Die Ablationstherapie ist ein minimalinvasives medizinisches Verfahren, das Tumore und andere abnormale Gewebe, die durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, zerstört. Typischerweise handelt es sich hierbei um die Verwendung extrem heißer oder kalter (Gefriertemperaturen).1
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Ablationstherapie wissen müssen, einschließlich ihrer Funktionsweise, ihres Zwecks , der Vorbereitung auf den Eingriff, der Vorteile, Risiken und mehr.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Ablationstherapie?
„Ablation“ ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf den Prozess der Zerstörung, Entfernung oder „Neuprogrammierung“ von abnormalem Gewebe oder einem Körperteil bezieht, der nicht richtig funktioniert. Dies geschieht in der Regel durch die Anwendung extremer Hitze (Thermoablation) oder Kälte (Kryoablation) auf den betroffenen Körperbereich.2
Die Ablationstherapie wird zur Behandlung vieler verschiedener Erkrankungen eingesetzt, von Krebs über starke Menstruationsperioden bis hin zu Herzproblemen. Normalerweise handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, der nicht viel Erholungszeit erfordert. Es ist sicher und wirksam bei der Behandlung einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen.3
Ablationstypen
Es gibt verschiedene Arten der Ablationstherapie, darunter Herzablation , Kryoablation bei Krebs, Laserphotovaporisations-Prostatachirurgie (PVP) und Radiofrequenzneurotomie.
Herzablation
Die Herzablation wird zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Herzrhythmusstörungen) eingesetzt, indem winzige Narben im Herzgewebe erzeugt werden. Diese Narben können dazu beitragen, abnormale elektrische Signale zu stoppen, Ihren Herzschlag zu normalisieren und die Herzfunktion zu verbessern. Diese Art der Ablation wird oft als Katheterablation bezeichnet, da dabei ein dünner, flexibler Schlauch, ein sogenannter Katheter, in das Herz eingeführt wird.
Es gibt zwei Arten der Katheterablation:4
- Radiofrequenzablation, bei der extrem heiße Energie verwendet wird, um die für die Herzrhythmusstörung verantwortlichen Teile des Herzens zu vernarben
- Kryoablation, bei der kleine Teile des Herzens mit sehr kalter Energie eingefroren werden
Am häufigsten wird die Herzablationstherapie zur Behandlung von Vorhofflimmern (AF oder AFib) eingesetzt. Vorhofflimmern verursacht einen unregelmäßigen Herzschlag in den beiden oberen Herzkammern und stört den Blutfluss zu den beiden unteren Kammern.5
Kryoablation bei Krebs
Bei der Kryoablation, auch Kryochirurgie oder Kryotherapie genannt , wird abnormales Gewebe mithilfe von Argongas oder flüssigem Stickstoff gefriert und abgetötet. Diese Art der Ablationstherapie kann zur Entfernung bösartiger Tumore bei Menschen mit bestimmten Krebsarten wie Hautkrebs, Leberkrebs oder Knochenkrebs eingesetzt werden. Es kann auch bestimmte gutartige Tumore und Krebsvorstufen entfernen.6
Laser-PVP-Chirurgie
Bei der Laser-PVP-Chirurgie handelt es sich um eine Form der Ablationstherapie, bei der bei Menschen mit einer vergrößerten Prostata mithilfe eines Lasers mit grünem Licht die gesamte oder ein Teil der Prostata entfernt wird . Sie wird häufig als weniger invasive und medizinisch weniger riskante Alternative zur transurethralen Resektion der Prostata (TURP), einer Art chirurgischer Entfernung der Prostata, eingesetzt.7
Radiofrequenz-Neurotomie
Die Radiofrequenz-Neurotomie oder Radiofrequenz-Ablation (RFA) behandelt chronische Nervenschmerzen, indem sie per Injektion einen dichten, wärmeerzeugenden elektrischen Strom an den betroffenen Bereich abgibt. Dadurch wird verhindert, dass der betroffene Nerv Schmerzsignale an das Gehirn weiterleitet.8
Warum wird eine Ablation durchgeführt?
Die Ablationstherapie wird zur Behandlung vieler verschiedener Gesundheitszustände eingesetzt, wie zum Beispiel:
- Arrhythmien wie Vorhofflimmern oder ventrikuläre Tachykardie (VT)4
- Bestimmte Krebsarten, einschließlich Retinoblastom , Hautkrebs, Leberkrebs, Knochenkrebs, Prostatakrebs im Frühstadium und nichtkleinzelliger Lungenkrebs6
- Präkanzeröse Zellen, beispielsweise solche, die zu Gebärmutterhalskrebs führen können
- Gutartige abnormale Wucherungen, insbesondere Hautwucherungen und gutartige Knochentumoren6
- Vergrößerte Prostata, insbesondere wenn sie durch eine benigne Prostatahyperplasie (BPH) verursacht wird7
- Migräne8
- Übermäßiger Menstruationsfluss (durch Entfernung der Gebärmutterschleimhaut bei der Endometriumablation)3
So bereiten Sie sich auf die Ablationstherapie vor
Informieren Sie Ihren Arzt vor dem Ablationsverfahren über alle Medikamente, die Sie einnehmen, und darüber, ob Sie sich unwohl fühlen. Um Komplikationen zu vermeiden, schlagen sie Ihnen möglicherweise Folgendes vor:4
- Hören Sie auf zu rauchen
- Beenden Sie die Einnahme von Blutverdünnern einige Tage vorher
- Nehmen Sie bestimmte Medikamente wie Beruhigungsmittel oder Blutuntersuchungen ein, um sich auf den Eingriff vorzubereiten
- Vermeiden Sie es, am Abend vor Ihrer Behandlung etwas zu essen oder zu trinken
Was passiert während einer Ablationstherapie?
Die Ablationstherapie kann entweder in einer ambulanten Klinik oder in einem Krankenhaus durchgeführt werden, und Sie können entweder eine örtliche Betäubung oder eine Vollnarkose erhalten . Hier erfahren Sie, worauf es bei den gängigsten Ablationstherapieverfahren ankommt:
- Herzablation: Nachdem Sie einen Hautbereich an Ihrer Leiste, Ihrem Hals oder Ihrem Arm gereinigt und betäubt haben, führt Ihr Kardiologe einen Katheter durch einen winzigen Einschnitt in ein Blutgefäß ein und platziert ihn vorsichtig in Ihrem Herzen. Anschließend werden sie mithilfe von Elektroden den fehlerhaft funktionierenden Bereich Ihres Herzens lokalisieren und ihm über den Katheter sehr heiße oder kalte Energie zuführen. Dies dauert in der Regel etwa vier Stunden. Während des Eingriffs können Sie ein brennendes Gefühl verspüren.4
- Kryoablation bei Krebs: In einigen Fällen kann Ihr Arzt möglicherweise flüssigen Stickstoff direkt auf die Haut auftragen, um das abnormale Gewebe einzufrieren und zu zerstören. Während Sie unter Narkose (Vollnarkose oder Lokalanästhesie) stehen, können sie auch ein Instrument namens Kryosonde verwenden, um Argongas oder flüssigen Stickstoff an den Tumor abzugeben.6
- Laser-PVP-Operation: Um überschüssiges Prostatagewebe zu „verdampfen“, führt Ihr Arzt ein Zystoskop (einen kleinen Schlauch mit einer daran befestigten winzigen Kamera) in den Penis ein und führt ihn bis zur Prostata. Mithilfe des Zystoskops prüfen sie, wo sich das überschüssige Gewebe befindet, bevor sie es mit einem Hochleistungslaser zerstören.7
- Radiofrequenz-Neurotomie: Während einer Radiofrequenz-Neurotomie bei chronischen Schmerzen führt Ihr Arzt eine Fluoroskopie (eine kontinuierliche Röntgenaufnahme, die Bilder in Echtzeit zeigt) durch, um eine Nadel in den schmerzenden Bereich Ihres Körpers in der Nähe des Nervs zu stechen. Anschließend verabreichen sie ein Lokalanästhetikum, bevor sie elektrischen Strom an das betroffene Gewebe anlegen.8
Vorteile
Die Ablationstherapie ist minimalinvasiv und stellt damit eine attraktive Alternative zu vielen anderen Behandlungsmöglichkeiten dar. Eine Ablationstherapie anstelle einer invasiveren Operation kann zu Folgendem führen:6
- Kürzere Erholungszeit
- Weniger medizinische Kosten
- Weniger Schmerz
- Geringeres Risiko schwerer postoperativer Blutungen und anderer Komplikationen
- Geringeres Risiko einer Schädigung des umgebenden gesunden Gewebes
Aus mehreren Gründen könnte die Ablationstherapie eine bessere Wahl sein als alternative Verfahren. Beispielsweise können Sie eine Ablationstherapie in Betracht ziehen, wenn Sie:9
- Nehmen Sie Blutverdünner
- Haben Sie eine Blutgerinnungsstörung
- Eine Vollnarkose ist nicht möglich
- Sind immungeschwächt
- Bestimmte Erkrankungen haben, wie z. B. Diabetes , Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen oder Lebererkrankungen
- Sind über 65 Jahre alt
Risiken und Nebenwirkungen
Abhängig von der Art der Ablationstherapie, die Sie durchführen, gibt es potenzielle Risiken und Nebenwirkungen, darunter:6
- Krämpfe
- Blutung
- Blutgerinnsel
- Schwellung
- Narbenbildung
- Schäden an umliegenden Geweben und Körperteilen
- Nervenschäden
- Bei Herzablation, Herzinfarkt oder Flüssigkeit um das Herz4
- Bei der Laser-PVP-Chirurgie können Harnprobleme oder erektile Dysfunktion auftreten10
Was passiert nach dem Eingriff?
Nach Abschluss Ihrer Ablationstherapie werden Sie möglicherweise gebeten, mehrere Stunden im Bett zu bleiben. Abhängig von Ihrem Eingriff müssen Sie möglicherweise zur Überwachung im Krankenhaus übernachten oder an diesem Tag entlassen werden. Wenn Sie unter Vollnarkose wären, könnte es etwa 24 Stunden dauern, bis Sie sich nicht mehr benommen und desorientiert fühlen. In jedem Fall sollte Sie jemand anderes von der medizinischen Einrichtung nach Hause fahren.
Viele Menschen können bereits wenige Tage nach der Ablationstherapie ihre normale Aktivität wieder aufnehmen. Nach einer Herzablation können zwei bis drei Tage lang Symptome wie ein unregelmäßiger oder schneller Herzschlag, Müdigkeit und schmerzende Schmerzen in der Brust auftreten.4
Wie sind die langfristigen Aussichten nach der Ablationstherapie?
Die Ablationstherapie ist für viele Menschen sicher und wirksam. Neben der Zerstörung von abnormalem Gewebe und der Wiederherstellung der ordnungsgemäßen Organfunktion kann es auch verhindern, dass Tumore größer werden oder erneut auftreten.11
Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Sie den Vorgang später wiederholen müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Beispielsweise müssen sich Menschen, die sich einer Laser-PVP-Operation wegen einer vergrößerten Prostata unterziehen, in etwa fünf bis zehn Jahren einem weiteren Eingriff unterziehen.9
Zusammenfassung
Die Ablationstherapie ist eine medizinische Behandlung, bei der abnormales Gewebe durch Anwendung extremer Hitze oder Kälte zerstört oder entfernt wird. Es ist minimalinvasiv und kann oft ambulant durchgeführt werden.
Zu den häufigsten Arten der Ablationstherapie gehören Herzkatheterablation, Kryoablation bei Krebs, Laser-PVP-Chirurgie und Radiofrequenzneurotomie. Mit der Ablation können bösartige Tumore entfernt, Herzrhythmusstörungen behandelt, chronische Schmerzen gelindert und eine vergrößerte Prostata behandelt werden.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.