Was sind die langfristigen Auswirkungen der Lyme-Borreliose?
Die Lyme-Borreliose ist eine Infektionskrankheit, die durch ein Bakterium verursacht wird, das als Borrelien-Bakterien bekannt ist. Daher wird die Krankheit auch als Lyme-Borreliose bezeichnet. Diese Krankheit wird durch Zecken übertragen, die als Hirschzecken bekannt sind.
Was sind die langfristigen Auswirkungen der Lyme-Borreliose?
Die langfristigen Auswirkungen der Borreliose können, wenn sie unbehandelt oder unzureichend behandelt werden, von Arthritis bis zu schwerer Neuropathie reichen. In einigen Fällen kann ein beeinträchtigtes Gedächtnis beobachtet werden, und in einigen anderen ist sogar das Herz betroffen. Es ist eine Krankheit, die schwerwiegende Langzeitfolgen haben kann, wenn sie unbehandelt oder unsachgemäß behandelt wird.
Es gibt einige Faktoren, die das Risiko, an Borreliose zu erkranken, erhöhen können. Wenn man sich viel in Wäldern oder Wiesen aufhält, entsteht ein Risikofaktor für die Borreliose, da sich Zecken in solchen Gebieten eher aufhalten. Außerdem heften sich Zecken leicht an das nackte Fleisch. Daher ist es ratsam, vollständige Kleidung zu tragen, wenn Sie sich an einen von Zecken befallenen Ort begeben. Schützen Sie Ihre Haustiere auch vor Zecken, indem Sie sie von Gras und hohen Pflanzen fernhalten. Wenn Sie überhaupt eine Zecke am Körper sehen, sollte diese umgehend und fachgerecht entfernt werden. Wenn die Zecke länger als 36 Stunden am Körper haftet, verursacht sie wahrscheinlich eine Infektion. Zecken, die weniger als diesen Zeitraum anhaften, verursachen normalerweise keine Infektion.
Das häufigste Anzeichen einer Infektion ist ein roter Bereich an der Stelle des Insektenstichs. Dieser rote Bereich sieht aus wie ein Bullauge, mit dem Zeckenstich als Zentrum und dem roten Bereich, der sich auf der Haut ausdehnt. Diese Ausdehnung des roten Bereichs ist als Erythema migrans (EM) bekannt. Das EM erscheint an der Stelle des Insektenstichs, etwa eine Woche nachdem die Zecke den Stich verursacht hat. Der Ausschlag zeigt keinen Juckreiz oder Schmerzen. Manchmal können Fieber und Kopfschmerzen auftreten. Manche Menschen können auch müde werden. Wenn dieser Zustand nicht angemessen behandelt wird, kann dies zu schweren Symptomen wie teilweiser oder vollständiger Gesichtslähmung, starken Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit führen.
Lyme-Borreliose kann mehrere Organe und Systeme in unserem Körper betreffen. Und daher ist es für die Erzeugung einer Vielzahl von Symptomen verantwortlich, die mit den betroffenen Organen zusammenhängen. Die Inkubationszeit für die Bakterien kann von der Infektion bis zum Auftreten der Symptome ein bis zwei Wochen betragen.
Frühe und spätere Stadien der Lyme-Borreliose
In den frühen Stadien der Lyme-Borreliose, wenn sich die Infektion noch nicht im Körper ausgebreitet hat, sondern nur die Stelle des Zeckenbisses betroffen ist, sieht man einen roten Fleck mit einem kreisförmigen Ausschlag, der sich nach außen ausdehnt. Dies ist als Erythema migrans (EM) bekannt, das wie ein Volltreffer aussieht. Der Ausschlag ist im Allgemeinen nicht schmerzhaft. Diese Art von Hautausschlag wird auch als Zielläsion bezeichnet. In diesem frühen Infektionsstadium können Muskelschmerzen oder Muskelkater, Fieber und Müdigkeit sowie Kopfschmerzen auftreten. Ausschlag ist in den meisten Fällen vorhanden, aber selbst wenn der Ausschlag nicht vorhanden ist, kann sich die Krankheit immer noch auf das nächste Stadium ausbreiten.
Im späteren Stadium der Borreliose, wenn sich die Infektion gerade erst im Blut ausgebreitet hat, kann sich das EM auch an anderen Stellen des Körpers entwickeln, was in keinem direkten Zusammenhang mit dem ursprünglichen Insektenstich steht. Schwere Gelenkschmerzen können beginnen und in Anfällen auftreten. Manchmal können Patienten lange Zeit nach der Infektion von Symptomen wie Nackensteifigkeit , die auf Meningitis hindeuten kann, Fazialisparese auf einer oder beiden Seiten des Gesichts, Schwäche in den Gliedmaßen und Schmerzen und Beeinträchtigung der Muskelfunktion betroffen sein.
Es gibt noch einige andere Symptome der Lyme-Borreliose, die nicht sehr häufig sind, aber von einigen Betroffenen beobachtet werden können. Dazu können unregelmäßiger Herzschlag, Arrhythmie und Leberentzündung gehören. Bei vielen Betroffenen ist starke Müdigkeit zu beobachten.