Was sind die Symptome von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen?
Die Symptome von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen unterscheiden sich nicht von denen der Allgemeinbevölkerung. In den meisten Fällen sind die Symptome im Frühstadium noch nicht erkennbar. Anhaltende Veränderungen und Blutungen beim Stuhlgang sind jedoch häufige Anzeichen für Darmkrebs und sollten umgehend mit Ihrem Arzt besprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Darmkrebs?
Dickdarm- oder Darmkrebs ist Krebs, der irgendwo im Rektum oder Dickdarm entsteht. In vielen Fällen entsteht Darmkrebs in Form von Polypen. Polypen sind Wucherungen, die innerhalb der Dickdarm- oder Mastdarmschleimhaut auftreten können.
Im Laufe der Zeit können einige Polypen je nach Art des beteiligten Polypen bösartig werden, was als Darmkrebs bezeichnet wird. Routinekoloskopien können bei der Erkennung und Entfernung potenziell präkanzeröser Polypen hilfreich sein.
Kann Darmkrebs bei jungen Menschen auftreten?
Es wurde angenommen, dass Darmkrebs vor allem die alternde Bevölkerung betrifft. Empfehlungen zur Früherkennung von Darmkrebs werden bei den meisten Menschen erst im mittleren bis späten 40. Lebensjahr gegeben. Allerdings ist in den letzten Jahrzehnten die Zahl der an Darmkrebs erkrankten jungen Menschen in den Zwanzigern, Dreißigern und Vierzigern gestiegen.
Obwohl Darmkrebs relativ selten vorkommt und nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft, lohnt es sich, die Anzeichen der Krankheit zu kennen und zu wissen, wann Sie Ihren Arzt aufsuchen sollten.
Krebsarten, die bei jungen Erwachsenen auftreten
Die Krebsinzidenz bei jungen Erwachsenen ist viel geringer als bei der älteren Bevölkerung. Bei jungen Erwachsenen kann es jedoch zu Krebs kommen. Berichten zufolge erhalten jährlich fast 90.000 Menschen zwischen 15 und 40 Jahren eine Krebsdiagnose.
Zu den häufigsten Krebsarten bei jungen Erwachsenen gehören:
-
Darmkrebs
-
Lymphom
-
Schilddrüsenkrebs
-
Hirntumor
-
Brustkrebs
-
Leukämie
-
Sarkom
Warum erkranken immer mehr junge Menschen an Darmkrebs?
Es gibt keinen einzigen Grund, warum die medizinische Gemeinschaft genau sagen kann, warum Darmkrebs auf dem Vormarsch ist. Es wird jedoch vermutet, dass Ernährung und Umwelt die größte Rolle bei der steigenden Zahl von Darmkrebsfällen in jüngeren Bevölkerungsgruppen spielen.
Wie häufig kommt Darmkrebs in den 20ern vor?
Die Rate an Darmkrebs scheint mit zunehmendem Alter zuzunehmen, wobei zwischen 2015 und 2019 nur 2 pro 100.000 Menschen im Alter von 20 bis 24 Jahren und 3,3 pro 100.000 Menschen im Alter von 25 bis 29 Jahren diagnostiziert wurden. In den letzten Jahren scheint es jedoch einen drastischen Anstieg zu geben Fälle, die bei deutlich jüngeren Menschen gemeldet wurden.
Schätzungen zufolge würden im Jahr 2020 in den USA etwa 18.000 Menschen unter 50 Jahren die Diagnose Darmkrebs erhalten.
Anzeichen und Symptome
Die mit Darmkrebs verbundenen Symptome können sich im Laufe der Zeit langsam entwickeln. Im Anfangsstadium von Dickdarmkrebs ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen kaum oder gar keine merklichen Veränderungen in ihrem Körper feststellen. Wenn die Krankheit fortschreitet, ist es wahrscheinlicher, dass eine Person subtile Veränderungen und Bedenken bemerkt, dass etwas nicht stimmt.
Zu den häufigsten Symptomen von Darmkrebs können gehören:
-
Blutungen beim Stuhlgang
-
Gewichtsverlust ohne bekannte Ursache
-
Das Gefühl, dass Sie keinen Stuhlgang mehr haben
Auf welche Symptome sollten junge Menschen achten?
Während sich die meisten jungen Erwachsenen in Bezug auf ihre Gesundheit möglicherweise keine Sorgen um Darmkrebs machen, sollten Sie ihn im Hinterkopf behalten, wenn Sie Veränderungen in Ihrer Verdauungsgesundheit bemerken. Stuhlveränderungen, sei es anhaltender Durchfall oder Verstopfung über mehrere Wochen hinweg, sollten einen Arztbesuch rechtfertigen.
Wenn Sie außerdem beim Abwischen eine Verengung des Stuhls, Blut im Stuhl oder Blutflecken feststellen, ist eine weitere Untersuchung der Ursache erforderlich. Während diese Symptome auf verschiedene andere Magen-Darm-Erkrankungen hinweisen können, stehen sie möglicherweise auch im Zusammenhang mit Darmkrebs.
Nur durch ein Gespräch mit Ihrem Arzt und eine Darmkrebsvorsorgeuntersuchung können Sie herausfinden, ob die Symptome durch Darmkrebs oder etwas anderes verursacht werden.
Risikofaktoren
Die Diagnose Darmkrebs kann bei jedem gestellt werden, bestimmte Bevölkerungsgruppen haben jedoch ein höheres Risiko, im Laufe ihres Lebens an dieser Krankheit zu erkranken. Das Verständnis der mit Darmkrebs verbundenen Risikofaktoren kann Ihnen dabei helfen, zu erkennen, ob Sie gefährdet sind. Das kann Sie frühzeitig zu Vorsorgeuntersuchungen führen und dabei helfen, nach Verdauungsveränderungen Ausschau zu halten, die auf Probleme in Ihrem Dickdarm hinweisen könnten.
Zu den häufigsten Risikofaktoren für Darmkrebs bei jungen Erwachsenen gehören:
-
Einen sitzenden Lebensstil führen
-
Rauchen
-
Übergewicht oder Fettleibigkeit
-
Diäten mit hohem Anteil an verarbeitetem Fleisch
-
Eine Vorgeschichte von Darmkrebs oder Lynch-Syndrom in Ihrer Familie
Diagnose und Screening
Im Gegensatz zu anderen Krebsarten, für die möglicherweise keine spezifischen Screening-Maßnahmen zur Früherkennung vorhanden sind, stehen heute verschiedene Methoden zur Darmkrebs-Früherkennung zur Verfügung, die Ihr Arzt je nach Ihren Risikofaktoren und Ihrer Krankengeschichte empfehlen kann.
Auch wenn möglicherweise nicht alle Screening-Instrumente für jeden Einzelnen geeignet oder notwendig sind, kann die Verfügbarkeit dieser verschiedenen Screenings und Tests Ihre Chancen erhöhen, Darmkrebs im Frühstadium zu diagnostizieren, insbesondere in Situationen, in denen Sie möglicherweise einem höheren Risiko ausgesetzt sind.
Zu den verfügbaren Screening-Tests zur Erkennung von Darmkrebs gehören:
-
Darmspiegelung
-
Stuhltest
-
CT-Kolonographie
-
Flexible Sigmoidoskopie
Warum werden Diagnosen bei jungen Menschen oft erst spät gestellt?
Es gibt mehrere Faktoren, die dazu beitragen, dass die Diagnose Darmkrebs in der jüngeren Bevölkerung häufig erst dann gestellt wird, wenn der Krebs fortgeschrittenere Stadien erreicht hat. Erstens war Darmkrebs in der Vergangenheit normalerweise keine Erkrankung, von der junge Menschen betroffen waren, und die meisten Screening-Empfehlungen begannen erst, wenn eine Person Mitte 40 war.
Da den meisten jungen Menschen ohne bekannte Risikofaktoren für Darmkrebs keine routinemäßige Vorsorgeuntersuchung zur Verfügung steht, ist es ungewöhnlich, dass Erwachsenen in den Zwanzigern im Rahmen ihrer routinemäßigen Gesundheitsuntersuchungen eine Darmspiegelung angeboten wird.
Ein weiterer Faktor, der bei der Diagnose von Darmkrebs berücksichtigt werden muss, besteht darin, dass die Symptome im Frühstadium sehr subtil sein können und viele Menschen in dieser Zeit keine wesentlichen Veränderungen ihres Gesundheitszustands berichten.
Viele junge Menschen denken möglicherweise nicht, dass Darmkrebs etwas ist, worüber sie sich Sorgen machen müssen. Darüber hinaus können Gesundheitsdienstleister bestimmte Symptome auf andere mögliche Magen-Darm-Erkrankungen zurückführen, was die Erkennung verzögern kann.
Wer sollte sich wann einer Darmkrebsvorsorge unterziehen?
Wenn in Ihrer Familie Darmkrebs aufgetreten ist oder Sie Symptome eines möglichen Darmkrebses aufweisen, sollten Sie unabhängig von Ihrem Alter Ihren Arzt fragen, welche Screening-Option für Sie am besten geeignet ist. Die Darmkrebsvorsorge kann Ihnen helfen, Darmkrebs im Frühstadium zu erkennen oder sogar Polypen zu identifizieren, die möglicherweise krebsartig werden könnten.
Sollte ich mit 25 eine Darmspiegelung machen lassen?
In den meisten Fällen erhält ein 25-Jähriger von einem Arzt keine Empfehlung für eine Darmspiegelung im Rahmen seiner routinemäßigen Vorsorgeuntersuchung. Wenn Sie jedoch bestimmte Risikofaktoren haben oder Anzeichen für einen möglichen Darmkrebs verspüren, müssen Sie dies Ihrem Arzt mitteilen und besprechen, ob in Ihrem Fall eine Vorsorgeuntersuchung erforderlich sein könnte.
Eine Koloskopie ist aufgrund ihrer Genauigkeit bei der Erkennung und der Möglichkeit, während des Tests den gesamten Dickdarm und das Rektum zu betrachten, das am häufigsten verwendete Screening-Instrument für Darmkrebs.
Behandlung
Die Behandlung von Darmkrebs hängt davon ab, in welchem Stadium sich der Krebs befindet und ob sich der Krebs auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet hat.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Behandlungsmöglichkeiten für Darmkrebs, die Ihnen zur Verfügung stehen, hängen davon ab, wo sich der Krebs befindet und wie aggressiv der Krebs fortschreitet. Ihr Ärzteteam kann Ihnen erklären, was Sie erwarten können und welche Vorgehensweise für Sie am besten ist.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten können gehören:
-
Operation
-
Chemotherapie
-
Strahlung
Die Fakten
Bei jungen Menschen nimmt Darmkrebs zu. Wenn Sie die Warnzeichen und Symptome von Darmkrebs kennen, können Sie erkennen, ob bei Ihnen das Risiko besteht, an dieser Erkrankung zu erkranken. Wenn Sie auf Ihre Gesundheit achten und Routineuntersuchungen durchführen sowie etwaige Veränderungen mit Ihren Ärzten besprechen, können Sie sich schützen und Maßnahmen ergreifen, wenn Sie den Verdacht auf Darmkrebs haben.
Wenn Sie Symptome von Darmkrebs zeigen, vereinbaren Sie so schnell wie möglich einen Termin mit Ihrem Arzt für eine Untersuchung.