Was sind die Symptome eines eingeklemmten Nervs im oberen Rücken?
Ein eingeklemmter (komprimierter) Nerv ist ein unangenehmes Gefühl und ein Taubheitsgefühl, das durch erhöhten Druck und Kompression des Nervs verursacht wird und zu Schäden und Reizungen der peripheren Nerven führt. Ein eingeklemmter Nerv ist meist mit Rückenschmerzen und Nackenverletzungen verbunden.
Was sind die Ursachen für einen eingeklemmten Nerv?
Ein eingeklemmter Nerv tritt aufgrund einer Kompression eines Nervs hauptsächlich in Bereichen auf, in denen weniger Weichgewebe wie Knochen, Bänder und Sehnen vorhanden ist. Eingeklemmter Nerv im oberen Rücken- und Nackenbereich ist aufgrund der Kompliziertheit der Region sehr häufig, da viele Nerven durch den Bereich verlaufen. Ein eingeklemmter Nerv kann durch eine schlechte Körperhaltung und falsche Körperhaltung (längeres Aufstützen auf Ellbogen), häufiges Überkreuzen der Beine verursacht werden und mit der Zeit kann dies zu Druckverletzungen der Nerven in diesen Bereichen führen. Es ist entweder das Ergebnis eines Bandscheibenvorfalls , degenerativer Veränderungen wie Arthritis oder Autoimmunerkrankungen, Hypothyreose , Schwangerschaft und sich wiederholender Bewegungen wie Tippen oder Verwenden bestimmter Werkzeuge.
Der Druck auf den Nerv aufgrund der oben genannten Aktivitäten kann zu einer Reizung des Nervs oder seiner Schutzhülle (Myelinscheide) oder beidem führen. Dies verursacht eine abnormale Nervenleitung, die zu Taubheit führt. Der Schaden durch einen eingeklemmten Nerv kann leicht oder schwerwiegend sein und kann vorübergehend oder dauerhaft sein; meistens reversibel, in manchen Fällen jedoch irreversibel.
Was sind die Symptome eines eingeklemmten Nervs im oberen Rücken?
Das häufigste Symptom eines eingeklemmten Nervs in der Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule ist ein Taubheits- und Kribbelgefühl im oberen Rücken- oder Nackenbereich, das auch in die Arme, Schultern, Hände, Finger und den oberen Brustbereich ausstrahlen kann und als „Kribbeln“ empfunden wird und Nadeln“ oder ein brennendes Gefühl.
Anfangs sind die Empfindungen schwankend, aber mit der Zeit werden sie hartnäckig. Es kann auch von Schmerzen begleitet sein, die typischerweise als scharfes oder elektrisches Gefühl oder gelegentlich als dumpfes Gefühl in der Mitte des Rückens empfunden werden. Der Schmerz kann auch in die Vorderseite der Brust, des Bauches, der Schultern, Arme und Hände ausstrahlen. Schmerzen können bei wenigen Menschen auch von Muskel- oder Rückenkrämpfen sowie Muskelsteifheit begleitet sein. Eine Nervenkompression im Hals-/Nackenbereich kann auch starke Kopfschmerzen verursachen, die möglicherweise auf der gleichen Seite wie die Taubheit oder der Schmerz zu spüren sind. In schweren Fällen kann dies zu einer Muskelschwäche führen, die zu einer verringerten Kontraktion der Muskeln führt, selbst bei ausreichender Kraft, oder zu einer vorübergehenden Lähmung der Muskeln unterhalb der Brustwirbelsäule oder der Halswirbelsäule, wie z. B. der Beine oder Arme, je nach Schwere der Nervenverletzung.
Diese Symptome klingen normalerweise mit der richtigen Behandlung ab. Die häufigsten Bereiche eingeklemmter Nerven in den Händen sind der Medialnerv am Handgelenk, der den Karpaltunnel und die Ulnarisnerven an den Ellbogen verursacht (aufgrund des häufigen Anlehnens an den Ellbogen beim Sitzen oder Autofahren) und die Halswirbelsäule, die Schmerzen und Kribbeln im Nacken verursacht, die in den Hals ausstrahlen können Arme und Schultern. es kann zu einer Muskelschwäche führen, die zu einer verringerten Kontraktion der Muskeln führt, selbst bei ausreichender Kraft, oder zu einer vorübergehenden Lähmung der Muskeln unterhalb der Brustwirbelsäule oder der Halswirbelsäule, wie z.
B. der Beine oder Arme, je nach Schwere der Nervenverletzung. Diese Symptome klingen normalerweise mit der richtigen Behandlung ab. Die häufigsten Bereiche eingeklemmter Nerven in den Händen sind der Medialnerv am Handgelenk, der den Karpaltunnel und die Ulnarisnerven an den Ellbogen verursacht (aufgrund des häufigen Anlehnens an den Ellbogen beim Sitzen oder Autofahren) und die Halswirbelsäule, die Schmerzen und Kribbeln im Nacken verursacht, die in den Hals ausstrahlen können Arme und Schultern. es kann zu einer Muskelschwäche führen, die zu einer verringerten Kontraktion der Muskeln führt, selbst bei ausreichender Kraft, oder zu einer vorübergehenden Lähmung der Muskeln unterhalb der Brustwirbelsäule oder der Halswirbelsäule, wie z. B. der Beine oder Arme, je nach Schwere der Nervenverletzung. Diese Symptome klingen normalerweise mit der richtigen Behandlung ab. Die häufigsten Bereiche eingeklemmter Nerven in den Händen sind der Medialnerv am Handgelenk, der den Karpaltunnel und die Ulnarisnerven an den Ellbogen verursacht (aufgrund des häufigen Anlehnens an den Ellbogen beim Sitzen oder Autofahren) und die Halswirbelsäule, die Schmerzen und Kribbeln im Nacken verursacht, die in den Hals ausstrahlen können Arme und Schultern.
Wie wird ein eingeklemmter Nerv behandelt?
Das primäre Ziel der Behandlung eines eingeklemmten Nervs ist es, die Entzündung zu reduzieren und den Druck um den Nerv herum zu verringern. Dies kann durch Ruhen und Vereisen des Bereichs erreicht werden, insbesondere wenn es durch wiederholte Bewegungen verursacht wird. Bei Nackenschmerzen, Halskrausen und bei Karpaltunnel können Handgelenkstützen verwendet werden, um den Bereich auszuruhen und die Bewegung der Gelenke einzuschränken. Zu Beginn erfolgt neben einer Haltungskorrektur eine konservative Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten wie Ibuprofen und Naproxen.
Antispasmodika können auch verwendet werden, wenn Muskelkrämpfe vorhanden sind. Wenn dies die Symptome nicht heilt, können Heimübungen und/oder Physiotherapie und Kortikosteroidinjektionen gewählt werden. Es heilt normalerweise die Symptome, aber wenn die Symptome bestehen bleiben, ist der letzte Ausweg eine Operation, um den Druck des komprimierten Nervs zu verringern. Heutzutage wird auch die Alternativmedizin immer beliebter und einige Menschen ziehen es vor, zu einem Chiropraktiker oder Akupunkteur zu gehen und auch von den Sitzungen zu profitieren.