Was Sie nicht essen sollten, wenn Ihre Leber entzündet ist?
Entzündete Leber bedeutet, dass die Leber aufgrund bestimmter Beleidigungen, die durch Viren, Infektionen, Toxine, Alkohol oder andere Ursachen verursacht werden können, entzündet oder angeschwollen ist. Die Leber hat mehrere Funktionen im Körper, darunter die Verdauung von Nahrung durch die Produktion von Galle, die Entgiftung von Alkohol und Drogen, die Stärkung der Immunität, den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen, die sie in biologisch nützliche Materialien umwandeln. Es ist auch wichtig für die Produktion von Proteinen und Blutgerinnungsfaktoren und die Speicherung verschiedener Nährstoffe wie Glukose, Vitamine (wie A, D, E, K und B12), Mineralien (Eisen und Kupfer) und Fettsäuren.
Was sind die Ursachen einer Leberentzündung?
Zu den verschiedenen Ursachen einer Leberentzündung gehören chronischer Alkoholismus, virale Infektionen (wie Hepatitis A, B, C, D und E), bakterielle Infektionen (wie Infektionen durch Mycobacterium tuberculosis, Treponema palladium, Salmonella typhimurium, Yersinia pestis), Protozoeninfektion ( Entamoeba histolytica, Leishmania donovani, Plasmodium-Spezies, Toxoplasma gondii), parasitäre Infektion (Fasciola hepatica Blutegel, Schistosoma-Spezies). Bestimmte Medikamente wie Paracetamol sind auch für Leberentzündungen verantwortlich. Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen, Stoffwechselerkrankungen wie Morbus Wilson , Gallengangs- oder Gallenblasenverschluss und bestimmte Autoimmunerkrankungen wie Autoimmunhepatitis, biliäre Cholangitis können ebenfalls eine Leberentzündung verursachen.
Was Sie nicht essen sollten, wenn Ihre Leber entzündet ist?
Daher ist es entscheidend, Lebensmittel zu essen, die sowohl für den Körper als auch für die Leber gesund sind, damit die Leberentzündung reduziert wird und die Leber zu ihrer normalen Größe und Funktion zurückkehrt. Bestimmte Lebensmittel sollten jedoch vermieden werden, wenn die Leber entzündet ist, und dies sind:
Alkohol: In Maßen hat Alkohol bei gesunder Leber keine große Wirkung auf die Leber, aber bei übermäßigem und regelmäßigem Konsum erhöht sich die Arbeitsbelastung der Leber, was zu einer alkoholischen Fettlebererkrankung und langfristig auch zu einer Leberzirrhose führt, die Vernarbungen und den Tod von Leberzellen verursacht . Darüber hinaus sollte Paracetamol mit Alkohol vermieden werden, der Leberschäden auslöst. Bei einer Leberentzündung sollte auf Alkohol vollständig verzichtet werden.
Fetthaltige Lebensmittel: Die Aufnahme von Fetten sollte begrenzt werden, da zu viel Fett das Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung sowie von Fettleibigkeit erhöht . Die tägliche Fettaufnahme sollte nicht mehr als 20 bis 35 % der gesamten täglichen Kalorienzufuhr betragen. Ungesunde Fette enthalten gesättigte Fette, die schwer verdaulich sind, und dazu gehören verarbeitete, frittierte und Fast Foods, die bei einer Leberentzündung vollständig vermieden werden sollten.
Salz: Die tägliche Salzaufnahme sollte bei etwa 1500 mg liegen. Es ist im Allgemeinen nicht schlimm, aber es gibt bestimmte Lebensmittel, die zu viel Salz enthalten, wie Suppen, Konserven und Fast Food. Diese Lebensmittel enthalten zu viel Natrium und verursachen bei übermäßigem Verzehr Leberschäden. Überschüssiges Salz verursacht Flüssigkeitsansammlungen im Körper, daher sollte es bei Leberentzündungen vermieden werden.
Proteine: Sie sind gut für die Gesundheit, können aber bei übermäßigem Verzehr zu Fehlfunktionen der Leber und auch zu anderen Krankheiten wie Gicht führen. Proteine sollten mit Kohlenhydrataufnahme und Gemüse ausgeglichen werden. Bei einer Leberentzündung sollten Fleisch, Steaks, Truthahn und Speck vermieden werden, aber magere Proteine wie Huhn und Fisch können gegessen werden.
Lebensmittel, die reich an Vitamin A sind: Vitamin A hat viele gesundheitliche Vorteile, da es gut für Augen, Haut und ein normales Wachstum des Körpers ist. Ein übermäßiger Vitamin-A-Verbrauch kann jedoch zu seiner Toxizität sowie zu Leberversagen führen. Daher sollte die Vitamin-A-Zufuhr bei Leberentzündungen moderiert werden.
Soda und Zucker: Kohlensäurehaltige Getränke enthalten viel Zucker und Koffein. Überschüssiger Zucker wird in Glukose umgewandelt und in der Leber als Glykogen gespeichert, aber wenn übermäßiger Zucker konsumiert wird, kann er die Leber schädigen. Überschüssiger Zucker führt auch zu einem höheren Risiko für Fettleibigkeit. Auf einfache Kohlenhydrate wie Donuts und Kekse sollte besser verzichtet werden.
Es ist besser, gesund zu bleiben und die oben genannten Lebensmittel zu vermeiden und sich gesund zu ernähren, damit die Leber optimal funktioniert und sich die Leber von Entzündungen erholen kann.