Was sind die Auswirkungen einer Essstörung und wie wird sie behandelt?
Eine Überernährungsstörung oder Binge-Eating-Störung ist eine Erkrankung, die mit Sorgfalt behandelt werden muss. Es ist wichtig, die Ursachen und Symptome einer Essstörung zu kennen. Das Wissen um die Auswirkungen, Komplikationen und Behandlung von Essstörungen kann helfen, besser damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Essstörung?
Übermäßiges Essen ist eine Störung, die sowohl den körperlichen als auch den geistigen Zustand der Person beeinflusst. Dies wird auch als Binge-Eating-Störung bezeichnet. Es gibt eine übermäßige Nahrungsaufnahme aufgrund der Unfähigkeit, aufgrund von Kontrollverlust aufzuhören. Dies kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen beobachtet werden. Das negative Gefühl führt dazu, dass die Person Nahrung als Bewältigungsmechanismus verwendet, was wiederum zu einem Teufelskreis wird, der zu Fettleibigkeit führt.
Was sind die Auswirkungen von übermäßigem Essen?
Einige der Auswirkungen von übermäßigem Essen sind wie folgt:
- Gewichtszunahme und Fettleibigkeit: Übermäßiges Überessen führt zu unkontrollierter Gewichtszunahme und Fettleibigkeit. Dies sind einige der schädlichen Auswirkungen von übermäßigem Essen, da Fettleibigkeit auch das Risiko von Gelenkschmerzen, Depressionen und anderen Gesundheitsproblemen erhöht. Es wirkt sich auch auf die Persönlichkeit der Person aus. Sie verlieren ihr Selbstvertrauen und entwickeln Minderwertigkeitskomplexe.
- Emotionaler Stress: Es gibt kein Sättigungsgefühl nach dem Essen und es führt zu mehr emotionalem Stress. Es kann manchmal zu mehr Irritationen und Stimmungsschwankungen führen, da es das Problem auch nach übermäßigem Essen nicht befriedet oder verringert.
- Gestörte Beziehungen: Die Person entwickelt eine Essstörung und diese Liebe zum Essen ersetzt alles andere im Leben, einschließlich der Beziehungen zu Freunden und Familie.
- Gesundheitsstörungen: Die Auswirkungen von übermäßigem Essen können sich auf ein erhöhtes Risiko für eine Vielzahl von Gesundheitsstörungen erstrecken, die die Nieren, die Leber und den Magen betreffen. Es kann auch zu Mundgeruch, Körpergeruch, Konzentrationsschwäche, Hautkrankheiten wie Akne, hohen Cholesterin- und hohen Blutzuckerwerten, Sodbrennen führen.
Was sind die Komplikationen einer Überernährungsstörung?
Aufgrund der Auswirkungen von übermäßigem Essen sind einige der möglichen Komplikationen einer Störung des übermäßigen Essens:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes
- Schlafapnoe
- Hypertonie
- Erkrankungen der Gallenblase
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Depression
- Angst
Was sind die Ursachen für übermäßiges Essen?
Da es sich um ein emotionales Problem handelt, haben verschiedene Menschen unterschiedliche Essgewohnheiten und Arten, mit Stress umzugehen. Daher können die Ursachen für übermäßiges Essen variieren, aber hier sind einige der häufigsten. Viele Menschen neigen dazu, sich aus Langeweile oder aus Mangel an einem bestimmten Ziel zu überessen. Manche Menschen essen nur um des Essens willen, während andere essen, um ihre körperliche Erscheinung zu verbessern. Einige können sich dem Binge-Eating hingeben, während sie versuchen, einem strengen Diätplan zu folgen, was sie nicht gut bewältigen können. Für viele sind die Ursachen für übermäßiges Essen Teil ihrer Bewältigungsstrategien gegenüber verschiedenen Emotionen wie Wut, Traurigkeit, Schmerz, Verrat, Herzschmerz und Enttäuschung.
Einige der häufigsten Ursachen für übermäßiges Essen sind
- Genetisch: Mutationen oder hormonelle Unregelmäßigkeiten
- Psychisch: Depression, Traurigkeit, geringes Selbstwertgefühl, körperliche Unzufriedenheit
- Sozial & kulturell: traumatische Situationen, emotionales Essen.
Was sind die Anzeichen und Symptome einer Essstörung?
Während übermäßiges Essen wie ein einfaches Phänomen aussehen mag, zeigt es sich doch in einer typischen Erscheinung. Einige der Anzeichen und Symptome einer Überernährungsstörung sind
- Essen, auch wenn der Magen voll ist
- Unfähigkeit, mit dem Essen aufzuhören
- Bevorratung von Lebensmitteln für den späteren Verzehr
- Essen fressen, wenn man alleine ist
- Stress wird nur durch Essen abgebaut
- Taubheitsgefühl beim Essen
- Kein Sättigungsgefühl
- Verlangen nach Nahrung auch nach einer herzhaften Mahlzeit
- Das Bedürfnis zu essen, wenn Sie fernsehen oder untätig sitzen
Was ist die Behandlung für Überernährungsstörung?
Die Behandlung der Essstörung wird von Psychiatern, Ernährungsberatern und Therapeuten durchgeführt, die den Betroffenen helfen können, die Binge-Eating-Störung zu überwinden.
Die anderen Methoden umfassen:
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Diese Therapie hilft den Betroffenen, die Einflüsse der Gefühle und Gedanken über das Essen zu verstehen.
- Interpersonelle Psychotherapie (IPT): Diese Therapie konzentriert sich auf die Beziehungen des Einzelnen zu den Familienmitgliedern und Gleichaltrigen.
- Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT): Diese Therapie hilft den Betroffenen, die Gefühle von Stress und negativen Emotionen zu überwinden.
Die Gruppentherapiesitzungen helfen den Einzelpersonen auch, die Binge-Eating-Störung zu überwinden. Dies wird hauptsächlich von Essstörungstherapeuten durchgeführt.
Essstörung kann in vielerlei Hinsicht schädlich sein und muss unbedingt vermieden oder angemessen behandelt werden. Bewusstes und gesundes Essen ist wichtiger, um einen gesunden Körper in einem gesunden Geist zu haben.