPN1LW- oder OPN1MW-Gens können auf unterschiedliche Weise zu Rot-Grün-Farbenblindheit führen:

  • Eine Deuteranomalie tritt auf, wenn Opsine in M-Zapfen fehlerhaft oder unzureichend sind.
  • Deuteranopie tritt auf, wenn Opsine in M-Zapfen nicht funktionsfähig sind oder fehlen.
  • Protanomalie tritt auf, wenn Opsine in L-Zapfen fehlerhaft oder unzureichend sind.
  • Protanopie tritt auf, wenn Opsine in L-Zapfen nicht funktionsfähig sind oder fehlen.

Blau-Gelb-Farbenblindheit kann durch Mutationen im OPN1SW-Gen verursacht werden. Menschen mit dieser Art von Farbenblindheit haben entweder fehlerhafte oder nicht funktionierende S-Zapfen.6

Blaue Zapfenmonochromie tritt auf, wenn Mutationen der OPN1LW- und OPN1MW-Gene sowohl die L- als auch die M-Zapfen betreffen.6

Erworbene Farbenblindheit

Menschen werden normalerweise mit Farbenblindheit geboren, aber Farbenblindheit kann später im Leben auftreten, wenn Ihre Augen oder Teile Ihres Gehirns, die mit Farben zu tun haben, geschädigt sind.

Eine erworbene Farbsehschwäche kann folgende Ursachen haben:7

  • Augenkrankheiten wie Glaukom oder Makuladegeneration
  • Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Multiple Sklerose
  • Bestimmte Arzneimittel wie Plaquenil (Hydroxychloroquin) werden zur Behandlung von Malaria eingesetzt
  • Augen- oder Hirntrauma, einschließlich Schlaganfall
  • Normales Altern, insbesondere bei Katarakt

Wie wird Farbenblindheit diagnostiziert?

Farbenblindheit kann von einem Augenarzt namens Augenarzt diagnostiziert werdenoder eine verwandte medizinische Fachkraft namens Optiker . (Ein Optiker ist ein nichtmedizinischer Techniker, der dafür verantwortlich ist, Rezepte eines Optikers oder Augenarztes auszufüllen.)

Der Augenarzt kann Farbenblindheit anhand von drei verschiedenen Sehtests diagnostizieren:8

Farbplattentest

Dies ist der am häufigsten verwendete Test für Farbenblindheit und normalerweise der einzige Test, der zur Diagnosestellung erforderlich ist.

Für diesen Test werden Sie gebeten, ein Bild zu betrachten, das aus farbigen Punkten mit einer andersfarbigen Zahl oder Form in der Mitte besteht. Wenn die Zahl oder Form mit dem Hintergrund verschmilzt und Sie sie nicht sehen können, liegt möglicherweise Farbenblindheit vor. Verschiedene Farbtafeln können verschiedene Arten von Farbenblindheit erkennen.

Anomaloskop

Hierbei handelt es sich um ein mikroskopähnliches Gerät, in das Sie hineinschauen und das über zwei verschiedene Lichter mit unterschiedlicher Helligkeit verfügt. Sie werden aufgefordert, einen Knopf zu verstellen, um die beiden unterschiedlichen Helligkeiten anzupassen. Wenn Sie sie nicht zuordnen können, haben Sie möglicherweise Probleme mit den Stäbchen in Ihren Augen.

Da Helligkeit und Dunkelheit unterschiedliche Farbtöne beeinflussen, können Probleme mit Ihren Stäbchen zu Farbenblindheit führen.

Farbtontest

Bei einem Farbtontest erhalten Sie 10 Blöcke unterschiedlicher Farben und werden gebeten, diese in aufsteigender Reihenfolge vom hellsten Farbton (z. B. Rosa) bis zum dunkelsten (z. B. Violett) anzuordnen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sie in Ordnung zu bringen, leiden Sie möglicherweise an Farbenblindheit.

Der Farbtontest wird häufig nach einem Farbplattentest verwendet, um besser festzustellen, welche Art von Farbenblindheit Sie haben. Unterschiedliche Blocksätze wurden speziell für die verschiedenen Arten von Farbenblindheit entwickelt.

Augenärzte verwenden diesen Test häufig für Personen, die für ihre Arbeit ein genaues Farbsehen benötigen, beispielsweise Fotografen, Webdesigner und Piloten.

Sich an die Farbenblindheit gewöhnen

Mit Farbenblindheit zu leben kann schwierig sein. Menschen mit Farbenblindheit haben Probleme bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, bei denen sie den Unterschied zwischen Farben erkennen müssen. Beispiele für alltägliche Aktivitäten, die farbenblinde Menschen betreffen, sind Autofahren, das Koordinieren von Outfits, die Verwendung von Gadgets und das Zubereiten von Mahlzeiten.

Dennoch ist es möglich, mit Farbenblindheit normal zu leben, indem man einige tägliche Routinen ändert, darunter:

  • Muster auswendig lernen : Aktivitäten wie Autofahren können schwierig sein, insbesondere wenn man die Farben einer Ampel nicht sehen kann. Wenn Sie auf die Position der Lichter achten, wissen Sie besser, was zu tun ist.
  • Ändern der Beleuchtung bei Ihnen zu Hause oder im Büro : Wenn Sie in einem dunklen oder schlecht beleuchteten Raum arbeiten, erschweren Sie das Sehen mit Farbenblindheit. Tageslichtlampen können Ihre Umgebung erhellen.
  • Etikettierung Ihrer Kleidung : Ein Etikettierungssystem, z. B. das Schreiben der Farbe des Kleidungsstücks auf das Etikett, kann Ihnen dabei helfen, Ihre Outfits zu koordinieren. 
  • Nutzen Sie Ihre anderen vier Sinne : Nutzen Sie Ihren Geruchs-, Tast-, Geschmacks- und Hörsinn. Wählen Sie zum Beispiel frisches Obst aus dem Supermarkt aus, indem Sie es anfassen und riechen.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Farberkennung für sicheres Fahren nicht notwendig ist.9Verkehrszeichen sind immer noch an ihren Formen, Mustern und Symbolen zu erkennen. Ebenso folgen Ampeln einem Muster, dem farbenblinde Fahrer folgen können: Rot oben, Gelb in der Mitte und Grün unten.

Bestimmte Arten von Brillen können farbenblinden Menschen dabei helfen, bestimmte Farben zu sehen.10Wenn Sie unter Farbenblindheit leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Möglichkeiten zur Behandlung der Farbenblindheit.

Zusammenfassung

Farbenblinde Menschen sehen nicht immer in Grautönen. Tatsächlich ist diese Form der Farbenblindheit selten. Stattdessen sehen die meisten Menschen mit Farbenblindheit nur eine begrenzte Farbpalette.

Rot-Grün-Blindheit macht es schwierig, den Unterschied zwischen Rot und Grün zu erkennen. Blau-Gelb-Farbenblindheit kommt seltener vor und erschwert die Unterscheidung zwischen Blau und Grün, Gelb und Rot sowie Dunkelblau und Schwarz. Blauzapfenmonochromie ist eine schwerwiegende, seltene Form, bei der überhaupt keine Farbe sichtbar ist. 

Farbenblindheit kann mit einem Farbplattentest, einem Farbtontest und einem Anomaloskop diagnostiziert werden, das von einem Augenarzt oder Optometristen durchgeführt wird.

10 Quellen
  1. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. Wie Menschen in Farbe sehen .
  2. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. Was ist Farbenblindheit?
  3. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. Kann man nur auf einem Auge farbenblind sein?
  4. MedlinePlus. Farbsehschwäche .
  5. Nationales Augeninstitut. Arten von Farbenblindheit .
  6. Nationalbibliothek für Medizin. Farbsehschwäche .
  7. Nationales Augeninstitut. Ursachen für Farbenblindheit .
  8. Nationales Augeninstitut. Test auf Farbenblindheit .
  9. Kobal N, Hawlina M. Vergleich der visuellen Anforderungen und Vorschriften für den Erwerb eines Führerscheins in verschiedenen europäischen Ländern und einige offene Fragen zu deren Angemessenheit . Vorderes Hum Neurosci. 2022;16:927712. doi:10.3389/fnhum.2022.927712
  10. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. Funktionieren Brillen gegen Farbenblindheit tatsächlich?

Zusätzliche Lektüre

  • Parmar T, Vanathi M, Ghose S, Dada T, Venkatesh P. Farbsehen revisited . Das offizielle wissenschaftliche Journal der Delhi Ophthalmological Society . 2015;24(4):223-228. doi:10.7869/djo.48
  • Xie JZ, Tarczy-Hornoch K, Lin J, et al. Farbsehschwäche bei Vorschulkindern: die multiethnische pädiatrische Augenkrankheitsstudie .  Augenheilkunde . 2014;121(7):1469-1474. doi:10.1016/j.ophtha.2014.01.018

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *