Was sind die Symptome der Perthes-Krankheit?
Perthes-Krankheit oder Legg Calve Perthes-Krankheit ist eine seltene Knochenerkrankung, die Kinder betrifft. Bei der Perthes-Krankheit kommt es aufgrund einer vorübergehenden Unterbrechung der Blutversorgung des Femurkopfes zu einer Nekrose des Femurkopfes (der Kugel). 1 Das Kugelgelenk der Hüfte wird aufgrund einer Femurkopfknochennekrose schwach. Dadurch verliert die runde Form der Kugel ihre Rundheit und wird oval. Die ovale Form des Femurkopfes erschwert die Ausrichtung des Kugelgelenks während der Bewegung und kann zu einer Verschiebung des Gelenks führen. Die unterbrochene Blutversorgung des Hüftkopfes wird nach einiger Zeit wiederhergestellt und der Knochen beginnt zu heilen.
Die Ursache für diese vorübergehende Unterbrechung der Blutversorgung des Femurkopfes wurde mit der genetischen Veranlagung und Präzipitation durch Umweltfaktoren in Verbindung gebracht.
Was sind die Symptome der Perthes-Krankheit?
Die Symptome der Perthes-Krankheit hängen alle mit der vorübergehenden Unterbrechung der Blutversorgung und ihren Komplikationen zusammen. In der Regel ist nur ein Gelenk betroffen. Da die Perthes-Krankheit das Kugelgelenk von Femur und Hüfte betrifft, ist das häufigste Anfangssymptom die Veränderung der Geh- und Laufbewegung des betroffenen Kindes. Dies ist am deutlichsten während einer körperlichen Aktivität wie Sport und das Kind kann einen seltsamen Laufstil entwickeln.
Das Kind kann sogar aufgrund unterschiedlicher Beinlängenmessungen oder aufgrund von Schmerzen beim Gehen hinken . Anfangs ist das Hinken gering, aber im Laufe der Zeit, wenn kein Eingriff erfolgt, wird es schlimmer. Das Gelenk wird steif und der Bewegungsbereich des betroffenen Kugelgelenks ist bis zu einem gewissen Grad eingeschränkt, sodass das Kind möglicherweise einen eingeschränkten Bewegungsbereich des Hüftgelenks hat.
Das Kind kann sogar Schmerzen auf der betroffenen Seite der Hüfte, der Leiste, des Oberschenkels und/oder des Knies verspüren. Es können auch Krämpfe auf der betroffenen Seite auftreten. Die Schmerzen können sich bei Aktivität verschlimmern und bei Ruhe lindern. Aufgrund der Folgen der oben genannten Symptome kann es zu einer Atrophie der Oberschenkelmuskulatur auf der betroffenen Seite kommen, wodurch die Muskeln des Oberschenkels im Vergleich zum anderen Bein dünner und schlanker werden.
Risikofaktoren und Ursachen der Perthes-Krankheit
Zu den Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Perthes-Krankheit gehören Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und Familienanamnese des Patienten. 1 Im Allgemeinen sind Kinder im Alter zwischen 4 und 8 Jahren stärker von dieser Erkrankung betroffen. Männer sind häufiger betroffen als Frauen, das Verhältnis beträgt 5:1; Bei Mädchen tritt es jedoch schwerer auf. Es ist häufiger bei weißen Kindern im Vergleich zu schwarzen Kindern. In einigen Fällen hat sich gezeigt, dass es in Familien läuft.
Obwohl die genaue Ursache der Perthes-Krankheit unbekannt ist, wurde sie mit der genetischen Mutation bestimmter Gene in Verbindung gebracht. Es wurde auch mit Umweltfaktoren wie Unterernährung des Kindes während der Wachstumsphase des Kindes in Verbindung gebracht, was zu einer Unterbrechung der Blutversorgung des Femurkopfes führen kann. Zur Ätiologie der Perthes-Krankheit wird noch geforscht.
Komplikationen der Perthes-Krankheit
Kinder, die von der Legg Calve Perthes-Krankheit betroffen sind, haben ein höheres Risiko, später im Leben Arthrose zu entwickeln. 2 Perthes-Krankheit ist selbstlimitierend und es dauert etwa 1-2 Jahre, bis der abgestorbene Knochen durch normalen Knochen ersetzt ist. Heilt der Hüftkopf nicht richtig ein oder behält die runde Form des Hüftkopfballens nicht bei, dann führt das im späteren Leben zu Problemen. Dies könnte der Tatsache zugeschrieben werden, dass es ohne die richtige Form des Balls zu mehr Reibung zwischen dem Femurkopf und der Pfanne (Acetabulum) des Beckenknochens kommt. Diese Reibung führt zu einer frühzeitigen Abnutzung des Gelenks und verursacht Arthritis . Im Allgemeinen können betroffene Kinder etwa 40 Jahre ohne Arthrose leben, hängt aber auch von der Schwere der Erkrankung ab. Kinder, die später im Leben diagnostiziert werden, haben ein größeres Risiko, Komplikationen zu entwickeln.