Ein klinischer Test, bekannt als Homan-Zeichen, könnte durchgeführt werden, bei dem Schmerzen in der Wadenregion auftreten, wenn Bewegungen, insbesondere bei Dorsalflexion, erfolgen. (1)
Der Schmerz tritt auch beim Drücken der Wade auf, bekannt als Thompson-Test. Diese Anzeichen werden auch bei einer Vielzahl anderer Erkrankungen verwendet, sind also unspezifisch und müssen sorgfältig durchgeführt werden. (2)
Was sind die ersten Symptome des Poplitealarterien-Einklemmungssyndroms?
Das Poplitealarterienkompressionssyndrom ist eine seltene Erkrankung, die vor allem bei gesunden Erwachsenen auftritt und auf eine Überbeanspruchung der Wadenmuskulatur zurückzuführen ist. Es tritt vor allem bei Sportarten auf, die intensive Beinbelastung erfordern, wie z. B. Leichtathletik usw. Bei solchen Sportarten reagieren die Körpermuskulatur, insbesondere die Beinmuskulatur, mit einer Zunahme der Muskelmasse aller Muskelgruppen.
Die Wadenmuskulatur hypertrophiert aufgrund der erhöhten Beanspruchung, was manchmal zu einem Verschluss der Wadengefäße führen kann, sei es Arterie oder Vene. Ist die Arterie betroffen, was bei beiden die häufigste Ursache ist, spricht man vom Poplitealarterien-Entrapment-Syndrom. Später wurde in die Klassifizierung des Poplitealarterien-Entrapment-Syndroms auch der Verschluss der Vene aufgenommen.
Die Symptome können vielfältig sein, am häufigsten sind jedoch starke, quälende Schmerzen. Die Schmerzen beginnen früh, meist erst bei erhöhter Aktivität, und klingen in Ruhe von selbst ab. Langsam treten sie jedoch auch in der Ruhephase aufgrund einer fortschreitenden Blockade der Arterie auf. Die Schmerzen entstehen durch die Ischämie an der betroffenen Stelle, die durch die fehlende Blutversorgung der Arteria poplitea und ihrer Äste beeinträchtigt ist. Das von der Arteria poplitea versorgte Gewebe beginnt abzusterben, da es an wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff verliert.
Neben den Schmerzen treten Symptome wie Kältegefühl in den Zehen, Brennen oder Kribbeln im Versorgungsgebiet der Kniekehlenarterie aufgrund einer Nervenschädigung auf. In späteren Phasen der Erkrankung tritt eine Zyanose, die eher ein Anzeichen für eine Zyanose ist, an den Endorganen, insbesondere den Zehen, auf.
Wie wird ein Test auf ein Poplitealarterien-Einklemmsyndrom durchgeführt?
Eine Untersuchung des Poplitealarterien-Kompressionssyndroms ist notwendig, um es frühzeitig zu diagnostizieren, da es sich um eine sehr gefährliche Erkrankung handelt und zu einer schlechten Prognose führen kann. Nach der Anamnese ist eine gründliche klinische Untersuchung erforderlich. Auf Anzeichen einer Blockade der Poplitealarterie wie Zyanose, fehlende periphere Pulse, gangränöse Veränderungen usw. ist zu achten.
Die Untersuchung beider Beine sollte sorgfältig durchgeführt werden, um andere Ursachen für Schmerzen im Unterschenkel, wie z. B. Frakturen, Sehnenrupturen, Entzündungen in einem beliebigen Bereich, periphere arterielle Verschlusskrankheit usw., auszuschließen. (3) Ein weiterer wichtiger Test zur Diagnose des Kniekehlenkompressionssyndroms ist die Messung des Blutdrucks in der unteren Extremität. Der Blutdruck wird in Ober- und Unterschenkel gemessen und verglichen. Ein Blutdruckabfall in der unteren Extremität und ein verringertes Verhältnis zwischen Knöchel- und Armblutdruck erleichtern die Diagnose erheblich und helfen, eine Vielzahl anderer Erkrankungen auszuschließen. (4)
Abschluss
Schmerzen sind das häufigste und früheste Symptom bei fast allen Fällen des Kniekehlenkompressionssyndroms. In den frühen Phasen der Erkrankung sind sie sehr gering, treten aber bald auch in Ruhe auf und lassen sich durch herkömmliche Schmerzmittel nicht lindern.
Eine gründliche klinische Untersuchung und Anamnese reichen aus, um einen Fall des Poplitealarterien-Kompressionssyndroms zu diagnostizieren und andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.