Was sind die Symptome von Leberversagen im Endstadium?
Leberversagen im Endstadium bedeutet, dass die Leber durch das Hepatitis-C-Virus übermäßig geschädigt wurde. Das Virus zerstört langsam die Zellen, die in der Lage sind, die Gesundheit der Leber wiederzubeleben. Es gibt keine unmittelbare Schädigung des Organs. Tatsächlich beginnt die Zerstörung der Zellen mit einer Entzündung und bleibt dauerhaft, was zu einer Zirrhose führt. Zirrhose ist ein irreversibler Zustand, der es sowohl dem Körper als auch den Medikamenten erschwert, zu wirken. Es ist schwierig, den Aufenthaltsort des Virus in den frühen Stadien zu erkennen. Dies liegt daran, dass das Virus keine Anzeichen oder Symptome zeigt.
Die Leber und die Funktionalität
Das größte Organ des Körpers ist die Leber. Der inspirierende Teil ist die Selbstheilungskraft des Organs. Es spielt eine entscheidende Rolle – es filtert Giftstoffe und unerwünschte Partikel aus dem Blut, produziert die Galle, die notwendig ist, um die Nahrung aufzubrechen, die Sie essen, reduziert das Fett und versorgt verschiedene Teile des Körpers und wandelt die zerkleinerten Nahrungspartikel in Energie um. Die Funktionalität umfasst auch die Gerinnung des Blutes. Wenn die Leber geschädigt wird, hilft der Selbstheilungsprozess dabei, die toten Zellen durch neue Zellen zu ersetzen. Während dieses Verfahrens kann es eine Narbe hinterlassen. Es tritt nur auf, wenn das Organ starke Veränderungen erfährt und versucht, Abfallstoffe aus dem Körper zu spülen.
Was verursacht Lebererkrankungen?
Obwohl es mehrere Gründe für die Schädigung des Organs gibt, ist der übermäßige Alkoholkonsum der Hauptgrund. Weitere Faktoren sind Fettleibigkeit, Virusattacken, Genetik, Medikamente, Krebs und Autoimmunerkrankungen.
Was sind die Symptome von Leberversagen im Endstadium?
Im Folgenden sind die Symptome aufgeführt, die Sie bei einer Lebererkrankung im Endstadium sehen werden:
Erhöhtes Blutungsrisiko: Da die Leber die für die Blutgerinnung notwendigen Proteine nicht mehr produziert, steigt die Wahrscheinlichkeit von Blutungen. Weitere Veränderungen sind vergrößerte Venen in der Speiseröhre. Das Risiko eines Venenrisses ist hoch und führt zu vermehrten Blutungen. Aus diesem Grund berücksichtigen Ärzte diesen Faktor oft, bevor sie mit der Erstellung des Gesundheitsplans für den Patienten beginnen.
Gelbsucht: Die Ansammlung von Galle im Körper führt zu Gelbsucht . Sie können seine Anwesenheit leicht bemerken, da die Haut und die Augen gelb werden. Der Grund für das gelbliche Aussehen ist auf das in der Galle vorhandene Bilirubin-Pigment zurückzuführen. Gelbsucht zeigt an, dass die Leber die Flüssigkeit nicht in den Darm transportieren kann. In seltenen Fällen setzen Ärzte einen Stent ein, um den Gallengang offen zu halten. Sie können auch Juckreiz aufgrund der Ansammlung der Flüssigkeit spüren. Es ist schwierig, den Juckreiz zu behandeln. Es stehen jedoch Medikamente zur Verfügung, um das Gefühl zu lindern.
Verringerung der Gehirnfunktion: Aufgrund der Anhäufung von Toxinen im Körper, insbesondere von Ammoniak, werden Sie Verwirrung und eine Abnahme der Gehirnfunktion erfahren. Die Situation wird so belastend, dass Sie Tag und Nacht nicht mehr unterscheiden können. Sie werden auch Veränderungen in der Persönlichkeit und Gedächtnisverlust bemerken. Wenn der Zustand anhält, nimmt die Verwirrung zu und Sie neigen dazu, mehr als gewöhnlich zu schlafen. Medikamente sind verfügbar, um die Verwirrung zu behandeln. In der Endphase werden sie jedoch unwirksam.
Flüssigkeitsansammlung in Lunge und Bauch: Flüssigkeitsansammlungen in Magen und Lunge führen zu Atemnot und üben einen Überdruck auf das Zwerchfell aus. Es verursacht auch Übelkeit , Rückenschmerzen und Appetitlosigkeit . Das medizinische Team leitet die Flüssigkeit ab, was vorübergehend Linderung bringt. Aber Sie können die Flüssigkeitsansammlung wieder erwarten.
Die anderen Veränderungen, die Sie sehen können, sind Muskelkrämpfe , Müdigkeit , Schwäche, Depression und verminderte Nahrungsaufnahme.
Es gibt keine Behandlung und die Einnahme von Medikamenten in diesem Stadium ist schädlich, da bestimmte Medikamente dazu neigen, den Zustand schneller zu verschlechtern.