Was Sie über Penicillin G wissen sollten
Penicillin G (Penicillin G-Kalium) ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung bakterieller Infektionen verschrieben wird. Es wird zur Behandlung von Lungenentzündung, Halsentzündung , Staphylokokkeninfektion , Diphtherie, Meningitis, Gonorrhoe und Syphilis eingesetzt . Es kann zur Vorbeugung einer Herzklappeninfektion vor zahnärztlichen Eingriffen bei Menschen mit bestimmten Herzerkrankungen verabreicht werden.
Penicillin G gehört zu einer Klasse von Antibiotika, die als „natürliche Penicilline“ bezeichnet werden. Es wirkt direkt auf Bakterien im Körper und tötet diese Krankheitserreger ab, indem es ihre Zellwände schwächt. Es wird intravenös (IV) oder als Injektion eingenommen und wird auch unter dem Namen Pfizerpen vermarktet.
Inhaltsverzeichnis
Verwendet
Penicillin G ist ein Antibiotikum, das gegen eine Vielzahl von Bakterien wirkt. Es wirkt gegen Infektionen, die durch einige Formen von Streptococcus pyogenes , Streptococcus pneumoniae, Staphylcoccus, Clostridium- Bakterien und viele andere verursacht werden.
Es wird zur Behandlung verwendet: 2
- Septikämie und Sepsis . Bakterien im Blutkreislauf
- Lungenentzündung : Eine Lungeninfektion
- Empyem : Diese Atemwegsinfektion des Lungengewebes geht häufig mit einer Lungenentzündung einher
- Perikarditis : Infektion des Perikards (des Gewebes um das Herz herum)
- Endokarditis : Eine Infektion der inneren Auskleidung der Herzkammern und Herzklappen
- Meningitis : Eine Infektion der Schutzmembranen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben
- Anthrax : Diese Infektion der Haut entsteht durch Bakterien namens Bacillus anthracis
- Aktinomykose : Dies ist eine seltene Infektion der Haut, des Weichgewebes und in extremen Fällen des Blutes
- Botulismus : Eine Krankheit, die durch ein Toxin verursacht wird, das von denBakterien Clostridium botulinum freigesetzt wird
- Diphtherie : Lebensbedrohliche Atemprobleme, Herzversagen oder Lähmungen, die durch das Corynebacterium diphtheriae verursacht werden
- Erysipelothrix-Endokarditis : Eine seltene Infektion der inneren Herzkammern
- Fusospirochetose : Allgemein bekannt als „Grabenmund“ ist dies eine schmerzhafte Infektion des Zahnfleisches
- Listerieninfektion : Diese Infektion betrifft vor allem Neugeborene, Schwangere, ältere Erwachsene und Personen mit geschwächtem Immunsystem und kann zu Symptomen führen, die von Fieber und Durchfall bis hin zu Gleichgewichtsverlust, Kopfschmerzen und Krämpfen reichen
- Pasteurella-Infektion : Eine Haut- und Weichteilinfektion aufgrund von Tierbissen und Kratzern
- Haverhill-Fieber : Diese Infektion wird manchmal auch „Rattenbissfieber“ genannt und entsteht durch Bisse oder Kratzer von Nagetieren
- Gonorrhoe : Eine sexuell übertragbare Krankheit (STD)
- Syphilis : Eine durch Treponema pallidum verursachte sexuell übertragbare Krankheit
Vor der Einnahme
Zu den wichtigen Überlegungen zählen die Schwere des Falles sowie die spezifische Art der beteiligten Bakterien. Nach der Beurteilung der Symptome und der Krankengeschichte können Gesundheitsdienstleister verschiedene Tests durchführen, um die Art und das Ausmaß des Problems zu ermitteln: 3
Flecken und Mikroskopie
Zur mikroskopischen Untersuchung wird eine Probe aus Speichel, Blut oder Gewebe entnommen. Dieser Ansatz ermöglicht keine endgültige Identifizierung des spezifischen Bakterienstamms, kann jedoch zur schnellen Kategorisierung der breiteren Klasse des betreffenden Krankheitserregers verwendet werden.
Kultur
Proben werden aus Speichel, Blut oder Körpergewebe entnommen und in spezielle Brühe oder Agarplatten gegeben, damit sie überleben und sich vermehren können. Weitere biochemische Tests können zur endgültigen Identifizierung führen. Nach der ersten Identifizierung können Antibiotika auf die Probe aufgetragen werden, um zu sehen, ob sie gegen den Stamm wirksam sind.
Dunkelfeld- und Fluoreszenzmikroskopie
Bei der Dunkelfeldidentifizierung wird ultraviolettes (UV) Licht verwendet, um Proben durch ein Mikroskop zu beurteilen. Es wird ein dunkler Hintergrund verwendet und die Bakterien werden von der Seite und nicht von der Rückseite des Objektträgers betrachtet, sodass Gesundheitsdienstleister die Struktur der Krankheitserregerzellen untersuchen können.
Dies kann mit der Fluoreszenzmikroskopie kombiniert werden, die bei der Identifizierung von Syphilis- und Tuberkulosestämmen wirksam ist.
Antigennachweis
Antigentests sind in Form kommerzieller Kits erhältlich und werden in Körperflüssigkeiten eingesetzt, um schnelle Ergebnisse zu liefern. Abhängig von der konkret vermuteten Erkrankung können unter anderem Urin, Rachenabstrich oder Liquor verwendet werden.
Nukleinsäuresonden und Polymerasekettenreaktion
Nukleinsäuresonden sind spezielle Moleküle, die zum Nachweis von Bakterien in Körperflüssigkeiten oder anderen Proben verwendet werden. Polymerasekettenreaktionen (PCR) helfen bei der Identifizierung, indem sie Kopien des vorhandenen bakteriellen genetischen Materials in einer Probe erstellen.
Serologie
Bei diesem Ansatz werden bestimmte chemische Wechselwirkungen im Blutserum beurteilt. Die Gesundheitsdienstleister suchen nach Anzeichen einer körpereigenen Immunantwort auf Bakterien, die dabei helfen können, die spezifische Infektion zu lokalisieren.
Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen
Sobald der Bakterienstamm ordnungsgemäß identifiziert wurde, muss der Arzt einige andere Faktoren abwägen, bevor er eine Therapie mit Penicillin G verschreibt. Wie bei jedem Medikament sind einige Menschen aufgrund ihres Gesundheitszustands oder anderer Medikamente möglicherweise nicht die besten Kandidaten für diesen Ansatz dass sie nehmen.
Hier ist eine kurze Aufschlüsselung einiger der berücksichtigten Faktoren: 4
- Penicillin-Allergie : Eine allergische Reaktion auf Penicillin G kann sehr schwerwiegend sein. Informieren Sie daher Ihren Arzt, wenn Sie gegen irgendeine Art von Penicillin oder ein Antibiotikum allergisch sind.
- Wechselwirkungen mit Antibiotika : Andere Antibiotika können die Wirksamkeit dieser Injektion beeinträchtigen. Anpassungen der Dosierung müssen möglicherweise vorgenommen werden, wenn Sie Cephalosporin-Antibiotika wie Cefaclor, Cefadroxil, Ancef (Cefazolin), Spectracef (Cefditoren) oder Suprax (Cefixim) einnehmen.
- Bestimmte Medikamente/Nahrungsergänzungsmittel : Einige verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Medikamente können mit Penicillin G interagieren. Zu den Substanzen, die die Dosierung beeinflussen können, gehören Aspirin, Chloramphenicol, Diuretika (Wassertabletten) sowie Sulfonamide und Achromycin (Tetracyclin).
