Was sind die Hauptsymptome eines Leberhämangioms?
Ein Hämangiom ist eine zusätzliche, abnorme Ansammlung von Blutgefäßen in der Haut. Normalerweise von allen als Muttermale bekannt, werden sie auch als Gefäßtumoren bezeichnet. Die häufigsten Muttermale bei Kindern sind bei der Geburt vorhanden oder können drei bis sechs Monate nach der Geburt auftreten. Dies sind gutartige (nicht krebsartige) Wucherungen. Sie sind in der Regel harmlos und bedürfen als solche keiner Behandlung. Ein Eingreifen ist nur erforderlich, wenn diese Wucherungen das Sehen oder Atmen stören.
Leberhämangiom
Ein Leberhämangiom ist eine gutartige Wucherung von Blutgefäßen in der Leber. Dies sind zusätzliche Blutgefäße, die sich zu einem Bündel zusammenschließen. Diese Wucherungen sind nicht krebsartig. Sie werden auch als kavernöse Hämangiome bezeichnet.
Was sind die Hauptsymptome eines Leberhämangioms?
Wenn das Hämangiom an der Leber sehr klein ist, verursacht es in den meisten Fällen im Allgemeinen keine offensichtlichen Anzeichen oder Symptome. Sehr selten, wenn das Hämangiom groß wird, kann es verschiedene Symptome wie Schmerzen oder Unwohlsein im Unterleib, Blähungen, Völlegefühl auch nach dem Essen sehr geringer Mengen, Appetitlosigkeit und Übelkeit und manchmal sogar Erbrechen aufweisen . Diese Symptome sind jedoch nicht spezifisch und können nur auf eine andere Grunderkrankung zurückzuführen sein, selbst wenn ein Leberhämangiom vorliegt.
Sehr selten, wenn ein Hämangiom groß ist, kann es brechen oder reißen. Dies kann zu Blutungen oder Blutgerinnseln oder manchmal zu Organversagen oder sehr selten auch zu Herzversagen führen .
Ein Leberhämangiom kann bei Menschen über 30 Jahren häufiger Anzeichen und Symptome verursachen. Außerdem ist es häufiger bei Frauen als bei Männern. Östrogen ist wahrscheinlich für das Wachstum von Hämangiomen verantwortlich. Daher treten bei Frauen, die mindestens einmal schwanger waren, mit größerer Wahrscheinlichkeit Symptome auf als bei Frauen, die nicht schwanger waren.
Bei Frauen, bei denen ein Leberhämangiom diagnostiziert wurde, besteht bei einer erneuten Schwangerschaft das Risiko, dass einige Symptome und Komplikationen auftreten. Da Östrogen während der Schwangerschaft ansteigt, kann es dazu führen, dass ein bereits bestehendes Leberhämangiom weiter wächst und einige unerwünschte Wirkungen verursacht.
Umstritten ist auch, ob die Antibabypille auch für bestimmte Komplikationen beim Leberhämangiom verantwortlich ist. Es ist besser, sich von Ihrem Arzt beraten zu lassen, bevor Sie mit der Einnahme solcher Pillen beginnen, wenn Sie bereits an einem Leberhämangiom leiden.
Leberhämangiome sind in der Regel asymptomatisch und bedürfen keiner Behandlung. Sie werden meistens zufällig diagnostiziert, wenn Tests für einen völlig anderen Zustand durchgeführt werden. Sehr selten verursachen sie irgendwelche Symptome und bedürfen als solche keiner Behandlung. Nur wenn sie die normale Funktion unserer Organe beeinträchtigen oder man sie zu kosmetischen Zwecken loswerden möchte, kann es ratsam sein, sie zu entfernen. Es ist möglicherweise nicht besonders notwendig, eine Behandlung für sie zu suchen.
Anzeichen und Symptome eines Hämangioms
Ein Hämangiom kann als kleiner roter Fleck oder Kratzer beginnen und wächst im ersten Lebensjahr des Kindes sehr schnell. Dann wird es zu einer schwammigen Masse, die aus der Haut hervorquillt. Dann hören sie auf zu wachsen und ruhen normalerweise noch ein paar Jahre. Sie beginnen sich langsam zu verkleinern und verschwinden dann allmählich. Fast alle Hämangiome sind im Alter von 10 Jahren aufgelöst.
Hämangiome verursachen normalerweise keine Anzeichen oder Symptome während oder nach ihrem Wachstum. Wenn sie jedoch sehr groß werden oder in bestimmten Bereichen wie Augen oder Ohren wachsen, können sie manchmal Seh- oder Hörprobleme verursachen.
Hämangiome auf der Haut sind auffällig, Hämangiome an den inneren Organen sind jedoch nicht sichtbar und normalerweise asymptomatisch. Sie werden im Allgemeinen während der Tests diagnostiziert, die aus ganz anderen Gründen durchgeführt werden. Sehr selten können sie bestimmte Symptome wie Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, unnatürlichen Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen, Völlegefühl nach dem Verzehr von sehr wenig Nahrung verursachen.