Gesundheits

Was Sie über Hallux Rigidus (steifer großer Zeh) wissen sollten

Hallux rigidus ist eine Art Arthritis, die den Großzehengrundknochen betrifft(MTP) Gelenk , wo der große Zeh auf den Fuß trifft. Es handelt sich um eine der häufigsten arthritischen Erkrankungen, von der Menschen im Alter von 30 bis 60 Jahren betroffen sind.1Der Hallux rigidus führt zu einer Steifheit der Großzehe. Es kann schmerzhaft sein und das Stehen und Gehen beeinträchtigen. 

Das MTP-Gelenk wird durch die Belastung beim Stehen oder Gehen belastet.2Dieser Verschleiß kann zu Knorpelschäden und Hallux rigidus führen. Knorpel ist ein Bindegewebe, das als Schutzpolster und Stoßdämpfer für Gelenke und Knochen fungiert. Auch andere entzündliche Erkrankungen können zu Arthritis der Zehen, insbesondere der großen Zehe, führen.

Hallux rigidus kann mit nicht-chirurgischen Maßnahmen behandelt werden, einschließlich entzündungshemmender Schmerzmittel und dem Tragen bequemer Schuhe. Eine Operation kann bei Menschen in Betracht gezogen werden, die unter starken Schmerzen leiden, die ihre Mobilität und die Fähigkeit, an täglichen Aktivitäten teilzunehmen, beeinträchtigen.

In diesem Artikel werden Hallux rigidus, seine Ursachen und Symptome, Behandlung und mehr erläutert. 

Was genau ist Hallux rigidus?

Ihr großer Zeh hat zwei Gelenke und das MTP-Gelenk ist das größere von beiden. Die Funktion des MTP-Gelenks besteht darin, den Boden zu beugen und zu greifen, um dem Fuß beim Gehen Flexibilität zu bieten.1

Hallux rigidus wird manchmal als eine Form der Arthrose (Abnutzungsarthritis) angesehen. Untersuchungen zeigen, dass bis zu 10 % der Erwachsenen unter einem symptomatischen Hallux rigidus leiden.3Bei 20 bis 48 % der Erwachsenen über 40 sind jedoch bildgebende Verfahren dafür zu erkennen. Wenn Symptome auftreten, kann die Erkrankung sehr schmerzhaft sein und die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Dieser Zustand verursacht Schmerzen und Steifheit des MTP-Gelenks. Mit der Zeit wird es schwieriger, den Zeh zu beugen. Es handelt sich um eine fortschreitende Erkrankung, bei der die Beweglichkeit des großen Zehs mit der Zeit abnimmt. Mit fortschreitendem Hallux rigidus wird die große Zehe völlig steif und eine Bewegung ist unmöglich.

Hallux limitus wird manchmal mit Hallux rigidus verwechselt. Beide Erkrankungen betreffen den großen Zeh, verursachen Steifheit und Schwellung und machen das Gehen unangenehm. Der Hallux limitus kann in den Hallux rigidus übergehen, wenn sich das Gelenk überhaupt nicht bewegen kann und das Gehen aufgrund von Schmerzen und der Unfähigkeit, das Gelenk zu belasten, schmerzhaft oder nahezu unmöglich ist.3

Steife große Zehenstadien

Hallux rigidus wird manchmal in Stufen von 0 bis 4 eingeteilt. Jede Stufe basiert darauf, wie stark die Erkrankung Ihre Fähigkeit, den großen Zeh zu bewegen, beeinträchtigt.4

