Gesundheit

Was sind die Frühwarnzeichen für Schilddrüsenprobleme?

Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ an der Vorderseite Ihres Halses. Es ist wichtig für die Produktion von Hormonen, die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Gehirnaktivität steuern. Probleme treten auf, wenn diese Drüse unteraktiv (Hypothyreose) oder überaktiv (Hyperthyreose) ist.

Bei einer Hypothyreose wird zu wenig Schilddrüsenhormon produziert. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Kälteunverträglichkeit führen. Andererseits kann eine Überfunktion der Schilddrüse zu Gewichtsverlust, Nervosität und Schlafstörungen führen.

Diese Probleme können von einem Arzt diagnostiziert und mit Medikamenten und anderen Maßnahmen zur Linderung dieser Symptome behandelt werden.

Frühwarnzeichen für Schilddrüsenprobleme

Es gibt viele Frühwarnzeichen, die auf eine Schilddrüsenerkrankung hinweisen können. Wenn Ihre Schilddrüse entweder unter- oder überaktiv ist, bemerken Sie möglicherweise eine Reihe von Symptomen, darunter:

  • Ermüdung

  • Gewichtsänderung

  • Veränderungen der Herzfrequenz

  • Empfindlichkeit gegenüber kalten oder warmen Temperaturen

  • Trockene oder fettige Haut

  • Muskelschwäche

  • Unregelmäßige Perioden

  • Vergrößerte Schilddrüse

  • Stimmungsschwankungen

  • Veränderungen der Verdauung, einschließlich Verstopfung oder Durchfall

Diese Symptome sollten mit einem Arzt besprochen werden, insbesondere wenn in Ihrer Familie Schilddrüsenprobleme auftreten. Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten für Schilddrüsenprobleme.

Was ist Hypothyreose?

Eine Hypothyreose tritt auf, wenn die Schilddrüse unteraktiv ist und nicht genügend Schilddrüsenhormone ausschüttet.

Zu diesen Hormonen gehören T3, T4 und Calcitonin, alle mit einzigartigen Funktionen. Es gibt zahlreiche Ursachen für eine Hypothyreose, darunter:

  • Angeborene Krankheit

  • Autoimmunerkrankungen (wenn das Immunsystem die Schilddrüse angreift)

  • Schwangerschaft

  • Jodmangel

Was ist Hyperthyreose?

Eine Hyperthyreose entsteht durch eine Überfunktion der Schilddrüse und kann durch zahlreiche Faktoren verursacht werden. Eine überaktive Schilddrüse produziert übermäßig viele Schilddrüsenhormone.

Hyperthyreose ist seltener als Hypothyreose und tritt meist bei Menschen über 60 Jahren auf. Zu den Ursachen einer Hyperthyreose gehören:

  • Tumoren in der Hypophyse

  • Überaktivität der Schilddrüsenknoten

  • Morbus Basedow (verursacht durch eine Überaktivität des Immunsystems)

Hypothyreose bei Säuglingen

Hypothyreose bei Säuglingen entsteht im Allgemeinen aufgrund von Autoimmunerkrankungen. Eine verminderte Menge an Schilddrüsenhormonen kann die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen und eine Reihe von Problemen verursachen.

Einige Symptome können jedoch auch aufgrund anderer Erkrankungen auftreten. Dies macht es zunächst schwierig, diese Symptome auf Probleme mit der Schilddrüse zurückzuführen.

Wenn Sie diese Symptome bemerken, ist es unbedingt erforderlich, mit einem Arzt zu sprechen. Sie beinhalten:

  • Lethargie

  • Änderungen im Fütterungsmuster

  • Gelbfärbung der Haut und Augen

  • Verstopfung

  • Schwellungen im Gesicht

  • Schwellung der Zunge

  • Muskelschwäche

  • Verzögertes Wachstum

  • Trockene Haut

  • Große weiche Stelle am Kopf

  • Kälte

Hypothyreose bei Kindern und Jugendlichen

Hypothyreose tritt bei etwa 1 von 1.000 jungen Menschen auf und kommt häufiger bei Frauen vor. Junge Menschen können entweder mit einer Unterfunktion der Schilddrüse geboren werden (angeborene Hypothyreose) oder diese Störung später im Leben entwickeln (erworbene Hypothyreose).

Eine angeborene Hypothyreose tritt häufig auf, wenn das Immunsystem die Schilddrüsenzellen schädigt. Zu den Symptomen gehören:

  • Verlangsamtes Wachstum

  • Verzögerte Pubertät

  • Konzentrationsstörungen

Diagnose

Es wird dringend empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen Symptome auftreten, die darauf hindeuten, dass möglicherweise eine Schilddrüsenerkrankung vorliegt.

Wenn bei Ihrem Kind eines der oben aufgeführten Symptome auftritt, einschließlich verzögertem Wachstum oder Essstörungen, sprechen Sie so schnell wie möglich mit einem Kinderarzt oder Arzt.

Ihr Arzt wird wahrscheinlich eine Blutuntersuchung anordnen, wenn die Symptome auf eine Schilddrüsenerkrankung hinweisen. Mit diesem Test wird der Spiegel der Schilddrüsenhormone und des schilddrüsenstimulierenden Hormons (TSH) in Ihrem Blutkreislauf überprüft. Die Ergebnisse zeigen die Schilddrüsenfunktion.

Ärzte können auch einen Schilddrüsen-Antikörpertest anordnen, der auf eine Immunreaktion Ihrer Schilddrüse prüft, um Autoimmunerkrankungen auszuschließen. Ein Arzt hilft bei der Diagnose etwaiger Probleme und leitet dann die entsprechende Behandlung ein.

Behandlung

Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten für Schilddrüsenprobleme.

Hypothyreose wird mit Medikamenten wie Levothyroxin behandelt, die die Hormone nachahmen, die die Schilddrüse nicht produziert. Dies sollte dazu beitragen, die mit einem niedrigen Schilddrüsenhormonspiegel verbundenen Symptome zu lindern.

Hyperthyreose wird mit einem der folgenden Mittel behandelt:

  • Medikamente (einschließlich Thionamid, das den Hormonspiegel der Schilddrüse senkt)¹

  • Behandlung mit radioaktivem Jod (zerstört überaktive Schilddrüsenzellen und verringert die Hormonproduktion der Zellen)

  • Operation (seltenere Behandlung, kann aber in manchen Fällen angewendet werden; dabei werden Teile der Schilddrüse entfernt, um die produzierte Hormonmenge zu minimieren)

Die Fakten

Die Schilddrüse ist ein Organ in Ihrem Hals, das Hormone produziert, die im gesamten Körper verschiedene Rollen spielen, darunter Stoffwechsel, Wachstum und Gehirnfunktion.

Die Schilddrüse kann überaktiv (Hyperthyreose) oder unteraktiv (Hypothyreose) sein. Zu den Symptomen einer Hypothyreose können Gewichtsveränderungen, Wachstumsprobleme und ein geschwollenes Gesicht gehören. 

Schilddrüsenprobleme können von Ärzten diagnostiziert und behandelt werden, wobei zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Häufig gestellte Fragen

In welchem ​​Alter beginnen Schilddrüsenprobleme normalerweise?

Schilddrüsenprobleme können jederzeit auftreten. Manche Menschen werden mit Schilddrüsenproblemen geboren und Säuglinge können Symptome wie eine Gelbfärbung der Haut und Wachstumsstörungen zeigen. Einige Schilddrüsenprobleme, wie z. B. Hyperthyreose, treten häufiger bei Menschen über 30 Jahren auf und kommen auch häufiger bei Frauen vor.²

Wie fühlen Sie sich, wenn Ihre Schilddrüse nicht mehr funktioniert?

Wenn Ihre Schilddrüse überaktiv ist, kann es zu Nervosität, Angstzuständen, Reizbarkeit und Hyperaktivität kommen. Möglicherweise sind Sie nervös, leiden unter Stimmungsschwankungen und haben Schlafstörungen. Wenn Ihre Schilddrüse hingegen unteraktiv ist, kann es sein, dass Sie unter Energiemangel leiden und sich häufig müde und deprimiert fühlen.

Was sind die ersten Symptome einer Schilddrüsenerkrankung?

Zu den frühen Symptomen, die bei Schilddrüsenproblemen auftreten können, gehören Veränderungen in der Verdauung, wie Verstopfung oder Durchfall. Weitere frühe Symptome sind Stimmungs- und Gewichtsveränderungen sowie Schwierigkeiten bei der Regulierung der Körpertemperatur.

Gibt es sichtbare Anzeichen von Schilddrüsenproblemen?

Es können sichtbare Anzeichen vorhanden sein, die auf bestehende Schilddrüsenprobleme hinweisen. Dazu gehören Gewichtsveränderungen, geschwollenes Gesicht, rote oder hervortretende Augen sowie trockene oder fettige Haut.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *