Was Sie über musikogene Epilepsie wissen müssen
Geräusche und Musik sind überall, überall um uns herum. Musik bringt Menschen zusammen, kann intensive emotionale Reaktionen hervorrufen und hat die Fähigkeit, unsere Sicht auf die Welt zu verändern. Es ist Teil Ihres Alltags. Die Musik, die Sie hören möchten, sowie die Melodien, die in Ihrem Lieblingscafé, Ihrem örtlichen Supermarkt, Straßenmusikanten, Fernsehsendungen und Konzerten gespielt werden – Musik ist überall.
Für Menschen mit Epilepsie kann der Zusammenhang mit Musik komplizierter sein. Das Denken, Hören oder Spielen einer bestimmten Art von Musik kann ausreichen, um bei Personen mit einer Form der Reflexepilepsie, die als musikogene Epilepsie bezeichnet wird, Anfälle auszulösen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Reflexepilepsie?
Die meisten Anfälle treten spontan auf. Unter Reflexepilepsie versteht man die Gruppe der Epilepsiesyndrome, bei denen Anfälle durch einen bestimmten Reiz ausgelöst oder induziert werden. Etwa 7 %¹ der Epilepsiepatienten sind davon betroffen.
Reize können etwas Einfaches sein, wie zum Beispiel Licht oder Berührung. Einige Reize können innerlich sein, beispielsweise eine bestimmte Emotion oder ein bestimmter Denkprozess.
Zu den weiteren Formen der Reflexepilepsie gehören die Heißwasserepilepsie und die Leseepilepsie. In einigen seltenen Fällen können Auslöser sehr spezifisch und komplex sein, wie zum Beispiel beim Schachspielen oder beim Rechnen.
Musikogene Epilepsie ist eine seltene Form der Reflexepilepsie, die durch bestimmte Reize ausgelöst wird. Weltweit ist etwa einer von zehn Millionen Menschen davon betroffen. Die Prävalenz wird wahrscheinlich unterschätzt, da viele Menschen Musik nicht als Auslöser erkennen und es unter Gesundheitsexperten an Verständnis für die Krankheit mangelt.
Bei manchen Menschen kommt es nur als Reaktion auf eine bestimmte Melodie zu einem Anfall. Andere haben umfassendere Auslöser – sie können Anfälle bekommen, die durch ein bestimmtes Musikgenre oder Musik, die mit einem bestimmten Instrument gespielt wird, ausgelöst werden.
Was verursacht musikogene Epilepsie?
Über die Mechanismen der musikogenen Epilepsie ist derzeit wenig bekannt. Musikogene Epilepsie tritt häufiger bei Menschen auf, die Musiker sind oder sich für Musik interessieren. Daher geht man davon aus, dass der Auslöser dieser Anfälle eher eine emotionale Reaktion auf Musik als die Musik selbst sein könnte.
Einige Studien² haben bei musikogenen Anfällen eine erhöhte Aktivität in limbischen Regionen im Temporallappen, der emotionalen Verarbeitungsregion des Gehirns, festgestellt, was diese Hypothese stützt. Andere Untersuchungen, die diese Theorie stützen, haben ergeben, dass zwischen dem Reiz (der Musik) und dem Anfall oft eine Verzögerung von bis zu einigen Minuten liegt.
Typische Fälle von Reflexepilepsie sind die Einwirkung des Reizes, der direkt zu einem Anfall führt. Auch dies deutet darauf hin, dass die emotionalen Zentren oder andere Regionen des Gehirns beteiligt sein könnten und als Vermittler fungieren. Einige Anfälle können auch durch das Hören bestimmter Musikrichtungen verhindert oder beendet werden, was die Komplexität dieser Erkrankung noch erhöht.
Wer ist gefährdet?
Das durchschnittliche Erkrankungsalter der musikogenen Epilepsie liegt bei 28 Jahren. Es kommt auch häufiger bei Frauen als bei Männern vor.
Diagnose
Epilepsie wird diagnostiziert, wenn der Patient zwei Anfälle als Reaktion auf einen bestimmten Auslöser oder zwei unprovozierte Anfälle im Abstand von weniger als 24 Stunden hat. Die Diagnose einer musikogenen Epilepsie kann aufgrund der sehr unterschiedlichen Auslöser zwischen den einzelnen Personen und der Zeitverzögerung zwischen dem Musikreiz und dem Anfall eine Herausforderung sein.
Im Allgemeinen erfordert eine Diagnose eine umfassende Anamnese durch Ihren Arzt. Ihr Arzt kann auch ein Elektroenzephalogramm (EEG) durchführen und dabei die elektrische Aktivität Ihres Gehirns als Reaktion auf verschiedene Arten von Musik testen.
Behandlung
Die erste Behandlungslinie besteht im Allgemeinen darin, die Musik zu meiden, die Ihre Anfälle auslöst. Dies ist ein einfacheres Behandlungsprogramm, wenn der musikalische Auslöser sehr spezifisch ist. Wenn diese Vermeidung nicht möglich ist, wird Ihnen Ihr Arzt wahrscheinlich Antiepileptika verschreiben
Die gute Nachricht ist, dass mit einer wirksamen medikamentösen Behandlung etwa 70 % der Menschen anfallsfrei bleiben können.
Carbamazepin und Phenytoin³ sind die beiden wichtigsten verschriebenen Medikamente. Carbamazepin hat einige Nebenwirkungen, die Sie beachten sollten. Allerdings sind sie ziemlich selten. Nebenwirkungen dieser beiden Medikamente sind Schläfrigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie motorische und kognitive Störungen.
Bei Phenytoin wurden schwerwiegendere Nebenwirkungen gemeldet, weshalb es in den USA und Europa seltener verschrieben wird.
Psychotherapie oder Verhaltenstherapie⁴ ist ein weiterer möglicher Behandlungsweg. Mit dieser Methode können Patienten zur Desensibilisierung wiederholt ähnlichen Musikstücken ausgesetzt werden.
Die Fakten
Musikogene Epilepsie ist komplex und wir haben noch einen langen Weg vor uns, bis wir ihre genauen Ursachen und Auslöser verstehen und ein ideales Behandlungsprotokoll vollständig optimieren können. Wie bei jeder Form von Epilepsie steht eine Behandlung zur Verfügung. Mit weiteren Forschungen werden wir unser Verständnis dieser interessanten, aber komplexen Erkrankung weiterentwickeln.