- Lebererkrankung : Die Leber spielt eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung der von Ihnen eingenommenen Medikamente. Daher sollte Ihr Arzt bei der Verschreibung von Penicillin G besondere Rücksicht nehmen, wenn Sie an einer Leberschädigung leiden.
- Herzerkrankungen : Obwohl dieses Medikament manchmal zur Vorbeugung von Infektionen verabreicht wird, wenn Sie bestimmte Herzprobleme haben, informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie an einer Herzerkrankung leiden.
- Nierenerkrankung : Wie die Leber sind auch die Nieren an der Reinigung des Blutes und der Verarbeitung eingenommener Medikamente beteiligt. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt darüber informieren, ob Sie derzeit Nierenprobleme haben oder hatten.
- Stillzeit : Penicillin G kann über die Muttermilch übertragen werden, daher müssen Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie stillen.
- Schwangerschaft : Obwohl es keine Hinweise auf eine Schädigung des Fötus durch die Exposition gegenüber diesem Arzneimittel gibt, wurden nicht genügend Studien durchgeführt, um eine Schädigung schlüssig auszuschließen.
- Alter : Neugeborene sind möglicherweise nicht in der Lage, Penicillin G richtig zu verstoffwechseln, daher wird dieses Medikament dieser Gruppe nicht oft verabreicht. Kinder können dieses Medikament einnehmen, die Dosierung wird jedoch je nach Gewicht angepasst (siehe unten).
Als Patient ist es absolut wichtig, dass Sie Ihrem Arzt einen vollständigen Bericht über Ihre Krankengeschichte sowie eine Liste aller verschreibungspflichtigen oder rezeptfreien Medikamente, Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel geben, die Sie einnehmen. Auf diese Weise können sie besser eine Behandlung entwickeln, die sicher und wirksam ist.
Andere natürliche Penicilline
Penicillin G gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die als natürliche Penicilline bezeichnet werden. Dies waren die ersten entwickelten Antibiotika-Medikamente und sind Ableitungen natürlich vorkommender Verbindungen.
Zu den weiteren Teilnehmern dieser Klasse gehören: 2
- Bicillin LA (Penicillin G Benzathin)
- Penicillin VK (Penicillin V-Kalium)
- Beepen VK, Veetids (Penicillin V Kalium)
- Bicillin CR (Penicillin G Benzathin/Procain Penicillin)
- Bicillin CR 900 / 300 (Penicillin G Benzathin/Procain Penicillin)
- Isoject Permapen (Penicillin G Benzathin)
- Wycillin (Procain-Penicillin)
Dosierung
Die von Ihnen verabreichte Penicillin-G-Dosis hängt von der spezifischen Krankheit ab, gegen die Sie behandelt werden, Ihrem Gesundheitszustand sowie einer Reihe anderer Faktoren. Typischerweise wird dieses Medikament in mehreren Dosen verabreicht, die alle vier bis sechs Stunden verabreicht werden. Bei einigen Erkrankungen ist jedoch möglicherweise eine andere Dosierung erforderlich.
Einige der mit Penicillin G behandelten Infektionen kommen relativ häufig vor, während andere recht selten sind.
Hier ist eine kurze Aufschlüsselung der empfohlenen Dosierungen für Erwachsene je nach Erkrankung: 2
- Schwere Streptokokkeninfektionen : Zu dieser Krankheitsklasse gehören Formen von Lungenentzündung, Septikämie, Endokarditis, Perikarditis und Meningitis. Empfohlen werden aufgeteilte Dosen von 12 bis 24 Millionen Einheiten pro Tag alle vier bis sechs Stunden.
- Schwere Staphylokokkeninfektionen : Dieses Bakterium kann Lungenentzündung, Septikämie, Empyem, Perikarditis, Meningitis und Endokarditis verursachen. Je nach Schweregrad variieren die Dosierungen zwischen 5 und 24 Millionen Einheiten pro Tag, aufgeteilt in gleichmäßig verteilte Dosen alle vier bis sechs Stunden.
- Anthrax : Diese schwere Hautinfektion wird mit mindestens 8 Millionen Einheiten alle sechs Stunden behandelt, es können jedoch auch größere Mengen erforderlich sein.
- Aktinomykose : Wenn sich diese Haut- und Gewebeinfektion auf Hals und Gesicht ausbreitet, verursacht sie eine sogenannte zervikofaziale Erkrankung, die mit 1 bis 6 Millionen Einheiten/Tag behandelt wird. Wenn sich die Infektion auf Bauch und Brustkorb ausbreitet (der Teil des Rumpfes unterhalb des Halses und oberhalb des Bauches), wird die Dosis auf 10 bis 20 Millionen Einheiten pro Tag erhöht.
- Clostridieninfektion : Zu den durch Clostridienbakterien verursachten Krankheiten gehören Botulismus, Gangrän und Tetanus. In diesen Fällen werden 20 Millionen Einheiten/Tag empfohlen.
- Diphtherie : Zur Behandlung dieser Infektion wird Penicillin G normalerweise zusammen mit anderen Therapien oder als Mittel zur Verhinderung einer Übertragung verabreicht. In diesem Fall sind zwei bis drei Millionen Einheiten/Tag in aufgeteilten Dosen über 10–12 Tage angezeigt.
- Erysipelothrix-Endokarditis : Diese gefährliche Herzerkrankung wird vier bis sechs Wochen lang mit 12 bis 20 Millionen Einheiten/Tag behandelt.
- Fusospirochetose : Bei schweren Fällen dieser Zahnfleischentzündung, die sich auf andere Körperteile auszubreiten beginnt, beträgt die empfohlene Dosierung 5 bis 10 Millionen Einheiten pro Tag.
- Listeria-Infektionen : Wenn eine Infektion mit Listeria monocytogenes eine Meningitis verursacht (die Gewebe um das Gehirn und den Hirnstamm betrifft), ist eine Dosierung von 15 bis 20 Millionen Einheiten/Tag für zwei Wochen angezeigt. In Fällen, in denen das Herz betroffen ist, wird die gleiche Verabreichungsdauer auf vier Wochen verlängert.
- Pasteurella-Infektion : Infektionen durch dieses Bakterium werden zwei Wochen lang mit 4 bis 6 Millionen Einheiten/Tag behandelt.
- Haverhill-Fieber : Fieber und andere mit Tierbissen verbundene Krankheiten erfordern drei bis vier Wochen lang täglich 12 bis 24 Einheiten.
- Gonokokkeninfektion : In Fällen, in denen unbehandelte Gonorrhoe begonnen hat, sich auf andere Körpersysteme auszubreiten, wird Penicillin G in Dosen von 10 Millionen Einheiten/Tag verabreicht, wobei die Dauer der Therapie von der Schwere der Erkrankung abhängt.
- Syphilis : Am häufigsten eingesetzt, sobald sich die Syphilis auf das Gehirn ausgebreitet hat (ein Zustand, der als Neurosyphilis bezeichnet wird). Dosen von 12 bis 24 Millionen Einheiten/Tag, aufgeteilt in zwei bis vier Millionen Einheiten alle vier Stunden für 10–14 Tage.
- Meningokokken-Infektion : Meningitis oder Septikämie, die durch das Bakterium Neisseria meningitidis verursacht wird , wird mit 24 Millionen Einheiten/Tag behandelt, also 2 Millionen Einheiten alle 2 Stunden.
Denken Sie daran, dass die spezifischen Dosierungen, die Ihnen verabreicht werden, auf diesen Richtlinien basieren, aber letztendlich Ihrem Arzt überlassen bleiben; Was für Sie funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für jemand anderen.
Änderungen
Bei Kindern und Patienten mit schweren Nierenproblemen muss die Dosierung von Penicillin G angepasst werden. Bei Kindern wird die erforderliche Medikamentenmenge anhand des Gewichts des Kindes berechnet. Wenn die empfohlene Dosis weniger als 1 Million Einheiten/Tag beträgt, kann der Gesundheitsdienstleister Ihres Kindes Alternativen in Betracht ziehen.
Kinder
Die Verschreibungsrichtlinien für Kinder lauten wie folgt: 2
Schwerwiegende Infektion mit Streptokokken/Meningokokken: Lungenentzündung, Endokarditis und andere schwere Infektionen durch Streptokokken- und Meningokokken-Bakterienstämme werden mit 150.000 bis 300.000 Einheiten pro Kilogramm (kg) Körpergewicht und Tag in gleichen Dosen alle vier bis sechs Stunden behandelt (ein kg ist). ca. 2,2 Pfund). Die Dauer variiert je nach Zustand.
Meningitis durch Pneumokokken/Meningokokken: Wenn sich diese Bakterien auf die Hirnhäute ausbreiten, sind je nach Erkrankung 250.000 Einheiten/kg/Tag in geteilten, gleichen Dosen alle vier Stunden für sieben bis 14 Tage angezeigt. Es sollten nicht mehr als 12 bis 20 Millionen Einheiten/Tag verabreicht werden.
Ausbreitung von Gonokokken-Infektionen: Bei Kindern mit einem Gewicht unter 45 kg hängt die Dosierung davon ab, welches Körpersystem infiziert ist.
- Wenn Gelenke angegriffen werden, was zu Arthritis führt, sind 100.000 Einheiten/kg/Tag in vier, gleichmäßig verteilten Dosen über sieben bis zehn Tage angezeigt.
- Bei einer Meningitis sind in diesen Fällen 250.000 Einheiten/kg/Tag in gleichen Dosen alle vier Stunden für 10 bis 14 Tage erforderlich. Bei Endokarditis aufgrund von Gonokokken-Bakterien gilt diese Dosierung, allerdings verlängert sich die Behandlungsdauer auf vier Wochen.
- Wenn diese Symptome bei Kindern über 45 kg auftreten, sind 10 Millionen Einheiten pro Tag in vier Einzeldosen angezeigt, wobei die Dauer von der Erkrankung abhängt.
Angeborene Syphilis: Bei Kindern nach der Neugeborenenperiode mit Syphilis (vom Elternteil während der Schwangerschaft erworben) sind 200.000 bis 300.000 Einheiten/kg/Tag in geteilten Dosen alle vier Stunden angezeigt. Typischerweise dauert diese Therapie 10 bis 14 Tage.
Diphtherie: Als Zusatztherapie zu Antitoxinen, die zur Bekämpfung dieser Infektion und/oder zur Verhinderung einer Überträgererkrankung eingesetzt werden, werden 150.000 bis 250.000 Einheiten/kg/Tag in gleichen Dosen alle sechs Stunden über sieben bis zehn Tage empfohlen.
Haverhill/Rate-Bite-Fieber: In diesen Fällen beträgt die angezeigte Dosis 150.000 bis 250.000 Einheiten/kg/Tag in gleichen Dosen alle vier Stunden über vier Wochen.
Vorbestehende Nierenerkrankung
Eine weitere Anpassung ist bei schweren Nierenproblemen erforderlich. 2
Die Kreatinin-Clearance ist ein Maß für die Nierenfunktion. Bei urämischen Patienten mit einer Kreatinin-Clearance über 10 ml/min verabreichen Sie eine volle Aufsättigungsdosis, gefolgt von einer weiteren Hälfte der Aufsättigungsdosis alle vier bis fünf Stunden. 2
Wie ist es einzunehmen und aufzubewahren?
Penicillin G liegt in flüssiger Form vor und wird meist entweder intravenös oder als Spritze verabreicht. Dies wird oft im Krankenhaus verabreicht, in manchen Fällen können Sie es jedoch auch zu Hause einnehmen.
In beiden Fällen hat Ihr Arzt die erforderliche Dosierung bereits festgelegt, sodass Sie sich lediglich an den vorgegebenen Zeitplan und die vorgegebenen Verfahren halten müssen. Besonders wenn Sie dieses Antibiotikum zu Hause verwenden, achten Sie sorgfältig auf die Anweisungen Ihres Arztes zur Pflege und Verabreichung und zögern Sie nicht, Fragen zu stellen.
Wenn Sie dieses Medikament zum Einnehmen zu Hause erhalten haben, erhalten Sie es wahrscheinlich in einer von zwei Formen: als Pulver, das gemischt werden muss, oder als vorgemischte Lösung.
Was sollten Sie beachten? Hier ist eine kurze Aufschlüsselung: 2
- Gefroren lagern : Es wird empfohlen, dieses Arzneimittel im Gefrierschrank bei einer Temperatur von höchstens minus 20 °C (minus 4 °F) aufzubewahren, insbesondere in vorgemischter, flüssiger Form.
- Vor Gebrauch auftauen : Tauen Sie Lösungen vor der Verwendung in einem Plastikbehälter auf Raumtemperatur auf. Sobald es aufgewärmt ist, schütteln Sie den Behälter ein wenig. Erhitzen Sie die Lösung niemals in der Mikrowelle oder auf andere Weise und frieren Sie sie auch nicht wieder ein.
- Richtiges Mischen : Wenn Sie eine Pulverform erhalten haben, die vor der Verwendung mit Flüssigkeit gemischt werden muss, stellen Sie sicher, dass Sie genau wissen, wie Sie dies richtig machen.
- Überprüfen Sie die Verpackung : Verwenden Sie kein Penicillin G, wenn Sie Undichtigkeiten in der Verpackung spüren oder sehen oder Anzeichen einer Beschädigung an der Auslassöffnung sehen. Werfen Sie diese Dosis weg oder bringen Sie sie in Ihre Apotheke, damit Sie eine Ersatzdosis erhalten können.
- Lagerung aufgetauter Lösungen : Normalerweise kann eine bereits aufgetaute Lösung bis zu 14 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Sorgfältige Verabreichung : Bereiten Sie sich auf die intravenöse Verabreichung vor, indem Sie den Behälter an seiner Ösenhalterung aufhängen, den Schutz von der Auslassöffnung an der Unterseite entfernen und das für die Verabreichung verwendete Set anbringen (beachten Sie dabei sorgfältig die gegebenen Anweisungen).
- Pflege des Kits : Seien Sie sehr vorsichtig mit dem Verabreichungskit und befolgen Sie unbedingt alle gegebenen Anweisungen. Wenn Sie Anzeichen von Manipulation oder Beschädigung feststellen, verwenden Sie es nicht.
Überdosis
Was ist, wenn Sie versehentlich zu viel eingenommen haben? Wenn Sie Penicillin G überdosieren, kann es zu einer Reihe von Symptomen kommen, darunter Unruhe, Verwirrtheit, Halluzinationen und Krampfanfälle. Dies ist ein medizinischer Notfall. Suchen Sie daher umgehend einen Arzt auf .
Wenn Sie schließlich feststellen, dass Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie so bald wie möglich eine normale Dosis ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, können Sie diese überspringen und zu Ihrem Zeitplan zurückkehren. Versuchen Sie niemals, diese zu verdoppeln. 5
Nebenwirkungen
Wie bei allen Medikamenten können bei der Einnahme von Penicillin G eine Reihe häufiger und schwerwiegenderer Nebenwirkungen auftreten. Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Nebenwirkungen und suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf, wenn bei Ihnen schwere Symptome auftreten. Einige Nebenwirkungen sind medizinische Notfälle.
Gemeinsam
Wenn Ihnen Penicillin G verschrieben wurde, besteht die Möglichkeit, dass bei Ihnen eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt: 4
- Durchfall
- Brechreiz
- Erbrechen
- Wunde oder Reizungen im Mund
- Farbveränderung der Zunge
- Reizung an der Injektionsstelle
Schwer
Die mit Abstand schwerste Nebenwirkung von Penicillin G ist ein schwerer allergischer Schock , der tödlich sein kann.
Wenn bei Ihnen außerdem eines der folgenden Symptome auftritt, suchen Sie sofort einen Arzt auf: 2
- Ausschlag
- Nesselsucht
- Juckreiz
- Rote, geschwollene, blasige oder sich ablösende Haut
- Fieber
- Keuchend
- Engegefühl in der Brust oder im Hals
- Atembeschwerden
- Probleme beim Schlucken/Sprechen
- Heisere Stimme
- Schwellung im Mund, Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen
Suchen Sie darüber hinaus sofort ärztliche Hilfe auf, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt: 2
- Unregelmäßiger oder veränderter Herzschlag
- Schwierigkeiten, logisch zu denken
- Schwäche
- Benommenheit/Schwindel
- Taubheit oder Kribbeln
- Kurzatmigkeit
- Wunden im Mund, Rachen, Nase oder Augen
- Hautreaktionen wie rote, geschwollene, blasige Haut
- Rote/gereizte Augen
- Fieber
- Schüttelfrost
- Halsentzündung
- Schneller Herzschlag
- Schnelles Atmen
- Gelbfärbung der Haut oder Augen
- Muskel-/Gelenkschmerzen
- Magenschmerzen
- Anfälle
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Schwerer Durchfall mit blutigem Stuhl, Magenschmerzen, Krämpfen
Warnungen und Interaktionen
Wie bereits erwähnt, ist die schwerste Nebenwirkung von Penicillin G ein allergischer Schock, der tödlich sein kann. Diese Reaktionen können sofort auftreten, wobei die Symptome innerhalb von 20 Minuten nach der Verabreichung auftreten, oder es kann innerhalb von ein bis zwei Wochen zu einer verzögerten Reaktion kommen. 2
Die Wirksamkeit dieses Arzneimittels kann auch durch das Vorhandensein anderer Arzneimittel oder Chemikalien in Ihrem System beeinträchtigt werden. Tatsächlich ist bekannt, dass viele Medikamente und Substanzen in irgendeiner Weise mit diesem Medikament interagieren. Die häufigsten davon sind: 4
- Acetylsalicylsäure (Aspirin)
- Aktivkohle (Holzkohle)
- Adrenalin (Epinephrin)
- Albenza (Albendazol)
- B-Komplex 100 (Multivitamin)
- Calcium 600 D (Calcium / Vitamin D)
- Caltrate 600+D (Kalzium / Vitamin D)
- Chloromycetin (Chloramphenicol)
- Cyanoject (Cyanocobalamin)
- Cymbalta (Duloxetin)
- Digox (Digoxin)
- Folinic-Plus (Multivitamin)
- Hydrocorton (Hydrocortison)
- Lasix (Furosemid)
- Levothyrox (Levothyroxin)
- Methadose (Methadon)
- Paracetamol (Paracetamol)
- Phenytoin-Natrium (Phenytoin)
- Synthroid (Levothyroxin)
- Vitamin D3 (Cholecalciferol)
Die gute Nachricht ist, dass es bei der Einnahme dieses Medikaments keine diätetischen Einschränkungen gibt und Erwachsene verantwortungsbewusst Alkohol genießen können. Um die volle Wirksamkeit dieser Behandlung sicherzustellen, halten Sie sich so gut wie möglich an Ihr Rezept. Beenden Sie die Einnahme von Penicillin G nicht ohne die Zustimmung Ihres Arztes und halten Sie ihn über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden.