Gesundheit und Wellness

Was sind Antipsychotika, kennen Sie ihre Arten, Wirksamkeit, Nebenwirkungen und wann werden sie verschrieben?

Antipsychotika werden der Kategorie von Arzneimitteln zugeordnet, die zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Psychosen, Manie, Schizophrenie , bipolaren Störungen usw. eingesetzt werden. Antipsychotika können auch zur Behandlung von schweren Angstzuständen und Depressionen eingesetzt werden. Antipsychotika sind auch als wichtige Beruhigungsmittel bekannt. Antipsychotische Medikamente können in Form von Kapseln, Tabletten, Depotinjektionen und Flüssigkeiten eingenommen werden und sind unter verschiedenen Markennamen erhältlich.

Welche Arten von Antipsychotika gibt es?

Es gibt zwei Haupttypen von antipsychotischen Medikamenten:

Typische Antipsychotika (ältere Antipsychotika): Typische Antipsychotika sind als Antipsychotika der ersten Generation bekannt und bestehen aus Medikamenten wie: Flupentixol, Chlorpromazin, Haloperidol, Pericyazin, Levomepromazin, Sulpirid, Zuclopenthixol und Perphenazin. Typische Antipsychotika werden seit den 1950er Jahren verwendet und Ärzte verschreiben sie ihren Patienten noch heute.

Atypische Antipsychotika (neuere Antipsychotika): Atypische Antipsychotika sind auch als Antipsychotika der zweiten Generation bekannt und bestehen aus Medikamenten wie: Aripiprazol, Amisulprid, Clozapin, Quetiapin, Olanzapin und Risperidon. Neuere Antipsychotika oder atypische Antipsychotika wurden in den 1970er Jahren entwickelt und man dachte zunächst, dass diese Medikamente weniger Nebenwirkungen haben als die typischen Antipsychotika; Inzwischen ist jedoch klar, dass auch die neueren Antipsychotika Nebenwirkungen haben.

Die Wirkung antipsychotischer Medikamente

Antipsychotische Medikamente verändern die Wirkung bestimmter Chemikalien im Gehirn, wie Serotonin, Dopamin, Acetylcholin und Noradrenalin. Alle diese Gehirnchemikalien beeinflussen die Emotionen, die Stimmung und das Verhalten einer Person; und Veränderungen dieser Chemikalien verändern auch diese Eigenschaften des Patienten. Dopamin ist die primäre Chemikalie, auf die die antipsychotischen Medikamente wirken.

Antipsychotische Medikamente verändern die Wirkung dieser Chemikalien im Gehirn, sodass sie unterdrücken oder verhindern, dass der Patient Symptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen , Denkstörungen und extreme Stimmungsschwankungen erfährt.

Wann werden Antipsychotika verschrieben?

Antipsychotische Medikamente werden verschrieben, um die Symptome psychischer Gesundheitsprobleme wie Schizophrenie, Psychose, bipolare Störung, schwere Angstzustände und Depressionen zu lindern . Antipsychotische Medikamente werden von einem Psychiater verschrieben, der ein auf psychische Erkrankungen spezialisierter Arzt ist.

Antipsychotische Medikamente wurden früher auch verwendet, um ältere Patienten mit Demenz zu beruhigen; Antipsychotische Medikamente werden jedoch nicht mehr für diesen Zweck verwendet, da angenommen wird, dass sie das Risiko eines frühen Todes und eines Schlaganfalls leicht erhöhen. Das einzige antipsychotische Medikament, das für einen solchen Zweck empfohlen wird, ist Risperidon; Es wird jedoch nur eine kurzfristige Anwendung empfohlen, und das auch noch bei schweren Symptomen.

Welches ist das häufig verschriebene antipsychotische Medikament?

Es gibt keine speziellen oder häufig verschriebenen antipsychotischen Medikamente. Die Wahl des verwendeten antipsychotischen Medikaments hängt von der psychischen Erkrankung ab, an der der Patient leidet, der Schwere der Symptome und anderen Gesundheitsproblemen des Patienten. Jedes antipsychotische Medikament unterscheidet sich von einem anderen. Einige Antipsychotika bewirken eine stärkere Sedierung als andere. Ein bestimmtes antipsychotisches Medikament, das bei einer Person wirkt, wirkt möglicherweise bei einer anderen nicht gleich. Ein Psychiater ist die beste Person, um zu entscheiden, welche Antipsychotika verwendet werden sollen. Es ist schwierig zu beurteilen, welches Antipsychotikum bei einem bestimmten Patienten wirkt. Wenn ein Antipsychotikum nicht wirkt, wird ein anderes gegeben, um zu sehen, ob es wirkt.

Clozapin ist ein Antipsychotikum, von dem angenommen wird, dass es besser wirkt als andere. Clozapin hat jedoch viele potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen, von denen eine die Veränderung des Spiegels der weißen Blutkörperchen ist. Aus diesem Grund müssen die Patienten, die Clozapin einnehmen, wöchentlich überwacht werden, um zu sehen, ob ihre Blutwerte stabil bleiben.

Einige Patienten benötigen möglicherweise nur eine Depotinjektion (lang wirkendes Antipsychotikum), nachdem die Symptome abgeklungen sind. Das Arzneimittel wird langsam im Körper freigesetzt und alle 2 bis 4 Wochen verabreicht. Ziel der Depotinjektion ist es, Schübe oder das Wiederauftreten psychotischer Symptome zu verhindern. Der Vorteil der Depotspritzen besteht darin, dass der Patient nicht an die tägliche Einnahme von Antipsychotika denken muss.

Wie wirksam sind antipsychotische Medikamente?

Etwa 8 von 10 Patienten, die antipsychotische Medikamente einnehmen, erfahren eine Verbesserung oder Linderung ihrer Symptome. Antipsychotische Medikamente können die Symptome jedoch nicht für immer in Schach halten, noch lösen sie alle Symptome; Sie sind jedoch meistens und bei den meisten Patienten wirksam. Die meisten Patienten müssen Antipsychotika über einen längeren Zeitraum einnehmen, selbst nachdem sie sich gut fühlen, und dies geschieht, um ein Wiederauftreten der Symptome oder einen Rückfall zu verhindern. Selbst wenn der Patient langfristig Antipsychotika eingenommen hat, besteht immer noch die Möglichkeit eines Wiederauftretens der Symptome.

Es kann etwa 2 Wochen bis zu einem Monat dauern, bis sich die Symptome nach Beginn der Antipsychotika-Medikamente bessern, und es kann noch einige weitere Wochen dauern, bis sich die Symptome vollständig bessern. Der Arzt wird die Dosis des Antipsychotikums schrittweise erhöhen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wie lange müssen die antipsychotischen Medikamente eingenommen werden?

Die Dauer der Behandlung mit antipsychotischen Medikamenten hängt von vielen Faktoren ab. Einige Patienten müssen Antipsychotika möglicherweise nur einige Wochen lang einnehmen, andere Patienten müssen sie möglicherweise länger einnehmen, insbesondere bei schwerwiegenderen psychischen Störungen wie Schizophrenie. Auch nach Abklingen der Symptome wird insbesondere bei Schizophrenie empfohlen, Antipsychotika langfristig weiter einzunehmen und auch einen Rückfall zu verhindern und zu begrenzen. Die Dauer der Behandlung mit antipsychotischen Medikamenten wird am besten vom Psychiater festgelegt und hängt von der Krankheit des Patienten und der Schwere der Symptome ab.

Antipsychotische Medikamente absetzen

Antipsychotische Medikamente sollten niemals abrupt oder von sich aus abgesetzt werden. Sie sollten unter der Anleitung Ihres Arztes gestoppt werden. Wenn Sie also die Einnahme von Antipsychotika abbrechen möchten, müssen Sie zuerst Ihren Arzt konsultieren, da der Arzt die beste Person ist, um zu entscheiden, ob das Absetzen ratsam ist und wie sie abgesetzt werden sollten. Antipsychotische Medikamente müssen schrittweise über einen Zeitraum von mehreren Wochen abgesetzt werden. Wenn die antipsychotische Medikation plötzlich abgesetzt wird, kann der Patient schwer erkranken und unter Entzugserscheinungen leiden oder einen akuten Rückfall der Krankheit erleiden. Aus diesem Grund ist es wichtig, die antipsychotische Medikation unter Anweisung Ihres Arztes abzusetzen und sie sollten langsam ausgeschlichen werden, damit sich der Körper allmählich an eine kleine Anzahl von Dosen von antipsychotischen Medikamenten gewöhnt.

Was sind die Nebenwirkungen von Antipsychotika?

Antipsychotische Medikamente neigen dazu, eine ganze Reihe von unangenehmen Nebenwirkungen zu haben. Der Arzt muss alle Vor- und Nachteile zwischen der Linderung der Symptome des Patienten und den Nebenwirkungen von antipsychotischen Medikamenten abwägen, bevor er sich für den besten Kurs entscheidet. Verschiedene Antipsychotika haben unterschiedliche Arten von Nebenwirkungen. Es ist nicht notwendig, dass ein Antipsychotikum, das bei einem Patienten Nebenwirkungen verursacht hat, bei anderen dieselbe Nebenwirkung hervorruft. Daher werden meistens zwei oder mehr antipsychotische Medikamente ausprobiert, um zu sehen, welches die geringsten Nebenwirkungen hat und welches Medikament am besten zum Patienten passt.

Einige der häufigsten Nebenwirkungen von Antipsychotika sind:

Schläfrigkeit ist eine häufige Nebenwirkung von Antipsychotika, kann aber auch darauf hinweisen, dass die Dosis der Antipsychotika hoch ist. So kann eine niedrige Dosis ausprobiert werden.

Verschwommenes Sehen, Mundtrockenheit, Verstopfung und Hitzewallungen, die nachlassen können, nachdem sich der Patient an das Antipsychotikum gewöhnt hat.

Gewichtszunahme ist eine weitere häufige Nebenwirkung von antipsychotischen Medikamenten und erhöht das Risiko, dass der Patient langfristig Herzprobleme und Diabetes entwickelt. Gewichtszunahme ist eine der wichtigen Nebenwirkungen von atypischen Antipsychotika, insbesondere von Olanzapin und Clozapin.

Bewegungsstörungen können sich auch als Nebenwirkung von antipsychotischen Medikamenten entwickeln und dazu gehören:

  • Akathisie, die als Ruhelosigkeit der Beine empfunden wird.
  • Parkinsonismus, der Symptome wie Zittern und Muskelsteifheit hervorruft, die der Parkinson-Krankheit ähneln.
  • Dystonie, bei der der Patient abnormale Bewegungen des Gesichts und des Körpers erfährt.
  • Tardive Dyskinesie (TD) tritt auf, wenn der Patient über einen längeren Zeitraum antipsychotische Medikamente eingenommen hat. Der Patient erfährt rhythmische und unwillkürliche Bewegungen, wie z. B. Zungenrotations- und Lippenschmatzbewegungen. Spätdyskinesie kann auch die Arme und Beine betreffen.

Es wird angenommen, dass typische antipsychotische Arzneimittel mehr Nebenwirkungen bei Bewegungsstörungen verursachen als atypische antipsychotische Arzneimittel. Aus diesem Grund werden atypische Antipsychotika gegenüber typischen Antipsychotika bevorzugt. Die atypischen Antipsychotika bergen jedoch andere Risiken, insbesondere Gewichtszunahme. Andere Arzneimittel werden normalerweise verschrieben, um den Nebenwirkungen von Antipsychotika bei Bewegungsstörungen entgegenzuwirken.

Sind Tests erforderlich, bevor mit antipsychotischen Medikamenten begonnen wird?

Der Patient muss während der Einnahme von antipsychotischen Medikamenten sorgfältig auf deren Nebenwirkungen überwacht werden. Die durchzuführenden Tests und die Häufigkeit der Tests hängen von der Art des Antipsychotikums ab, das der Patient einnimmt.

In der Regel wird vor Beginn der Einnahme von Antipsychotika eine Blutprobe entnommen, um Folgendes zu untersuchen:

  • Die Anzahl der Blutkörperchen, die der Patient hat.
  • Die Funktion der Leber und Nieren des Patienten.
  • Cholesterinspiegel des Patienten.
  • Um zu überprüfen, ob der Patient Diabetes hat .

Wenn Sie Clozapin einnehmen, müssen die weißen Blutkörperchen und das Differentialblutbild des Patienten normal sein, bevor Sie mit Clozapin beginnen. Nachdem dieses spezielle Antipsychotikum begonnen wurde, sollte das Blutbild des Patienten jede Woche für mindestens 18 Wochen und danach alle zwei Wochen getestet werden. Wenn der Patient weiterhin Clozapin einnimmt und das Blutbild des Patienten nach einem Jahr stabil bleibt, muss eine Überwachung alle vier Wochen und für etwa vier Wochen nach Abschluss der Behandlung erfolgen.

Der Blutdruck und das Gewicht des Patienten werden vor Beginn der antipsychotischen Medikation überprüft und in den ersten Monaten nach Beginn der antipsychotischen Medikation alle paar Wochen weiter überwacht.

Der Spiegel des Prolaktin-Hormons im Blut wird ebenfalls vor Beginn der Antipsychotika-Medikamente gemessen und nach sechs Monaten erneut getestet, danach wird er jedes Jahr kontrolliert. Der Spiegel des Prolaktin-Hormons wird getestet, da die Antipsychotika bei manchen Patienten die Produktion dieses Hormons erhöhen. Ein Überschuss an Prolaktinhormon führt dazu, dass die Brüste größer werden und Muttermilch produziert wird.

Wer darf keine antipsychotischen Medikamente einnehmen?

Antipsychotische Medikamente sind häufig kontraindiziert oder werden nicht verschrieben bei Patienten, die im Koma liegen oder ein geschwächtes Zentralnervensystem haben, oder bei Patienten mit Phäochromozytom, das ist ein Tumor in der Nebenniere.

Sind antipsychotische Medikamente rezeptfrei erhältlich?

Für den Kauf von antipsychotischen Medikamenten ist ein ärztliches Rezept erforderlich und sie können nicht rezeptfrei gekauft werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *