Gesundheit

Was sind die ersten Symptome einer peripheren Neuropathie und wie testet man sie?

Periphere Neuropathie besteht aus zwei Wörtern: peripher bedeutet distal und Neuropathie bedeutet Nervenschädigung. Dabei handelt es sich um die Beteiligung des peripheren Nervensystems und seiner Komponenten an der Schädigung, die durch verschiedene Faktoren verursacht wird und zu einer Vielzahl von Symptomen führt, darunter sensorische, motorische und autonome Symptome.

Was sind die ersten Symptome einer peripheren Neuropathie?

Die Symptome der peripheren Neuropathie variieren entsprechend der Beteiligung verschiedener Arten von Nervenfasern. Außerdem können die Symptome anhand verlorener oder neu hinzugekommener Empfindungen unterschieden werden, die als negative bzw. positive Symptome beschrieben werden. Bei der sensorischen Neuropathie gehören zu den negativen Symptomen Taubheitsgefühl und Gleichgewichtsverlust und zu den positiven Symptomen gehören Kribbeln und Kribbeln als die ersten Symptome, die auftreten. Einige weitere Symptome wie Gangstörungen, Zittern , Juckreiz , Schmerzen usw. können später hinzukommen.

Zu den motorischen Symptomen der peripheren Neuropathie gehören Schwäche, Müdigkeit und Krämpfe sowie Faszikulationen als einige der ersten negativen bzw. positiven Symptome. Gangstörungen, Muskelschwund , Muskelschwund, Bewegungsstörungen , Verlust des Handgriffs und andere feine Bewegungen der Gliedmaßen werden später mit dem Fortschreiten der peripheren Neuropathie geschädigt.

Die autonomen Symptome sind aufgrund der größeren autonomen Kontrolle des Körpers der am wenigsten betroffene Typ der peripheren Neuropathie. Sobald sie jedoch geschädigt sind, können sie eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die zum Herz-Kreislauf-System, Magen-Darm-System, Urogenitalsystem, hämatologischen System, Kreislaufsystem und Stoffwechselsystem gehören usw. Einige der frühesten Symptome einer autonomen peripheren Neuropathie sind Hypotonie, Verstopfung , Durchfall , übermäßiges Schwitzen, verminderte Libido , Dranginkontinenz , Synkope , Schwindel usw. (1) (2)

Wie kann man auf periphere Neuropathie testen?

Die Anamnese des Patienten spielt eine wichtige Rolle für die Diagnose und Untersuchung jeglicher Störungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Nervensystem. Die körperliche Untersuchung ist der erste Vortest zur Diagnose einer peripheren Neuropathie. Verschiedene körperliche Symptome wie Muskelschwund, Muskelschwund, Zittern, nicht heilende Geschwüre, Erytheme, Gangstörungen usw. können bereits bei der Untersuchung des Patienten festgestellt werden. Anschließend können die körperlichen Tests wie passive Bewegungen, Erkennung von Empfindungen, tiefe Sehnenreflexe, Stimmgabeltest usw. am Krankenbett des Patienten durchgeführt werden. Bevor die Erkrankung als periphere Neuropathie bezeichnet wird, sollte eine Beteiligung des Zentralnervensystems ausgeschlossen werden.

Weiterlesen  Darum sind viele Menschen laktoseintolerant + hausgemachter Milchersatz

Es werden auch biochemische Tests durchgeführt, um die Ursache einer peripheren Neuropathie zu ermitteln. Bei systemischen Ursachen werden in der Regel ein komplettes Blutbild, ein Stoffwechselprofil, zufällige Blutzuckerwerte, ein Schilddrüsenfunktionstest, ein Leberfunktionstest, ein Nierenfunktionstest, ein Triple-H-Test einschließlich HIV, HCV und HBV sowie Vitamin- und Mineralstoffwerte, insbesondere einschließlich Vitamin B12, durchgeführt der peripheren Neuropathie.

Elektrophysikalische Tests wie Elektromyographie, Nervenleitungsstudien usw. werden empfohlen, um den Grad und das Ausmaß der Nervenschädigung herauszufinden. Quantitative sensorische Tests und Tests des autonomen Nervensystems in der kontrollierten Umgebung sind spezifisch für sensorische bzw. autonome periphere Nervensysteme. Andere Untersuchungen wie Lumbalpunktion, Nervenbiopsie, Muskel- und Hautgewebe-Histopathologie sind einige der invasiven Tests, die in späteren Stadien erforderlich sind, wenn die Diagnose nicht bestätigt ist. Um die zentralen Ursachen sowie lokale Ursachen der Wirbelsäule auszuschließen, werden verschiedene bildgebende Untersuchungen wie Computertomographie oder Magnetresonanztomographie der Wirbelsäule empfohlen. (1) (2)

Abschluss

Unter peripherer Neuropathie versteht man die Beteiligung einer der drei Gruppen sensorischer, motorischer und autonomer Nervenfasern. Die in der Frühphase auftretenden Symptome werden in Positiv- und Negativsymptome unterteilt, wobei die Positivsymptome die Hinzufügung einer neuen Empfindung und die Negativsymptome der Verlust der ursprünglich vorhandenen Empfindung sind. Die meisten Diagnosen einer peripheren Neuropathie können anhand der Anamnese und der Untersuchung selbst gestellt werden, da jede Ursache ein sehr charakteristisches Erscheinungsbild aufweist. Nervenleitungsstudien und Elektromyographie sind einige der elektrophysikalischen Untersuchungen, die als Bestätigungstests dafür verwendet werden und ebenfalls nicht-invasiv sind. Bevor die Bestätigungsdiagnose einer peripheren Neuropathie gestellt wird, sollten die Ursachen im Zentralnervensystem ausgeschlossen werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *