Eine Prellung ist der medizinische Fachbegriff für eine Prellung. Eine Prellung entsteht, wenn aus einer beschädigten Blutkapillare oder einem Blutgefäß Blut in den Bereich um die Verletzung austritt. Liegt eine Knieverletzung vor, die Hautgewebe oder Muskeln geschädigt hat, spricht man von einer Weichteilprellung oder Knieprellung. Es herrscht große Verwirrung darüber, was genau eine Knieprellung ist und wie sie behandelt wird. Wir versuchen hier, einige häufige Missverständnisse auszuräumen und Klarheit darüber zu schaffen, was genau eine Knieprellung ist. Lesen Sie weiter, um mehr über Knieprellungen zu erfahren. [1]

Was sind Knieprellungen?

Eine Knieprellung ist, vereinfacht gesagt, eine Knieprellung. Sie entsteht durch einen Aufprall oder eine Verletzung des Knies. Sie kann beispielsweise durch einen Sturz aufs Knie, einen Aufprall mit dem Knie oder einen Schlag auf das Knie entstehen, beispielsweise durch einen Ball oder einen Schläger. Der medizinische Fachbegriff für eine Prellung lautet „Prellung“. Die Behandlung einer Knieprellung hängt vom Schweregrad der Knieverletzung ab.

Wenn Sie eine Knieverletzung haben, die eine Schädigung des Hautgewebes oder der Muskeln verursacht, spricht man von einer Weichteilprellung oder Kniekontusion. Das bedeutet, dass Sie eine Knieprellung haben.

Eine Knochenprellung oder Knochenkontusion am Knie ist ein schwerwiegenderer Fall, weist aber wahrscheinlich viele der gleichen Symptome wie eine Weichteilprellung auf. Eine Knochenprellung entsteht in der Regel durch eine Verletzung der Knochenoberfläche, direkt unter dem Weichteilgewebe. [2]

Eine Knieprellung kommt sehr häufig vor und wird manchmal auch als Patellaprellung bezeichnet, da Patella der medizinische Begriff für Ihre Kniescheibe ist.

Die Symptome, die Behandlung und der Genesungsprozess einer Knieprellung hängen von der Schwere der Verletzung ab.

Was sind die Ursachen und Symptome einer Knieprellung?

Knieprellungen entstehen meist durch eine starke Belastung des Knies. Dies geschieht meist durch einen Sturz oder Schlag, der die Weichteile im Knie, beispielsweise die Blutgefäße, oder den Knochen selbst schädigt.

Nach dem Aufprall beginnt das Blut in das Gewebe, die Sehnen und die Muskeln des Knies zu strömen. Eine Knieprellung geht meist auch mit Hautrissen oder Abschürfungen einher. [3]

Die Symptome einer Knieprellung sind individuell unterschiedlich, aber definitiv sind Schmerzen zum Zeitpunkt der Verletzung. Auch am Folgetag können sich Blutergüsse bilden. Das Knie bleibt einige Tage lang druckempfindlich, und es kommt zu Schwellungen. Wahrscheinlich verfärben sich die Blutergüsse und beginnen nach einigen Tagen zu verblassen.

Zu den häufigsten Symptomen einer Weichteilprellung im Knie zählen die folgenden:

  • Die Haut wird rot, schwarz, blau
  • Es bildet sich eine kleine Beule
  • Schmerzen treten auf, wenn Sie Druck ausüben

Wenn Sie eine Knochenprellung am Knie haben, treten wahrscheinlich folgende Symptome auf: [4]

  • Steifheit oder Druckempfindlichkeit
  • Schwellung
  • Schmerzen im Knie beim Strecken des Beins
  • Schmerzen, die sich stärker anfühlen als ein normaler Bluterguss und auch länger anhalten

Bleibt die Schwellung im und um das Knie unverändert – bessert sie sich also weder noch verschlimmert sie sich –, deutet dies auf eine ernsthaftere Knochenprellung hin. Suchen Sie in diesem Fall am besten einen Arzt auf, der prüft, ob eine Fraktur oder ein Bruch im Knie vorliegt.

Wie behandelt man eine Knieprellung?

Die Behandlung von Knieprellungen variiert je nach Schwere der Prellung. Die am häufigsten angewandte Behandlung bei Knieprellungen ist das RICE-Protokoll. Es steht für:

  • Ruhe: Nach einer Verletzung müssen Sie die Belastung des betroffenen Körperteils so gering wie möglich halten und dem Bereich Ruhe gönnen.
  • Eis: Verwenden Sie eine kalte Kompresse, um die Schwellung zu reduzieren. Ärzte empfehlen meist, das Knie mehrmals täglich für etwa 20 bis 30 Minuten zu kühlen. Um Erfrierungen oder Eisbrand zu vermeiden, verwenden Sie immer ein Tuch, um den direkten Kontakt der Haut mit dem Eis zu verhindern. Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Eis.
  • Kompresse: Um die Schwellung weiter zu lindern, komprimieren Sie Ihr Knie mit einem elastischen Verband oder einer Bandage. Achten Sie jedoch darauf, den Verband nicht zu fest zu wickeln, da sonst die Durchblutung in der betroffenen Region beeinträchtigt wird und die Schmerzen verstärkt werden.
  • Hochlagern: Wenn Sie Ihr Knie über Herzhöhe lagern, kann überschüssiges Blut aus dem verletzten Bereich abfließen. Dies lindert das Pochen und lindert die Schmerzen.

Wenn du eine leichte Knieprellung erlitten hast, wird dir dein Arzt wahrscheinlich entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen (Markennamen: Motrin und Advil) empfehlen, um die Schwellung zu reduzieren und die Schmerzen in den Griff zu bekommen. Bei einer schweren Knochenprellung am Knie wird dir dein Arzt wahrscheinlich das Tragen einer Knieorthese empfehlen, um den betroffenen Körperteil während des Heilungsprozesses ruhig zu halten. [5]

Wie lange dauert die Genesung von einer Knieprellung?

Auch hier hängt die Genesungszeit von der Schwere und dem Ausmaß Ihrer Verletzung ab. Eine leichte Knieprellung kann innerhalb weniger Tage verheilen, während eine Knochenprellung [6] mehrere Wochen oder sogar Monate benötigt, um vollständig zu verheilen und Sie Ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen können.

Abschluss

Wenn Sie eine Prellung am Knie haben, die Ihnen Schmerzen bereitet und in diesem Bereich Schwellungen und Hautverfärbungen aufweist, handelt es sich wahrscheinlich um eine Knieprellung.

Diese Art von Verletzung heilt in der Regel von selbst und erfordert in der Regel keine Operation. Wenn Ihre Symptome anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ihr Arzt kann feststellen, ob es sich bei der Verletzung um eine einfache Prellung, eine Fraktur oder einen Knochenbruch handelt. Er erstellt dann einen optimalen Behandlungsplan für Ihre Knieprellung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *