Was sind die Symptome des Hunter-Syndroms?
Die Mukopolysaccharidose (MPS) wird in 6 Typen von Typ I bis Typ VII unterteilt. Mukopolysaccharidose Typ I ist als Hurler-Syndrom bekannt, MPS III als Sanfilippo-Syndrom, MPS IV als Morquio-Syndrom, MPS VI als Maroteaux-Lamy-Syndrom und MPS VII als Sly-Syndrom. Das Hunter-Syndrom ist eine Mukopolysaccharidose vom Typ II. Sie fallen in die Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten, bei denen die Vererbung eines Enzyms fehlt, das für den Abbau von Mucopolysacchariden verantwortlich ist, die heute als Glykosaminoglykane bekannt sind. Das Hunter-Syndrom wird durch einen Mangel oder das Fehlen eines Iduronat-2-Sulfatase-Mangels (IDS) verursacht. Alle oben genannten Krankheiten haben ein autosomal-rezessives Vererbungsmuster, mit Ausnahme des Hunter-Syndroms, das ein X-chromosomal-rezessives Muster aufweist. Aufgrund des X-chromosomal-rezessiven Musters,
Was sind die Symptome des Hunter-Syndroms?
Das Hunter-Syndrom ist eine chronische Erkrankung und kann weiter in zwei Typen unterteilt werden, Typ A und Typ B. Typ A Mukopolysaccharidose Typ II ist die schwere Form und Typ B Mukopolysaccharidose Typ II ist die mildere Form. Der klinische Verlauf umfasst die Beteiligung mehrerer Organe und deren fortschreitende Verschlechterung. Zu den phänotypischen Symptomen der Krankheit gehören eine Vergrößerung der Organe, grobe Gesichtszüge und Wachstumsstörungen. Das Hunter-Syndrom weist neben anderen MPS- und lysosomalen Speicherstörungen einen Dysostose-Komplex auf, der eine Kombination von Skelettbefunden ist. Diese Skelettbefunde sind großer Schädel mit J-förmiger Sella, Hypoplasie des Beckens mit kleinem Femurkopf und Hüftdeformität, Hypoplasie der Brust- und Lendenwirbel, ruderförmige Rippen, Verjüngung der proximalen Fingerglieder und diaphysäre und metaphysäre Ausdehnung langer Röhrenknochen.(1)
Typ-A-Hunter-Syndrom tritt normalerweise in der Kindheit im Alter von etwa 2 bis 4 Jahren auf. Die klinischen Merkmale sind eine Manifestation einer anhaltenden neurologischen Beteiligung. Dazu gehören fortschreitende Vergröberung der Gesichtszüge, Skelettdeformitäten, krallenartiges Aussehen der Finger, breiter Brustkorb, Gelenksteifheit, Kyphose , steifer Gang, Kleinwuchs (beobachtet nach dem 3. Lebensjahr), kurzer Hals, Entwicklungsverzögerung, Netzhautdegeneration, Papillenödem (aufgrund einer Schädigung des Sehnervs), die zu einer Sehbehinderung führt, wiederkehrende Ohrinfektionen, fortschreitender Hörverlust (konduktiv, sensorineural oder gemischt), Vergrößerung der Zunge (größer bei Kindern > 5 Jahre), Zahnabstand, Nabelbruch, Vorwölbung des Abdomens, Hepatosplenomegalie, Karpaltunnelsyndrom und schwere geistige Behinderung.
Im zweiten und dritten Lebensjahrzehnt können sich ein erhöhter Hirndruck und eine neurologische Verschlechterung entwickeln, die sogar zu Krampfanfällen führen können. Die Ablagerung von Mucopolysacchariden im Herzen kann zu Herzklappenfunktionsstörungen, Myokardverdickung, Koronararterienfunktionsstörungen, Herzerkrankungen, pulmonaler Hypertonie und Atemwegserkrankungen führen. Auch der Magen-Darm-Trakt kann durch die Entwicklung von chronischem Durchfall (jüngere Menschen) und Verstopfung (ältere Menschen) beeinträchtigt werden.
Das Hunter-Syndrom (sowohl Typ A als auch Typ B) ist charakteristisch für eine dermatologische Beteiligung. Es zeigt Hautläsionen aus elfenbeinfarbenen Papeln, die symmetrisch auf dem oberen Rücken, den Oberarmen und den Oberschenkeln verteilt sind. Die Hautläsionen haben ein retikuläres Muster und ein kieselförmiges Aussehen, was das charakteristische Zeichen der Krankheit ist. Darüber hinaus kann es auch zu einer Verdickung der Haut, mongolischen Flecken im Rücken- und Gesäßbereich und übermäßigem Haarwuchs kommen, der sogar zu einer Unibrow führen kann.
Der Tod ist das Ergebnis einer Beeinträchtigung des Herzens oder einer Atemwegsobstruktion oder beidem.
Hunter Typ B ist eine mildere Form von Typ A und tritt normalerweise später im Leben als Jugendlicher oder Erwachsener auf. Die Progressionsrate der Krankheit ist normalerweise langsam und es gibt weniger Behinderungen bei diesem Typ. Intellekt des Patienten wird nicht beeinträchtigt. Die körperlichen Symptome grobe Gesichtszüge, Schwerhörigkeit, Gelenksteifheit, Atemwegsobstruktion, Karpaltunnelsyndrom und Papillenödem sind weiterhin vorhanden. Skelettdeformitäten sind mild mit Dysplasien des Beckens und des Femurkopfes ohne tiefgreifende Beteiligung knöcherner Strukturen. Wie bei Typ A sterben auch Typ-B-Patienten an Herz- oder Atemwegskomplikationen; Patienten mit Hunter Typ B können jedoch über das fünfte Lebensjahrzehnt hinaus leben.