Was sind die Arten von Hämangiomen?
Der Begriff Hämangiom bezieht sich auf einen Tumor aufgrund der Proliferation von Endothelzellen, der charakteristischerweise eine anfängliche proliferative Phase aufweist, der eine langsame Involutionsphase folgt. Die meisten sind bei der Geburt nicht vorhanden, und dieses Merkmal kann helfen, sie von angeborenen Hämangiomen zu unterscheiden, die als eine andere Entität betrachtet werden und nicht die gleiche natürliche Geschichte haben.
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Arten von Hämangiomen?
Grundsätzlich gibt es drei Arten von Hämangiomen, die bei Babys auftreten können: kapilläre Hämangiome, die rot sind und sich auf der Hautoberfläche befinden, die kavernösen Hämangiome, die blau sind und in den tieferen Hautschichten zu finden sind, und gemischte Hämangiome. die Merkmale beider Typen aufweisen.
Gefäßanomalien werden in Tumore oder Fehlbildungen unterteilt. Hämangiome fallen in die Gruppe der Tumore, und es ist wichtig, sie von angeborenen Hämangiomen zu unterscheiden. Angeborene Hämangiome sind bei der Geburt vollständig gebildet und haben eine schnelle Rückbildung oder entwickeln sich überhaupt nicht, daher sind sie als angeborene Hämangiome mit schneller Rückbildung oder angeborene Hämangiome ohne Rückbildung bekannt (RICH und NICH, für das englische Akronym).
Infantile Hämangiome werden je nach Ausdehnung in oberflächliche, tiefe oder gemischte Hämangiome eingeteilt. Andere zur Klassifizierung von Hämangiomen akzeptierte Begriffe beschreiben den morphologischen Subtyp oder sein Stadium.
Etwa 10 bis 20 % der HI können aufgrund ihrer Lage und/oder Komplikationen schwerwiegende ästhetische, funktionelle oder sogar lebenswichtige Folgen haben, und diese erfordern aggressivere Eingriffe. Im Allgemeinen sind diejenigen Tumoren, die Risikobereiche für funktionelle Komplikationen (Augenlider, Nasenspitze, Lippen oder Luft) betreffen, diejenigen, die eine große Größe haben und Herzinsuffizienz oder Entstellung verursachen, und ulzerierte Hämangiome, die sich normalerweise dafür entscheiden behandeln.
Die häufigsten Komplikationen im Zusammenhang mit infantilen Hämangiomen sind Ulzerationen, Infektionen und solche, die mit der Funktionsfähigkeit des Organs zusammenhängen, an dem die Verletzung auftritt.
Ulzeration
Dies ist die häufigste Komplikation, die bei etwa 15 % der Hämangiome berichtet wurde. Ulzerationen werden am häufigsten während der proliferativen Phase beobachtet und die meisten befinden sich an Reibungsstellen auf genitaler, zervikaler oder perioraler Ebene. Zu den schädlichen Wirkungen von Ulzerationen gehören Reizbarkeit, Schmerzen, Sekundärinfektionen und Blutungen sowie bleibende Narben und Entstellungen. Die Behandlung von Ulzerationen hängt mit der Behandlung von Wunden zusammen: Die Verwendung von Schutzbarrieren wie Petrolatum, Zinkoxid wird empfohlen.
Topische Antibiotika und Verbände – Die Schmerzbehandlung muss aggressiv sein, insbesondere beim Umgang mit Verletzungen, z. B. beim Wechseln von Verbänden und während der Reinigung. Es wird empfohlen, ulzerierte Bereiche unter Okklusion zu halten, eine orale Analgesie mit Paracetamol, Ibuprofen oder Codein und in schweren Fällen den Einsatz von Lasern zu verabreichen.
Periokulare Hämangiome
Die Hämangiome auf den Augenlidern Sie können Ptosis, Strabismus und Anisometropie hervorrufen.
Das Endergebnis eines unbehandelten Hämangioms, das das Gesichtsfeld behindert, ist Amblyopie durch Deprivation, sekundär zu einer visuellen Schaftobstruktion. Bei Kindern unter 2 Jahren können 2 Wochen Sehentzug zu einem dauerhaften kortikalen Sehdefizit führen, und darum geht es bei frühzeitigen Interventionen. Die medizinische Behandlung in diesen Fällen sollte systemisch sein und die Behandlung sollte gemeinsam mit einem Augenarzt durchgeführt werden, um einen dauerhaften Sehverlust zu vermeiden.
Hepatische Hämangiome
Hepatische Hämangiome wurden als Einzelbefund oder in Verbindung mit mehreren Hämangiomen der Haut berichtet. Sie werden auf diese Weise in fokal, multifokal und diffus eingeteilt.
Diffuse hepatische Hämangiome können auch zu Hypothyreose führen. Die Behandlung sollte mit hochdosierten Steroiden sowie einer für den Patienten erforderlichen Hormonersatztherapie begonnen werden. Es wurden Fälle im Zusammenhang mit infantilen Hämangiomen berichtet, die bis zum Dreifachen der üblicherweise zur Behandlung der angeborenen Hypothyreose verwendeten Dosis erforderlich waren.
Hämangiome in den Atemwegen
Bei der HI, die sich auf Unterkiefer- und Halshöhe befindet und als „Bartverteilung“ bezeichnet wird, sollte das Vorhandensein von ihnen auf Höhe der Atemwege berücksichtigt werden. Es kann Fälle von Hämangiomen in den Atemwegen ohne Hautbefund geben. Diese Verletzungen können respiratorische Symptome wie Stridor und Atemnot hervorrufen. Die meisten, 83 %, sprechen auf eine systemische Behandlung an, wobei in wenigen Fällen eine Tracheotomie erforderlich ist. Bei Hämangiomen in dieser Verteilung und bei klinischem Verdacht sollte jedoch eine Laryngoskopie durchgeführt werden.