Die Stadien des Hallux rigidus sind:4

  • Stadium 0: In diesem frühen Stadium kann es zu einem Verlust der normalen Bewegung von bis zu 20 % kommen, aber es liegen keine radiologischen Befunde vor (Beweise im Röntgenbild). Es könnte eine gewisse Steifheit auftreten, aber keine Schmerzen.
  • Stadium 1 : Im Stadium 1 kann es zu einem Verlust der normalen Bewegung von 20 bis 60 % kommen. Es sind Knochensporne (Knochenwucherungen an den Knochenenden) vorhanden. Es kann zu einer gewissen Verengung des Gelenkraums und einer Verengung der Umgebung eines Gelenks kommen, zusammen mit einer Abflachung des nahegelegenen Mittelfußknochens . Bei Bewegung kann es zu leichten Schmerzen und Steifheit kommen. 
  • Stadium 2 : In diesem Stadium kommt es zu einem 50- bis 75-prozentigen Verlust der normalen Bewegung, weiteren Knochensporen und einer Verengung des Gelenkraums. Bildgebende Verfahren zeigen häufig eine Verengung des Gelenkspalts und eine Verengung der Bereiche um die Gelenke herum. Es kann zu mäßigen bis starken Schmerzen und Steifheit kommen. 
  • Stadium 3 : Im Stadium 3 kommt es zu einem Verlust der normalen Bewegung von 75 bis 100 %. Es kommt zu einer stärkeren Verengung des Gelenkraums, zystischen Veränderungen (mit Flüssigkeit gefüllten Bereichen im Knochen), einer deutlichen Verengung, die auf der Bildgebung sichtbar ist, und einer Sesamoiditis(Entzündung der Sesambeinknochen – der winzigen Knochen, die in Sehnen in der Nähe von Gelenken eingebettet sind). Der Schmerz wird konstant und es kommt zu einer erheblichen Steifheit. Der Bewegungsverlust ist in diesem Stadium extrem, aber nicht vollständig verschwunden.
  • Stadium 4 : In diesem am weitesten fortgeschrittenen Stadium beträgt der Bewegungsverlust bis zu 100 %. Gelenkspaltverengungen, zystische Veränderungen und Sesamoiditis kommen häufig vor. Schmerzen und Steifheit sind konstant und stark und es besteht ein erheblicher Widerstand gegen die Bewegung des Zehs.4

Was sind die Symptome von Hallux rigidus?

Die Symptome eines Hallux rigidus können von Person zu Person unterschiedlich sein und sich mit der Zeit verschlimmern.

Zu den Symptomen können gehören:

  • Schmerzen im großen Zeh : Der Schmerz nimmt beim Gehen und bei Aktivität zu. Im Frühstadium des Hallux rigidus treten Schmerzen an der Oberseite des Fußes auf, werden aber mit der Zeit auch tief im Gelenkinneren spürbar.4
  • Schwellung um das Gelenk herum : Eine Schwellung wirkt sich auf Ihren Gang (Gehen) und die Art des von Ihnen gewählten Schuhwerks aus.1
  • Steifheit des großen Zehs : Steifheit beeinträchtigt die Bewegungsfähigkeit des Gelenks.
  • Verlust der Bewegungsfreiheit : Mit der Zeit nimmt die Bewegungsfreiheit des großen Zehs ab (wie weit man den Zeh beugen kann). Ohne Behandlung oder in schweren Fällen kann der Bewegungsumfang vollständig verloren gehen.4

Da es sich beim Hallux rigidus um eine fortschreitende Erkrankung handelt (die sich mit der Zeit verschlimmert), können aufgrund zystischer Knochenveränderungen und Gelenkschäden zusätzliche Symptome auftreten.4

Zu den Symptomen zystischer Knochenveränderungen und Knochen- oder Gelenkschäden im Zusammenhang mit einem Hallux rigidus gehören:4

  • Ständiger, anhaltender Schmerz, der auch im Ruhezustand spürbar ist
  • Die Unfähigkeit, den großen Zeh zu bewegen
  • Eine harte Beule oben am Fuß 
  • Hinken aufgrund von Schmerzen und Änderung der Gangart, um die Schmerzen zu lindern
  • Schmerzen in den Knien, Hüften oder im unteren Rücken durch Hinken und Gangveränderungen

Was verursacht Hallux rigidus?

Was den Hallux rigidus verursacht, ist nicht genau geklärt. Forscher gehen davon aus, dass ein Trauma die Hauptursache für einen Hallux rigidus ist, der nur einen Zeh betrifft.4Eine bilaterale Beteiligung (die beide großen Zehen betrifft) könnte mit der Familienanamnese und dem weiblichen Geschlecht zusammenhängen.

Degenerative Veränderungen im Laufe der Zeit oder wiederholter Stress können ebenfalls dazu führen, dass jemand einen Hallux rigidus entwickelt. Es wird angenommen, dass auch die Zehen- und Fußstruktur sowie bestimmte Erkrankungen mit der Erkrankung zusammenhängen, darunter:

  • Verletzung : Jede Verletzung des großen Zehs, wie eine Verstauchung oder einfach ein Anstoßen des Zehs, kann mit der Zeit zur Entwicklung eines Hallux rigidus führen. 
  • Geschlecht : Hallux rigidus tritt häufiger bei Menschen auf, bei denen bei der Geburt eine Frau diagnostiziert wurde.Bei dieser Gruppe ist die Wahrscheinlichkeit, an dieser Krankheit zu erkranken, doppelt so hoch wie bei Personen, denen bei der Geburt ein Mann zugeordnet wurde, obwohl die Gründe dafür in der Literatur nicht ausreichend erklärt werden. Es wird vermutet, dass dies mit der Wahl des Schuhwerks, der Fußstruktur und einer höheren Belastung der Fußgelenke durch Körpermechanik und Gelenkverschleiß zusammenhängt.5
  • Familienanamnese : Wenn ein Familienmitglied an Hallux rigidus leidet, besteht ein höheres Risiko für die Erkrankung. Dies kann daran liegen, dass Sie die gleiche Fußstruktur oder den gleichen Gang haben.
  • Degenerative Veränderungen : Der Begriff „degenerative Veränderungen“ bezieht sich auf den Verlust oder den Zusammenbruch von Körperbereichen (normalerweise der Gelenke) aufgrund von Alterung, Abnutzung, Verletzung und Krankheit. Diese Veränderungen sind häufig auf Röntgenaufnahmen zu erkennen und deuten oft auf Arthrose hin, verursachen aber nicht immer Schmerzen oder andere Symptome.Hallux rigidus kann aufgrund von Abnutzung und degenerativen Veränderungen im Fuß mit zunehmendem Alter auftreten.4
  • Überbeanspruchung : Wiederholte Belastungen des Vorfußes und der großen Zehe durch Bücken und Hocken können zu einer Überbeanspruchung des MTP-Gelenks der großen Zehe führen.4Dies kann bei Personen der Fall sein, die Sport treiben oder in bestimmten Berufen arbeiten. 
  • Fußstruktur : Variationen in den Mittelfußknochen können Ihr Risiko für Hallux rigidus und andere Vorfußprobleme erhöhen .4
  • Bestimmte Erkrankungen : Rheumatoide Arthritis , Gicht , posttraumatische Arthritis und andere Arten entzündlicher Arthritis wurden mit Hallux rigidus in Verbindung gebracht.1

Wie wird ein Hallux rigidus diagnostiziert?

Wenn Sie Probleme beim Beugen des Zehs oder beim Gehen haben, weil Sie Schmerzen im großen Zeh haben, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen.

Hallux rigidus ist im Anfangsstadium einfacher zu behandeln. Wenn Sie warten, bis Sie eine knöcherne Beule oben am Zeh sehen, haben sich bereits Knochensporen gebildet und die Behandlung muss möglicherweise aggressiver sein.1

Der erste Schritt zur Diagnose eines Hallux rigidus ist die körperliche Untersuchung. Ein Arzt wird Ihren Fuß untersuchen, um nach Knochensporen zu suchen. Außerdem wird Ihr Zeh bewegt, um festzustellen, welche Bewegungen Schmerzen verursachen und wie tief diese Schmerzen sind.1Dies kann dabei helfen, den Schweregrad und die beste Behandlung Ihres Hallux rigidus zu bestimmen. 

Ihr Arzt kann auch Röntgenaufnahmen Ihres Fußes und Ihrer Zehe anfordern. Röntgenaufnahmen können helfen, Knochensporne, den Schweregrad der Arthritis, eine Verengung des Gelenkraums und Knorpelverlust zu erkennen.1

Ihr Arzt wird Sie möglicherweise zur weiteren Behandlung an einen Podologen verweisen. Ein Podologe ist ein Arzt, der auf die Diagnose und Behandlung von Fußerkrankungen spezialisiert ist. Der Besuch eines Podologen kann eine bessere Beurteilung und Behandlung von Fußproblemen wie Hallux rigidus ermöglichen.7

Kann Hallux rigidus zu Hause behandelt werden?

Welche Behandlung Ihr Arzt bei Hallux rigidus empfiehlt, hängt von der Ursache und der Schwere der Symptome ab. Zwar gibt es nicht die beste Behandlungsmethode für den Hallux rigidus, doch eine Kombination verschiedener Therapien kann bei der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen helfen. 

Ein Gesundheitsdienstleister empfiehlt möglicherweise eine oder mehrere der folgenden Behandlungen, um die Symptome zu lindern und eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern.

Änderungen an den Schuhen

Das Tragen von Schuhen mit viel Platz für Ihre Zehen kann den Druck auf das MTP-Gelenk verringern. Vermeiden Sie High Heels und ziehen Sie Schuhe mit steifen Sohlen in Betracht.4

Weitere Schuhoptionen zur Behandlung von Hallux rigidus-Symptomen sind Einlagen und Orthesen . Einlagen sind in den meisten Geschäften erhältlich und bieten Unterstützung für das Fußgewölbe oder zusätzliche Polsterung.8Sie werden in die Schuhe eingesetzt, um den Tragekomfort zu erhöhen, können Hallux rigidus und andere Fußprobleme jedoch nicht beheben.

Orthesen sind verschreibungspflichtige medizinische Geräte, die in Ihre Schuhe eingesetzt werden, um Fußprobleme zu korrigieren, einschließlich solcher, die das Gehen und Stehen beeinträchtigen. 

Begrenzung der Zehenbewegung und starker Belastung

Sie sollten Aktivitäten vermeiden, die Ihr Großzehengelenk belasten. Dies kann Sport treiben oder sich wiederholende Aufgaben am Arbeitsplatz umfassen. Ihr Arzt kann Ihnen auch Gelpolster-Zehenstützen , wie sie zur Ballenpflege verwendet werden , sowie Schienen zur Unterstützung des großen Zehs und zur Bewegungseinschränkung empfehlen.4

OTC-Schmerzmittel

Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise rezeptfreie Schmerzmittel (OTC), um die Symptome des Hallux rigidus zu lindern. Zu Ihren Optionen gehören verschiedene orale und topische nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Advil (Ibuprofen) oder Aleve (Naproxen), um Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren.1

Kältetherapie 

Das Auftragen von Eis oder einer Kühlpackung auf den betroffenen großen Zeh kann Schmerzen lindern und Schwellungen reduzieren. Wickeln Sie das Eis oder die Kühlpackung in ein dünnes Handtuch, um zu vermeiden, dass das Eis direkt auf Ihre Haut gelangt.1

Fußbäder

Ein Kontrastbad (Fußbad) kann helfen, Entzündungen in Ihrem großen Zeh zu lindern. Es wechselt heiß und kalt ab, was bedeutet, dass Sie zwei Eimer Wasser benötigen – einen warm bis angenehm heiß und den anderen kalt.

Die American Academy of Orthopaedic Surgeons empfiehlt, 30 Sekunden lang in kaltem Wasser einzuweichen und dann 30 Sekunden lang in warmes Wasser zu wechseln. 1 Wechseln Sie mindestens fünf Minuten lang weiter und enden Sie mit der kalten. Sie können dieses Fußbad bis zu dreimal täglich durchführen.

Sie sollten extreme Hitze und Kälte vermeiden, insbesondere wenn Ihre Füße auf eine oder beide Temperaturen empfindlich reagieren.

Verschreibungspflichtige Injektionen

Durch Injektionen in das MTP-Gelenk des Zehs können Schmerzen und Schwellungen vorübergehend gelindert werden. Sowohl Kortikosteroid- als auch Hyaluronsäure-Injektionen können Linderung verschaffen.

Allerdings hat die Food and Drug Administration (FDA) Hyaluronsäure-Injektionen zur Injektion in das erste MTP-Gelenk nicht zugelassen. 3 Eine solche Verwendung gilt als Off-Label (nicht genehmigte Verwendung eines zugelassenen Arzneimittels). Diese Verwendung wurde in der Regel durch strenge klinische Studien bestätigt, es gibt jedoch keine FDA-Zulassung. 9 Die Zulassung steht möglicherweise noch aus oder steht zu einem späteren Zeitpunkt bevor, und die FDA ist sich ihrer Vorteile und Risiken bewusst.

Es wurde festgestellt, dass Kortikosteroid-Injektionen Menschen mit leichter Arthritis helfen, ihre Wirksamkeit bei schwerer Arthritis ist jedoch begrenzt. 3 Einige Untersuchungen zu Hyaluronsäure-Injektionen zeigen, dass sie den Steroid-Injektionen bei der Behandlung von Arthritis-Symptomen, der Schmerzlinderung und der Verbesserung der Funktion weit überlegen sind. 

Physiotherapie 

Physiotherapie kann bei der Behandlung des Hallux rigidus hilfreich sein. Es kann helfen, Schmerzen zu lindern, die Bewegung des Zehengelenks zu verbessern und die Fußmuskulatur zu stärken. 4

Ein Physiotherapeut kann Ihnen Maßnahmen zur Behandlung des Hallux rigidus empfehlen. 

Zu den Therapien können gehören:

  • Mobilitätsübungen, darunter Dehn- und Kräftigungsübungen für den Fuß
  • Schulung zu  Gelenkmobilisierungstechniken
  • Gangtraining, um die Notwendigkeit eines Hilfsmittels wie eines Gehstocks zu reduzieren und so Ihren Gang zu normalisieren
  • Gelenkmanipulation (manuelle Therapie)
  • Ultraschalltherapie zur Schmerzbehandlung 

Operationen bei Hallux Rigidus

Wenn nicht-chirurgische Behandlungen die Symptome und Schmerzen nicht lindern können oder wenn die Funktion des MTP-Gelenks verloren geht, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine Operation. Sie besprechen mit Ihnen Ihre Optionen und helfen Ihnen bei der Entscheidung, basierend auf der Schwere des Hallux rigidus. Eine Operation ist die einzige Möglichkeit, den Hallux rigidus loszuwerden. 

Cheilektomie

CheilektomieEine Operation kann leichte bis mittelschwere Schäden behandeln. 10 Eine Cheilektomie wird manchmal in Kombination mit einer Osteotomie durchgeführt11 Bei der Cheilektomie werden Knochensporen entfernt, während bei der Osteotomie Knochen durchtrennt wird, um die Position des großen Zehs zu verändern und den Druck von der Oberseite des Gelenks zu verringern. 

Studien zur Cheilektomie zeigen, dass sie zu guten Ergebnissen führt, insbesondere in den frühen Stadien der Erkrankung, dem Hallux rigidus. 3 Eine Cheilektomie könnte in späteren Stadien weniger erfolgreich sein.

Interpositionsendoprothetik

Mit der Interpositionsarthroplastik kann ein mittelschwerer bis schwerer Hallux rigidus behandelt werden. 1 Dadurch kann die Notwendigkeit eines Gelenkersatzes oder einer Fusionsoperation entfallen. Bei der Interpositionsarthroplastik wird beschädigter Knochen entfernt und ein Abstandshalter zwischen den Knochen angebracht, um den Knochenkontakt zu reduzieren.

Diese chirurgische Option hat sich bei mittelschwerem bis schwerem Hallux rigidus als wirksam erwiesen. 12 Es kann für Menschen hilfreich sein, die die Beweglichkeit des großen Zehs beibehalten möchten. 

Arthrodese 

ArthrodeseBei schwerwiegenden Schäden am großen Zeh wird eine Operation empfohlen. Dabei wird beschädigter Knorpel entfernt und das Gelenk mithilfe von Stiften und Schrauben in eine dauerhafte Position gebracht. 1

Der verwachsene Knochen wächst langsam zusammen, wodurch das Zehengelenk verschwindet, was bedeutet, dass Sie den Zeh nicht mehr beugen können. Dennoch ist es für manche Menschen die hilfreichste Methode zur Schmerzlinderung bei schwerem Hallux rigidus. 

Eine Arthrodese wird in Fällen in Betracht gezogen, in denen eine Cheilektomie fehlgeschlagen ist. Die Gesamtzufriedenheit mit der Arthrodese liegt bei über 90 %. 3

Arthroplastik

Bei der Arthroplastik handelt es sich um eine Gelenkersatzoperation. Dabei werden beschädigte Gelenkteile durch künstliche Teile aus Kunststoff oder Metall ersetzt. 1 Diese Operation kann dazu beitragen, die Symptome des Hallux rigidus zu lindern und gleichzeitig Ihre Bewegungsfreiheit aufrechtzuerhalten. Eine Endoprothetik wird nicht oft zur Behandlung des Hallux rigidus eingesetzt, da das Versagen von Implantaten häufig vorkommt. 3

Wie sind die Aussichten für einen steifen großen Zeh?

Hallux rigidus ist eine fortschreitende Erkrankung, die sich mit der Zeit verschlimmert. Nicht-chirurgische Behandlungen können die Symptome lindern, Schmerzen lindern und das Fortschreiten verlangsamen. 

Eine Operation kann erforderlich sein, wenn nicht-chirurgische Therapien keine Linderung mehr bringen. Einige chirurgische Eingriffe verringern möglicherweise die Fähigkeit, den Zeh zu beugen, aber sie helfen Ihnen, ohne Schmerzen und Beschwerden zu gehen und aktiv zu sein.

Beispielsweise hat die Cheilektomie eine hohe Erfolgsquote bei Menschen im Frühstadium des Hallux rigidus, und die Arthrodese gilt als Goldstandard-Operationsverfahren bei Hallux rigidus im Endstadium. 4

Zusammenfassung 

Hallux rigidus ist eine Art Arthritis, die das MTP-Gelenk an der Basis des großen Zehs betrifft. Es verursacht Schmerzen und Steifheit. Da es sich um eine fortschreitende Erkrankung handelt, beeinträchtigt sie mit der Zeit die Fähigkeit, den großen Zeh zu beugen. Der Zustand wird manchmal stufenweise gemessen, basierend auf den Symptomen und Auswirkungen auf das Gelenk, einschließlich des Wachstums von Knochensporen und einer Verengung des Gelenkraums.

Ursachen für einen Hallux rigidus sind Traumata und Arthrose. Wenn in Ihrer Familie Hallux rigidus vorkommt oder Sie ein strukturelles Problem in Ihrem Fuß haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie an dieser Erkrankung erkranken. Menschen in bestimmten Berufen, die wiederholte Bewegungen der MTP-Gelenke erfordern, sind ebenfalls einem höheren Risiko ausgesetzt. 

Die Symptome des Hallux rigidus können durch nicht-chirurgische Behandlungen behandelt werden. Einige dieser Therapien könnten das Fortschreiten verlangsamen. Zu den Methoden zur nichtchirurgischen Behandlung des Hallux rigidus gehören Physiotherapie, Injektionen, rezeptfreie Schmerzmittel, das Tragen von geeignetem Schuhwerk und die Vermeidung von Aktivitäten, die den Zustand verschlimmern können. 

Wenn sich der Hallux rigidus verschlimmert und Sie eine Schädigung des MTP-Gelenks erleiden, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine Operation, um den beschädigten Knochen zu reparieren. Die Art der empfohlenen Operation hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Eine Operation kann Ihnen auch helfen, wieder aktiv zu werden, obwohl Sie in einigen Fällen die Fähigkeit verlieren können, den Zeh zu beugen. 

12 Quellen
  1. Amerikanische Akademie für orthopädische Chirurgen. Hallux rigidus (steifer großer Zeh) .
  2. Amerikanische Akademie für orthopädische Chirurgen. Arthritis des Fußes und Knöchels .
  3. Anderson MR, Ho BS, Baumhauer JF. Veröffentlichung von „Überprüfung aktueller Konzepte: Hallux rigidus.“  Fuß-Knöchel-Orthop . 2023;8(3):24730114231188123. doi:10.1177/24730114231188123
  4. Lam A, Chan JJ, Surace MF, Vulcano E. Hallux rigidus: Wie gehe ich vor? .  Welt J Orthop . 2017;8(5):364-371. doi:10.5312/wjo.v8.i5.364
  5. Puszczałowska-Lizis E, Dąbrowiecki D, Jandziś S, Żak M. Fußdeformitäten bei Frauen werden mit dem Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen in Verbindung gebracht .  Med Sci Monit . 2019;25:7746-7754. doi:10.12659/MSM.917983
  6. Evan Mah Bs (Kin), Brent Burbridge M. Degenerative Gelenkerkrankungen – Hüfte . Grundlagen der diagnostischen Bildgebung für Studenten.  
  7. Roddy E, Muller S, Rome K, et al. Foot problems in people with gout in primary care: baseline findings from a prospective cohort study. J Foot Ankle Res. 2015;8:31. doi:10.1186/s13047-015-0090-9
  8. American Academy of Orthopaedic Surgeons. Orthotics.
  9. Food and Drug Administration. Understanding unapproved use of approved drugs “off label.”
  10. Stevens J, de Bot RTAL, Witlox AM, et al. Long-term effects of cheilectomy, Keller’s arthroplasty, and arthrodesis for symptomatic hallux rigidus on patient-reported and radiologic outcome. Foot Ankle Int. 2020;41(7):775-783. doi:10.1177/1071100720919681
  11. 1. Shields J, Gambhir N, Alben M, Kogan A, Greenberg P, Delmonte R. Cheilectomy with decompression osteotomy for treatment of Hallux limitus and rigidus: A retrospective study with 5-year outcomes. J Foot Ankle Surg. 2023;62(2):282-285. doi:10.1053/j.jfas.2022.07.008.
  12. Patel HA, Kalra R, Johnson JL, et al. Is interposition arthroplasty a viable option for treatment of moderate to severe hallux rigidus? – A systematic review and meta-analysis. Foot Ankle Surg. 2019;25(5):571-579. doi:10.1016/j.fas.2018.07.006

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *