Was sind die Merkmale des Nervenzusammenbruchs und wie wird er behandelt?
Über den Nervenzusammenbruch
So beängstigend es auch klingen mag, aber ein Nervenzusammenbruch ist kein medizinischer Zustand, kann aber definitiv auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen, in den meisten Fällen auf Angst und Depression .
Forscher definieren Nervenzusammenbruch als einen Geisteszustand, in dem die betroffene Person einen vollständigen Zusammenbruch des emotionalen Zustands in einem Ausmaß hat, dass sie oder er nicht in der Lage ist, normal zu funktionieren. Übermäßiger Stress aufgrund beruflicher und persönlicher Probleme ist die Hauptursache für einen Nervenzusammenbruch. Es gibt bestimmte Warnzeichen, die einer Person helfen können, festzustellen, ob sie oder er einen Nervenzusammenbruch erleiden wird; Diese Anzeichen sind jedoch möglicherweise nicht ohne weiteres von der Person wahrnehmbar. Eine Person mit übermäßigem Stress leidet eher unter einem Nervenzusammenbruch als eine Person, die besser mit Stress umgehen kann [1].
Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen die Person gleichzeitig mehrere Stressoren in ihrem Leben hat. Wenn eine Person unter extremem Stress steht und das Gefühl hat, die Kontrolle zu verlieren, ist es immer besser, sich an einen Psychologen oder Psychiater zu wenden, um ihm zu helfen, Stress besser und auf gesunde Weise zu bewältigen. Einige Menschen fangen an, Alkohol zu konsumieren, nur um sich vom Stress abzulenken, aber dies verschlimmert die Situation nur und die Person kann sich an Drogenmissbrauch gewöhnen, was ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen kann [1].
Die Merkmale eines Nervenzusammenbruchs sind vielfältig und unterscheiden sich von Person zu Person. Jede Art von Stress, sei es emotionaler oder körperlicher Natur, die der Körper nicht bewältigen kann, führt zu einem Nervenzusammenbruch. Zu den möglichen Ursachen eines Nervenzusammenbruchs gehört die Trauer über das Ableben einer nahestehenden Person. Traumatisierende Situationen wie Zeuge eines Verbrechens oder längere Kriegszeiten können ebenfalls zu einem Nervenzusammenbruch führen [1].
Eine raue Beziehung, in der es ständigen Streit über Kleinigkeiten und körperlichen Missbrauch gibt, spielt auch eine entscheidende Rolle bei einem Nervenzusammenbruch. Die Arbeit in einem extrem stressigen Umfeld und der Leistungs- und Zieldruck spielen auch eine Rolle bei einem Nervenzusammenbruch. Dieser Artikel spricht über die verschiedenen Merkmale des Nervenzusammenbruchs und verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen und ihn sogar zu verhindern [1].
Was sind die Merkmale des Nervenzusammenbruchs?
Da der Nervenzusammenbruch nicht als medizinischer Zustand identifiziert wurde und nur eine Reaktion des Körpers auf übermäßigen Stress ist, gibt es keine definierten Merkmale für diesen Zustand, außer der eingeschränkten Fähigkeit, normal zu funktionieren oder Aufgaben auszuführen. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die erkennen lassen, ob eine Person einen Nervenzusammenbruch hat. Zu diesen Anzeichen gehören ständiges Gefühl von Angst, Reizbarkeit und das Bedürfnis zu weinen. Die Person wird auch ein Gefühl der Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit haben. Sie werden spüren, dass für sie nichts richtig läuft und dass es keinen Ausweg aus diesem Stress gibt. Ihr Selbstvertrauen wird schwer beschädigt und sie finden einfache Aufgaben, die sie früher leicht erledigt haben, vor einer schwierigen Frage [2].
Menschen mit Nervenzusammenbruch vermeiden gesellschaftliche Zusammenkünfte und zögern, neue Leute kennenzulernen oder Freundschaften zu schließen. Diese Menschen versäumen häufig die Krankmeldungen im Büro so sehr, dass ihr Leistungsniveau deutlich sinkt. Eine Person mit Nervenzusammenbruch hat einen unregelmäßigen Schlafrhythmus, in dem sie entweder zu viel oder zu wenig schläft. Ihre Essgewohnheiten werden auch ungesund sein und es wird keine festgelegte Zeit zum Essen geben. Ein Nervenzusammenbruch kann eine Person dazu bringen, ihre Zeitpläne oder Termine zu vergessen, und selbst wenn sie sich daran erinnern, werden sie nicht sehr motiviert oder konzentriert sein, um mit der anstehenden Aufgabe fortzufahren [2].
Diese Menschen fühlen sich ohne Grund und ohne Grund immer körperlich und emotional erschöpft. Ein Nervenzusammenbruch kann dazu führen, dass eine Person das Interesse an Dingen verliert, die ihr zuvor Spaß gemacht haben. Es wird auch körperliche Symptome wie allgemeine Muskelschmerzen und Schmerzen ohne erkennbare Ursache geben. Manchmal finden es Menschen mit Nervenzusammenbruch schwierig, mit Menschen auszukommen, und werden übermäßig reizbar. Im Extremfall können sie auch Selbstmordgedanken haben [2].
In Fällen, in denen der Nervenzusammenbruch durch einen traumatischen Vorfall verursacht wird, hat die Person Flashbacks oder Alpträume des Vorfalls, was es für die Person schwierig macht, zu schlafen. Dies führt dazu, dass sie nachts mit Nachtschweiß, schnellem Herzschlag und trockenem Mund aufwachen . In Fällen, in denen eine Person eine bekannte Diagnose einer Psychose oder einer anderen psychischen Störung hat, kann ein Nervenzusammenbruch dazu führen, dass der Patient Halluzinationen , Wahnvorstellungen hat und den Patienten sogar paranoid macht [2].
Wie wird ein Nervenzusammenbruch behandelt?
Da der Nervenzusammenbruch kein medizinischer Zustand ist, gibt es dafür keine vordefinierte Behandlung. Es gibt jedoch einige Schritte, die der Patient befolgen kann, um die Symptome des emotionalen und körperlichen Burnouts zu reduzieren. Diese Schritte können dem Einzelnen nicht nur helfen, die Symptome zu beruhigen, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Verhinderung zukünftiger Vorkommnisse spielen. Der beste Weg, einen Nervenzusammenbruch zu behandeln, ist ein Beratungsgespräch bei einem Psychologen. Der Patient kann mit dem Berater offen über seinen Zustand sprechen, um sich bestmöglich beraten zu lassen [2].
Kognitive Verhaltenstherapie ist ein weiterer effektiver Weg, um mit körperlichem und emotionalem Stress umzugehen. Manchmal werden dem Patienten Medikamente in Form von Antidepressiva oder Anxiolytika verabreicht, um die Symptome des Nervenzusammenbruchs zu beruhigen. Der Arzt wird auch versuchen, die Quelle des Stresses zu identifizieren und darauf hinzuwirken, dass der Patient besser damit umgehen kann. Der Arzt wird auch vorschlagen, verschiedene Übungen auszuprobieren, um Geist und Körper zu entspannen und mit dem Stress fertig zu werden, wie Yoga , Meditation und tiefes Atmen [2].
Sanfte Dehnungsübungen und Übungen wie Tai Chi haben ebenfalls eine große Wirksamkeit bei der Kontrolle der Symptome des Nervenzusammenbruchs gezeigt. Es ist auch wichtig, dass eine Person jeden Tag mindestens 30 Minuten lang regelmäßige Übungen macht. Denn Bewegung und körperliche Aktivität führen zur Produktion von Endorphinen, die eine große Rolle für das Wohlbefinden und die positive Stimmung des Einzelnen spielen. Das Ablenken des Geistes vom Stress ist auch eine gute Idee, um die Symptome des Nervenzusammenbruchs zu lindern und sogar zu verhindern [2].
Dies kann erreicht werden, indem man sich auf einige Hobbys wie Gartenarbeit einlässt, bei denen eine Person mindestens ein paar Minuten außerhalb des Hauses und fern von jeglicher Form von Stress verbringen muss. Falls eine Person überwältigenden Stress hat, den sie nicht loswerden kann, ist es immer besser, die Gefühle mit jemandem zu teilen, der ihnen nahe steht, wie einem Freund oder einem Verwandten oder Familienmitglied. Sich von jeglicher Form von Alkohol und koffeinhaltigen Produkten fernzuhalten, ist der beste Weg, um eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern [2].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nervenzusammenbruch kein medizinischer Zustand ist, sondern ein Denkfehler, bei dem eine Person aufgrund übermäßigen körperlichen und emotionalen Stresses die Kontrolle über sich selbst verliert. Dies führt dazu, dass die Person extreme Depressionen und Zukunftsängste verspürt. Abgesehen von Stress gibt es keine vordefinierten Ursachen dafür, warum eine Person einen Nervenzusammenbruch hat, aber es wurden bestimmte Risikofaktoren identifiziert, die das Risiko erhöhen. Zu diesen Faktoren gehören die Teilnahme an einem traumatischen Vorfall wie die Zeuge eines Verbrechens oder die Teilnahme am Krieg während des Militärdienstes [1, 2].
Der Verlust einer sehr nahen Person ist auch einer der Gründe, warum jemand einen Nervenzusammenbruch erleiden kann. Eine Person mit Nervenzusammenbruch wird es sehr schwer finden, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren. Er oder sie wird keine Freude an Dingen haben, die er früher geliebt hat. Es wird einen völligen Mangel an Motivation geben, Dinge zu tun. Sie werden immer darüber nachdenken, was in der Zukunft passieren wird, anstatt sich auf die Gegenwart zu konzentrieren. All diese Gefühle werden letztendlich die Kontrolle über das Individuum übernehmen und zum Nervenzusammenbruch führen [1, 2].
Das mag beängstigend klingen, aber es ist definitiv etwas, das nicht nur behandelt, sondern auch verhindert werden kann. Mit einem Berater darüber zu sprechen, Teil einer kognitiven Verhaltenstherapie zu sein, kann äußerst effektiv sein, um zukünftige Episoden von Nervenzusammenbrüchen nicht nur zu behandeln, sondern auch zu verhindern. Darüber hinaus können einige Menschen Medikamente in Form von Antipsychotika, Anxiolytika und Antidepressiva als sehr wirksam bei der Behandlung der Symptome eines Nervenzusammenbruchs empfinden [1, 2].
Daher wird empfohlen, professionelle Hilfe durch einen Psychologen oder Psychiater zu suchen, wenn eine Person aufgrund von übermäßigem Stress durch einen Nervenzusammenbruch außer Kontrolle gerät [1, 2].