Was sind die Nebenwirkungen der Einnahme von Testosteron?
Testosteron ist ein wichtiges männlich dominierendes Hormon, sowohl aus körperlicher als auch aus psychologischer Sicht. Die optimale Behandlung für niedrigeren Testosteronspiegel ist die Testosteronersatztherapie. Bestimmte Nebenwirkungen sind mit dieser Therapie verbunden, von denen einige lebensbedrohlich sein können.
Was sind die Nebenwirkungen der Einnahme von Testosteron?
Obwohl die beste Behandlung für das Management des männlichen Hypogonadismus die Ergänzung mit Testosteron ist, gibt es verschiedene Nebenwirkungen, die durch die Testosteronersatztherapie verursacht werden. Einige der Nebenwirkungen sind lebensbedrohlich und sollten daher ordnungsgemäß und regelmäßig von medizinischem Fachpersonal überwacht werden. Im Folgenden sind die Nebenwirkungen aufgrund einer Testosteron-Supplementierung aufgeführt:
Flüssigkeitsretention: Flüssigkeitsretention oder Ödeme sind eine der bekannten Nebenwirkungen von Testosteron. Der Grad der Retention ist jedoch im Allgemeinen gering, aber das Testosteron sollte Patienten mit Nierenanomalien wie chronischer Nierenerkrankung mit Vorsicht verschrieben werden .
Polyzythämie: Polyzythämie ist definiert als der erhöhte Hämatokritwert und die Zunahme des Volumens der roten Blutkörperchen. Dieser Zustand kann zu Gefäßerkrankungen wie Myokardinfarkt und tiefer Venenthrombose führen .
Thrombusbildung: Auch Testosteron erhöht das Risiko einer Thrombusbildung. Da es die Konzentration der roten Blutkörperchen erhöht, steigt das Gerinnungsrisiko, was manchmal tödliche Folgen haben kann. Daher sollten die Patienten sorgfältig überwacht werden.
Akne oder fettige Haut: Die Testosteronersatztherapie erhöht die Produktion von Akne . Dies liegt an der Umwandlung eines Teils des ergänzten Testosterons in DHT oder Östrogen. Darüber hinaus regt eine hohe Testosteronkonzentration im Körper die Talgdrüsen an, mehr Talg zu produzieren. Dies kann zu Akne führen.
Prostataanomalien: Der Testosteronersatz hängt auch mit den Prostataanomalien zusammen. Darüber hinaus erhöht es auch das Krebsrisiko bei Patienten, die bereits ein hohes Risiko für Prostatakrebs haben. Es stimuliert das Gewebe und erhöht die Häufigkeit des Wasserlassens. Es wird Männern mit behandeltem Prostatakrebs nicht verschrieben .
Herzkomplikationen: Die Testosterontherapie erhöht auch das Risiko von Herzkomplikationen wie Herzstillstand und Schlaganfall. Ein erhöhtes Risiko der Gerinnselbildung erhöht auch das Risiko eines Herzinfarkts, und bei Herzpatienten ist bei der Verschreibung dieser Medikamente Vorsicht geboten.
Veränderungen in Brust und Hoden: Die Testosterontherapie verändert auch die Struktur von Brust und Hoden bei Männern. Die Größe der Hoden wird reduziert, während die Brust groß und zart wird. Testosteron ist bei Männern mit u-behandeltem Brustkrebs kontraindiziert .
Psychische Wirkungen: Die Therapie mit Testosteron führt auch zu verschiedenen psychischen Wirkungen wie Schlaflosigkeit, Depression, Aggression und Stimmungsschwankungen.
Testosteron-Entzugserscheinungen: Nach Beendigung der Testosterontherapie treten nach Beendigung der Behandlung verschiedene Entzugserscheinungen auf. Zu diesen Symptomen gehören Angstzustände , Depressionen , Muskelschwund, geringe Libido und Stimmungsschwankungen. Daher sollte die Dosis vor einem vollständigen Absetzen ausgeschlichen werden, um die Wirkung des Absetzens zu verringern.
Laborvariationen : Verschiedene Labordaten ändern sich auch bei dem Patienten, der sich einer Substitutionstherapie unterzieht. Es kommt zu einer Veränderung des Lipidprofils sowie dem erhöhten Hämatokritwert.
Behandlung von niedrigem Testosteron
Die Behandlung des niedrigen Testosteronspiegels erfolgt im Allgemeinen durch eine Testosteronersatztherapie. Zur Ergänzung des Testosterons von außen stehen verschiedene Darreichungsformen zur Verfügung. Die Dosierungsform hängt von der für den Patienten erforderlichen Dosis und der Bequemlichkeit des Patienten bei der Verabreichung einer bestimmten Dosierungsform ab. Im Folgenden sind die verschiedenen Dosierungsformen aufgeführt, die zur Behandlung eines niedrigen Testosteronspiegels zur Verfügung stehen:
Injizierbar: Es ist eine weit verbreitete Darreichungsform, da es keinen First-Pass-Metabolismus durchläuft.
Oral: Es ist sowohl in Tabletten als auch in Weichgelatinekapseln erhältlich.
Orales Pflaster: Dieses Pflaster haftet auf dem Zahnfleisch und gibt das Medikament direkt ins Blut ab.
Transdermale Pflaster: Dies sind Pflaster, die das Medikament durch die Haut freisetzen.
Fazit
Obwohl die wirksamste Behandlung für männlichen Hypogonadismus die Testosteronersatztherapie ist, hat sie ihre eigenen Nebenwirkungen. Zu den Nebenwirkungen gehören Herz- und Prostataanomalien, verstärkte Gerinnselbildung, psychische Wirkungen, Akne oder fettige Haut und Veränderungen in den Laborberichten, wie z. B. ein verändertes Lipidprofil. Darüber hinaus bereiten auch Testosteron-Entzugserscheinungen den Patienten Probleme.